Geleistete Anzahlungen im Anlagevermögen: Eine umfassende Anleitung

Herzlich willkommen zu unserem Artikel über geleistete Anzahlungen im Anlagevermögen . Du fragst dich vielleicht, was geleistete Anzahlungen überhaupt sind und wie sie in der Handels- und Steuerbilanz eingestuft werden? Oder du möchtest mehr darüber erfahren, wie geleistete Anzahlungen im Anlagevermögen angewendet und bewertet werden?

Keine Sorge, wir haben alle Antworten für dich! In diesem Artikel werden wir dir alle wichtigen Informationen rund um das Thema geleistete Anzahlungen im Anlagevermögen liefern. Wusstest du, dass geleistete Anzahlungen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Verarbeitung von Sachanlagen spielen?

Sie können sowohl handelsrechtlich als auch steuerrechtlich unterschiedlich behandelt werden und haben Auswirkungen auf die Abschreibung von Anlagevermögen. Das macht dieses Thema besonders relevant für Unternehmen und Privatpersonen, die mit Sachanlagen arbeiten. Also, lass uns gemeinsam in die Welt der geleisteten Anzahlungen im Anlagevermögen eintauchen und alles darüber erfahren, was du wissen musst.

Los geht’s!

Die Fakten auf einen Blick

  • Geleistete Anzahlungen sind Vorauszahlungen für zukünftige Leistungen oder Güter.
  • In der Handels- und Steuerbilanz werden geleistete Anzahlungen unterschiedlich eingestuft.
  • Geleistete Anzahlungen können im Anlagevermögen verbucht und bewertet werden.

geleistete anzahlungen anlagevermögen

Was sind geleistete Anzahlungen?

Geleistete Anzahlungen sind Zahlungen, die ein Unternehmen im Voraus leistet, um eine Ware oder Dienstleistung zu erwerben. Sie werden oft auch als Vorauszahlungen bezeichnet. Diese Art von Zahlungen sind in verschiedenen Geschäftsbereichen üblich, beispielsweise im Immobilien – oder Maschinenbau .

Die geleisteten Anzahlungen werden in der Handels- und Steuerbilanz unterschiedlich eingestuft. In der Handelsbilanz werden sie als Aktivposten erfasst, da sie eine Forderung gegenüber dem Lieferanten darstellen. In der Steuerbilanz hingegen werden sie meist als sofort abzugsfähige Betriebsausgaben behandelt.

Anzahlungen im Anlagevermögen werden handelsrechtlich aktiviert und als Forderungen ausgewiesen. Sie dienen dazu, den Wert des Anlagevermögens zu mindern und die Liquidität des Unternehmens zu erhöhen. Steuerrechtlich werden geleistete Anzahlungen für das Anlagevermögen meist als sofort abzugsfähige Betriebsausgaben behandelt.

Die Bewertung von geleisteten Anzahlungen erfolgt handelsrechtlich zum Nennwert , also dem tatsächlich geleisteten Betrag. Steuerrechtlich können sie zum Teil abgeschrieben werden, wenn sie wirtschaftlich ungewiss sind. In Sachanlagen werden geleistete Anzahlungen als Bestandteil des Anschaffungswertes erfasst.

Sie werden in der Regel in die jeweilige Sachanlage umgebucht und mindern somit den Wert der Anzahlung. Die Abschreibung von geleisteten Anzahlungen erfolgt planmäßig oder außerplanmäßig. Bei der planmäßigen Abschreibung wird der Wert über die Nutzungsdauer verteilt abgeschrieben.

Bei außerplanmäßigen Abschreibungen erfolgt die Abschreibung aufgrund unvorhergesehener Ereignisse wie beispielsweise Wertminderungen . So, jetzt bist du über geleistete Anzahlungen informiert und kannst sie besser verstehen.

geleistete anzahlungen anlagevermögen

Wie sind geleistete Anzahlungen in der Handels- und Steuerbilanz eingestuft?

Geleistete Anzahlungen werden sowohl in der Handels- als auch in der Steuerbilanz unterschiedlich eingestuft. In der Handelsbilanz gelten geleistete Anzahlungen als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten und werden somit zu den Vermögensgegenständen gezählt. Sie werden als Vorauszahlungen behandelt, die auf zukünftige Leistungen oder den Erwerb von Vermögensgegenständen entfallen.

In der Steuerbilanz hingegen werden geleistete Anzahlungen als Betriebsausgaben verbucht und mindern somit den steuerlichen Gewinn. Hierbei ist zu beachten, dass die steuerrechtliche Bewertung von geleisteten Anzahlungen von der handelsrechtlichen Bewertung abweichen kann. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz bei der Einordnung geleisteter Anzahlungen zu berücksichtigen, um eine korrekte Erfassung und Verbuchung in den jeweiligen Bilanzen sicherzustellen.

So kann eine optimale Darstellung der finanziellen Lage des Unternehmens gewährleistet werden.

Wusstest du, dass geleistete Anzahlungen im Anlagevermögen auch als „Vorauszahlungen auf Anlagen“ bezeichnet werden?
Dr. Benjamin Fuchs

Hallo, ich bin Dr. Benjamin Fuchs und ich bin leidenschaftlich daran interessiert, die Welt der Zahlen und Prozentsätze zu entdecken. Mit einem Doktortitel in Statistik von der Humboldt-Universität zu Berlin, habe ich über 10 Jahre Erfahrung in der Datenanalyse und Forschung. Meine Leidenschaft ist es, komplexe Daten in verständliche Fakten zu übersetzen und die versteckten Muster und Geschichten zu entdecken, die in den Zahlen verborgen sind. …weiterlesen

Handelsrechtlicher Ansatz von geleisteten Anzahlungen im Anlagevermögen

Der handelsrechtliche Ansatz von geleisteten Anzahlungen im Anlagevermögen bezieht sich auf die Bilanzierung dieser Zahlungen gemäß den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs. Geleistete Anzahlungen werden als aktive Rechnungsabgrenzungsposten behandelt, da sie einen wirtschaftlichen Nutzen für das Unternehmen darstellen. Sie werden als Vermögensgegenstand in der Bilanz ausgewiesen.

Gemäß den handelsrechtlichen Bestimmungen werden geleistete Anzahlungen im Anlagevermögen aktiviert und über den Zeitraum der Nutzung des entsprechenden Vermögensgegenstands abgeschrieben. Die Anzahlungen werden somit nach und nach aufgelöst und in die Kosten des Anlagevermögens überführt. Der handelsrechtliche Ansatz von geleisteten Anzahlungen im Anlagevermögen ermöglicht es Unternehmen, die finanziellen Auswirkungen von Investitionen in Sachanlagen angemessen zu erfassen und in ihrer Bilanzierung zu berücksichtigen.

Dieser Ansatz gewährleistet eine transparente Darstellung der finanziellen Situation des Unternehmens und ermöglicht eine bessere Planung und Steuerung der Unternehmensressourcen.

Wenn es um geleistete Anzahlungen im Anlagevermögen geht, findest du bei Prozentguru alle wichtigen Informationen in unserem Artikel „Geleistete Anzahlungen im Anlagevermögen“ .

geleistete anzahlungen anlagevermögen

Steuerrechtlicher Ansatz von geleisteten Anzahlungen im Anlagevermögen

Der steuerrechtliche Ansatz von geleisteten Anzahlungen im Anlagevermögen bezieht sich auf die Behandlung dieser Zahlungen in der Steuerbilanz . Geleistete Anzahlungen werden steuerlich als Anschaffungskosten behandelt und können daher steuerlich abgesetzt werden. Dies bedeutet, dass Unternehmen die geleisteten Anzahlungen als Ausgaben in ihrer Steuererklärung geltend machen können.

Der steuerrechtliche Ansatz von geleisteten Anzahlungen im Anlagevermögen bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Steuerlast zu reduzieren und somit ihre finanzielle Situation zu verbessern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die steuerliche Behandlung von geleisteten Anzahlungen je nach Land und Steuergesetzgebung variieren kann. In der Steuerbilanz werden geleistete Anzahlungen im Anlagevermögen als aktiviertes Wirtschaftsgut ausgewiesen.

Dies bedeutet, dass sie als Teil des Anlagevermögens betrachtet werden und über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden können. Der steuerrechtliche Ansatz von geleisteten Anzahlungen im Anlagevermögen bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre finanzielle Situation zu optimieren und ihre Steuerlast zu senken. Es ist jedoch wichtig, die steuerlichen Vorschriften und Regelungen des jeweiligen Landes zu beachten, um sicherzustellen, dass die geleisteten Anzahlungen korrekt behandelt werden und die steuerlichen Vorteile genutzt werden können.

Hast du dich schon einmal gefragt, wie geleistete Anzahlungen das Anlagevermögen beeinflussen? In unserem Artikel über Anzahlungen und Umsatzsteuer erfährst du alles, was du wissen musst.

geleistete anzahlungen anlagevermögen


Geleistete Anzahlungen im Anlagevermögen sind ein wichtiger Bestandteil des externen Rechnungswesens. Erfahre in diesem Video mehr über Anzahlungen, geleistete und erhaltene Anzahlungen.

Handelsrechtliche Bewertung von geleisteten Anzahlungen

Die handelsrechtliche Bewertung von geleisteten Anzahlungen richtet sich nach den Vorgaben des Handelsgesetzbuches (HGB). Geleistete Anzahlungen werden dabei in der Handelsbilanz als Aktivposten erfasst. Sie dienen als Sicherheit für den Leistungsempfänger und stellen eine Forderung gegenüber dem Vertragspartner dar.

Die Bewertung der geleisteten Anzahlungen erfolgt zum Zeitpunkt der Anschaffung oder Herstellung des Wirtschaftsguts . Dabei wird der Wert der Anzahlung in der Regel mit dem Teilwert oder dem Niederstwertprinzip angesetzt. Der Teilwert orientiert sich am Verkehrswert des Wirtschaftsguts und berücksichtigt mögliche Preisveränderungen.

Das Niederstwertprinzip besagt, dass das Wirtschaftsgut mit dem niedrigsten Wert angesetzt wird, um mögliche Wertminderungen abzudecken. Die Bewertung von geleisteten Anzahlungen kann auch im Rahmen einer außerplanmäßigen Abschreibung erfolgen, wenn sich der Wert des Wirtschaftsguts deutlich vermindert hat. In diesem Fall wird die Anzahlung entsprechend angepasst.

Die handelsrechtliche Bewertung von geleisteten Anzahlungen ermöglicht eine transparente Darstellung der finanziellen Verpflichtungen und Sicherheiten im Anlagevermögen. Dadurch wird eine realistische Bewertung des Unternehmensvermögens gewährleistet.

Steuerrechtliche Bewertung von geleisteten Anzahlungen

Die steuerrechtliche Bewertung von geleisteten Anzahlungen im Anlagevermögen ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen. Grundsätzlich gelten geleistete Anzahlungen als Anschaffungskosten und werden daher steuerlich behandelt. Bei der steuerlichen Bewertung ist es wichtig zu beachten, dass die geleisteten Anzahlungen erst im Zeitpunkt der Lieferung oder Fertigstellung des Anlageguts als Anschaffungskosten aktiviert werden dürfen.

Vorher sind sie als passive Rechnungsabgrenzungsposten zu behandeln. Die Bewertung der geleisteten Anzahlungen erfolgt nach den allgemeinen steuerrechtlichen Grundsätzen. Dabei sind die Anschaffungskosten in der Regel mit dem geleisteten Betrag anzusetzen.

Es ist jedoch zu beachten, dass etwaige Skonti oder Rabatte bei der Bewertung zu berücksichtigen sind. Zudem kann es in bestimmten Fällen zu Abweichungen zwischen handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Bewertung kommen. Es ist wichtig, dass Unternehmen die steuerrechtlichen Vorgaben zur Bewertung von geleisteten Anzahlungen im Anlagevermögen genau beachten, um steuerliche Risiken zu vermeiden.

Eine genaue Dokumentation der Zahlungen und deren Zuordnung zu den entsprechenden Anlagegütern ist dabei unerlässlich. Bei Unsicherheiten oder komplexen Sachverhalten ist es ratsam, einen Steuerberater hinzuzuziehen, um eine korrekte steuerliche Bewertung sicherzustellen.

geleistete anzahlungen anlagevermögen

Geleistete Anzahlungen im Anlagevermögen: Eine umfassende Erklärung und Einordnung in Handels- und Steuerbilanz

  1. Erkläre, was geleistete Anzahlungen sind.
  2. Erkläre, wie geleistete Anzahlungen in der Handels- und Steuerbilanz eingestuft werden.
  3. Erkläre den handelsrechtlichen Ansatz von geleisteten Anzahlungen im Anlagevermögen.
  4. Erkläre den steuerrechtlichen Ansatz von geleisteten Anzahlungen im Anlagevermögen.
  5. Erkläre die handelsrechtliche Bewertung von geleisteten Anzahlungen.
  6. Erkläre die steuerrechtliche Bewertung von geleisteten Anzahlungen.
  7. Erkläre, wie geleistete Anzahlungen in Sachanlagen verarbeitet werden und wie sie umgebucht werden können.

Wie werden geleistete Anzahlungen in Sachanlagen verarbeitet?

Geleistete Anzahlungen spielen eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von Sachanlagen. Sobald eine Anzahlung geleistet wurde, wird sie zunächst als Forderung in der Bilanz erfasst. Diese Anzahlung wird dann im Laufe der Zeit schrittweise in das Anlagevermögen umgebucht, sobald die Sachanlage geliefert oder fertiggestellt wird.

Die Verarbeitung der geleisteten Anzahlungen in Sachanlagen erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird die Anzahlung als Forderung erfasst und später in das Anlagevermögen umgebucht. Dabei wird der Wert der Anzahlung vom Anschaffungswert der Sachanlage abgezogen.

Dieser Wert wird dann über die Nutzungsdauer der Sachanlage planmäßig abgeschrieben. Die Verarbeitung von geleisteten Anzahlungen erfordert eine genaue Buchführung und eine sorgfältige Erfassung der Transaktionen. Es ist wichtig, die geleisteten Anzahlungen korrekt zu verbuchen, um eine genaue Darstellung des Anlagevermögens zu gewährleisten.

Insgesamt spielen geleistete Anzahlungen eine wesentliche Rolle bei der Verarbeitung von Sachanlagen und tragen zur finanziellen Stabilität eines Unternehmens bei. Durch eine genaue Verarbeitung und Bewertung können Unternehmen ihre Anlagevermögen effizient verwalten und die entsprechenden Abschreibungen vornehmen.

Alles, was du über geleistete Anzahlungen im Anlagevermögen wissen musst

  • Geleistete Anzahlungen sind Zahlungen, die im Voraus für zukünftige Lieferungen oder Leistungen getätigt werden.
  • In der Handelsbilanz werden geleistete Anzahlungen als Aktivposten im Anlagevermögen ausgewiesen.
  • In der Steuerbilanz können geleistete Anzahlungen entweder als aktive Rechnungsabgrenzungsposten oder als Anlagevermögen behandelt werden.
  • Handelsrechtlich werden geleistete Anzahlungen im Anlagevermögen mit den Anschaffungskosten des entsprechenden Wirtschaftsguts verrechnet.
  • Steuerrechtlich können geleistete Anzahlungen entweder sofort als Betriebsausgabe abgezogen oder über die Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts abgeschrieben werden.
  • Geleistete Anzahlungen in Sachanlagen werden in der Buchhaltung als eigenständiger Posten erfasst und bei Fertigstellung oder Lieferung der Sachanlage entsprechend umgebucht.
  • Für geleistete Anzahlungen können planmäßige Abschreibungen vorgenommen werden, um den Wertverlust des Wirtschaftsguts über die Nutzungsdauer zu berücksichtigen.
  • Außerplanmäßige Abschreibungen von geleisteten Anzahlungen können beispielsweise bei einer Wertminderung oder einer vorzeitigen Abnutzung des Wirtschaftsguts vorgenommen werden.

Umbuchung der geleisteten Anzahlung in Sachanlagen

Bei der Umbuchung der geleisteten Anzahlung in Sachanlagen handelt es sich um einen wichtigen Schritt in der Buchhaltung . Sobald die Anzahlung geleistet wurde, wird sie zunächst als kurzfristige Verbindlichkeit verbucht. Sobald die Anlage tatsächlich erworben und in das Anlagevermögen überführt wird, erfolgt die Umbuchung der Anzahlung von den Verbindlichkeiten auf das entsprechende Sachanlagenkonto.

Dadurch wird die geleistete Anzahlung in den Wert der Sachanlage einbezogen und als Kapitalanlage betrachtet. Diese Umbuchung ermöglicht es, die geleistete Anzahlung korrekt in der Bilanz darzustellen und die Vermögenswerte des Unternehmens genau zu erfassen. Es ist wichtig, diese Umbuchung sorgfältig durchzuführen, um eine genaue und zuverlässige Buchführung zu gewährleisten.

Die Umbuchung der geleisteten Anzahlung in Sachanlagen ist ein wesentlicher Schritt, der den genauen Wert des Anlagevermögens eines Unternehmens widerspiegelt und eine korrekte Bilanzierung ermöglicht. Durch eine ordnungsgemäße Buchführung wird eine transparente Darstellung des Vermögens und der Verbindlichkeiten gewährleistet, was wiederum für Investoren, Geschäftspartner und andere interessierte Parteien von Bedeutung ist.

geleistete anzahlungen anlagevermögen

Planmäßige Abschreibung

Die planmäßige Abschreibung ist ein wichtiger Bestandteil der Bewertung von geleisteten Anzahlungen im Anlagevermögen . Dabei handelt es sich um die regelmäßige Verteilung der Anschaffungskosten über die Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts. Durch diese Abschreibung wird der Wertverlust des Wirtschaftsguts berücksichtigt, der durch Abnutzung , technischen Fortschritt oder veränderte Marktbedingungen entsteht.

Ein Beispiel für eine planmäßige Abschreibung ist die Nutzungsdauer eines Fahrzeugs. Wenn ein Unternehmen ein Fahrzeug für 50.000 Euro erwirbt und die Nutzungsdauer auf 5 Jahre festgelegt wird, beträgt die jährliche planmäßige Abschreibung 10.000 Euro. Jedes Jahr wird also ein Teil der geleisteten Anzahlung als Aufwand verbucht, um den Wertverlust des Fahrzeugs abzubilden.

Die planmäßige Abschreibung ist wichtig, um den tatsächlichen Wert des Anlagevermögens im Laufe der Zeit korrekt darzustellen. Sie ermöglicht es Unternehmen, den Wertverlust ihrer investierten Anzahlungen zu berücksichtigen und somit eine realistische Bilanzierung vorzunehmen. Die planmäßige Abschreibung ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Bewertung von geleisteten Anzahlungen im Anlagevermögen und dient der korrekten Darstellung des Wertverlusts von Wirtschaftsgütern über deren Nutzungsdauer.

geleistete anzahlungen anlagevermögen

Vermögensgegenstände und Bewertungen in der Tabelle

Anlagevermögensgegenstand Geleistete Anzahlung Handelsrechtliche Bewertung Steuerrechtliche Bewertung Buchungssatz Auswirkungen auf die Abschreibung Beispiel
Bürogebäude 100.000 € Aktivierungspflichtig Anschaffungskosten Anlagevermögen an Verbindlichkeiten aus Anzahlungen Verringerung der Abschreibungsbasis Im Jahr 2023 wurde mit dem Bau eines Bürogebäudes begonnen und eine Anzahlung in Höhe von 100.000 € wurde geleistet. Das Bürogebäude muss aktiviert und über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden.
Maschinen 50.000 € Aktivierungswahlrechtig Anschaffungskosten Anlagevermögen an Verbindlichkeiten aus Anzahlungen Verringerung der Abschreibungsbasis Im Jahr 2023 wurde ein Kaufvertrag für Maschinen abgeschlossen und eine Anzahlung in Höhe von 50.000 € wurde geleistet. Die Maschinen können wahlweise aktiviert und über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden.
Firmenwagen 0 € Nicht aktivierungsfähig Sofort abzugsfähige Betriebsausgabe Im Jahr 2023 wurde ein Firmenwagen geleast und keine Anzahlung wurde geleistet. Da der Firmenwagen nicht aktiviert werden kann, handelt es sich um eine sofort abzugsfähige Betriebsausgabe.

Außerplanmäßige Abschreibung

In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, geleistete Anzahlungen außerplanmäßig abzuschreiben. Dies geschieht, wenn der Wert der Anzahlung aufgrund von Wertminderungen oder anderen Umständen dauerhaft verloren geht. Eine außerplanmäßige Abschreibung wird vorgenommen, um den tatsächlichen Wertverlust der Anzahlung im Anlagevermögen widerzuspiegeln.

Ein Beispiel für eine außerplanmäßige Abschreibung von geleisteten Anzahlungen könnte auftreten, wenn der Lieferant, bei dem die Anzahlung geleistet wurde, in Insolvenz gerät und die Anzahlung nicht zurückerstattet werden kann. In diesem Fall wäre es angemessen, die Anzahlung abzuschreiben, da sie voraussichtlich nicht mehr realisierbar ist. Eine außerplanmäßige Abschreibung stellt eine zusätzliche Belastung für das Unternehmen dar, da der Wertverlust der Anzahlung in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst wird.

Es ist wichtig, dass Unternehmen regelmäßig ihre geleisteten Anzahlungen überprüfen und gegebenenfalls eine außerplanmäßige Abschreibung vornehmen, um den tatsächlichen Wert der Anzahlung im Anlagevermögen korrekt darzustellen.

1/1 Fazit zum Text

In diesem Artikel haben wir einen umfassenden Überblick über geleistete Anzahlungen im Anlagevermögen gegeben. Wir haben erläutert, was geleistete Anzahlungen sind und wie sie in der Handels- und Steuerbilanz eingestuft werden. Zudem haben wir den handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Ansatz von geleisteten Anzahlungen im Anlagevermögen betrachtet und die Bewertung dieser Zahlungen erläutert.

Darüber hinaus haben wir die Rolle der geleisteten Anzahlungen in Sachanlagen beleuchtet und die Abschreibung von geleisteten Anzahlungen untersucht. Mit diesem Artikel bieten wir unseren Lesern eine solide Grundlage, um das Thema geleistete Anzahlungen im Anlagevermögen besser zu verstehen. Wenn du mehr über verwandte Themen wie Anlagenbuchhaltung oder Bilanzierung erfahren möchtest, empfehlen wir dir, unsere anderen Artikel zu diesen Themen zu lesen.

FAQ

Sind geleistete Anzahlungen Anlagevermögen?

Das Unternehmen XY überweist 11.900 € (inkl. USt) für den Kauf einer Maschine. Die Maschine kann jedoch noch nicht geliefert werden. Die Anzahlung wird für einen Vermögensgegenstand im Anlagevermögen geleistet.

Wie werden geleistete Anzahlungen bilanziert?

Hey du! In der Bilanz müssen Ansprüche und Verpflichtungen aus Geschäften, die noch nicht abgeschlossen sind, neutral verbucht werden. Das bedeutet, dass sie entweder als Forderungen oder als Verbindlichkeiten ausgewiesen werden. Wenn bereits Anzahlungen geleistet wurden, müssen sie in der Bilanz als Aktiva ausgewiesen werden. Erhaltene Anzahlungen hingegen werden als Verbindlichkeiten eingetragen. Das war es eigentlich schon. Wenn du noch weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung!

Wann werden Anzahlungen aktiviert?

Hey du! Wenn du eine Anzahlung geleistet hast, wird sie in der Bilanz unter dem entsprechenden Posten erfasst, sobald der gezahlte Geldbetrag aus dem Unternehmensvermögen abgegangen ist.

Wo werden Anzahlungen verbucht?

Wenn die Umsätze dem normalen Steuersatz unterliegen, trägt der Unternehmer die Anzahlung in dem Moment, in dem sie eingegangen ist, in seiner Buchführung auf das Konto „Erhaltene, versteuerte Anzahlungen 19 % USt (Verbindlichkeiten)“ 1718 (SKR 03) bzw. 3272 (SKR 04) ein.

Schreibe einen Kommentar