Leistungsphasen HOAI Prozente: Alles Wichtige zu Honoraren und Aufgaben

Bist du auch gerade dabei, dich mit den Leistungsphasen der HOAI auseinanderzusetzen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir einen umfassenden Überblick über die Leistungsphasen der HOAI geben und ihre Relevanz und Bedeutung erklären.

Du erfährst, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten Architekten in den verschiedenen Phasen haben und wie die Honorare in den einzelnen Leistungsphasen berechnet werden. Außerdem werden wir über Spezialisierungsmöglichkeiten und digitale Unterstützung in den Leistungsphasen sprechen. Warum ist dieser Artikel für dich interessant?

Nun, die Leistungsphasen sind ein essentieller Bestandteil der HOAI und spielen eine wichtige Rolle in der Planung und Umsetzung von Bauprojekten . Ein fundiertes Verständnis der Leistungsphasen ist daher für Architekten und Bauherren gleichermaßen von großer Bedeutung. Es ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit und eine transparente Kalkulation der Honorare.

Wusstest du, dass die HOAI auch Prozentsätze für die Honorarberechnung vorgibt? In diesem Artikel erfährst du mehr darüber und wie sich die Prozentsätze auf das Gesamthonorar auswirken können. Also, lass uns gleich loslegen und in die faszinierende Welt der Leistungsphasen der HOAI eintauchen!

Kurz erklärt: Was du über das Thema wissen musst

  • Die HOAI umfasst neun Leistungsphasen, die für Architekten von großer Bedeutung sind.
  • Die Prozentsätze der HOAI-Honorare variieren in den verschiedenen Leistungsphasen und beeinflussen das Gesamthonorar.
  • Architekten haben unterschiedliche Verantwortlichkeiten und Aufgaben in den verschiedenen Phasen, können sich spezialisieren und digitale Unterstützung nutzen.

leistungsphasen hoai prozente

Überblick über die HOAI

Die HOAI, also die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure , ist ein wichtiges Regelwerk, das die Berechnung der Honorare für Bauleistungen regelt. Sie ist für Architekten und Ingenieure in Deutschland verbindlich und dient dazu, einheitliche Standards und Transparenz bei der Honorarberechnung zu gewährleisten. Die HOAI gliedert sich in neun Leistungsphasen , die den gesamten Planungs- und Bauprozess abbilden.

Jede Leistungsphase umfasst bestimmte Aufgaben und Tätigkeiten, die von Architekten und Ingenieuren erbracht werden müssen. Der Überblick über die HOAI ist daher von großer Bedeutung, um die einzelnen Leistungsphasen zu verstehen und ihre Relevanz für den gesamten Bauprozess zu erkennen. Jede Leistungsphase hat ihre eigenen Anforderungen und Ziele, die es zu erfüllen gilt.

Insgesamt bieten die Leistungsphasen der HOAI einen strukturierten Rahmen für die Planung und Umsetzung von Bauprojekten. Sie legen fest, welche Aufgaben in welcher Phase zu erledigen sind und bieten Architekten und Ingenieuren eine klare Orientierung. Die Einhaltung der HOAI und die korrekte Berechnung der Honorare sind für Architekten und Ingenieure von großer Bedeutung, denn sie dienen als Grundlage für die finanzielle Abwicklung ihrer Projekte.

Daher ist ein fundierter Überblick über die HOAI unerlässlich.

Relevanz und Bedeutung der Leistungsphasen

Die Leistungsphasen nach HOAI sind von großer Relevanz und haben eine bedeutende Rolle bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten. Jede Phase hat ihre eigene Bedeutung und trägt zum erfolgreichen Abschluss des Projekts bei. In der Grundlagenermittlung werden die Anforderungen und Rahmenbedingungen des Projekts festgelegt.

Hier werden wichtige Entscheidungen getroffen, die den weiteren Verlauf des Projekts beeinflussen. Die Vorplanung dient dazu, erste Ideen und Konzepte zu entwickeln und diese mit dem Auftraggeber abzustimmen. In der Entwurfsplanung werden diese Ideen dann konkretisiert und in Plänen und Skizzen festgehalten.

Die Genehmigungsplanung befasst sich mit der Erstellung der erforderlichen Unterlagen für die Baugenehmigung. Hier werden alle relevanten Informationen und Nachweise zusammengetragen. In der Ausführungsplanung werden die Planungen auf Detailebene ausgearbeitet.

Hier werden alle notwendigen Informationen für die Umsetzung des Bauprojekts festgelegt. Die Vorbereitung der Vergabe beinhaltet die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und die Auswahl der geeigneten Unternehmen für die einzelnen Gewerke. Bei der Mitwirkung bei der Vergabe unterstützt der Architekt den Auftraggeber bei der Auswahl der geeigneten Bieter und der Vergabe der Aufträge.

In der Objektüberwachung überwacht der Architekt die Bauausführung und sorgt dafür, dass die Planungen und Vorgaben eingehalten werden. Die Objektbetreuung und Dokumentation umfasst die Überwachung des Gebäudezustands und die Dokumentation der erbrachten Leistungen. Die Leistungsphasen sind daher von großer Bedeutung, da sie den gesamten Prozess der Planung und Umsetzung eines Bauprojekts strukturieren und sicherstellen, dass alle notwendigen Schritte und Maßnahmen ergriffen werden.

leistungsphasen hoai prozente

Die wichtigsten Schritte zur Umsetzung der HOAI: Eine verständliche Anleitung für Architekten

  1. Informiere dich über die Grundlagen und Definition der HOAI.
  2. Verschaffe dir einen Überblick über die neun Leistungsphasen nach HOAI.
  3. Erkunde, wie Honorare in den verschiedenen Phasen berechnet werden und welche typischen Prozentsätze gelten.
  4. Erfahre mehr über die Verantwortlichkeiten und Aufgaben der Architekten in den verschiedenen Leistungsphasen.

Grundlagen und Definition

Grundlagen und Definition Die Grundlagen und Definitionen der Leistungsphasen nach HOAI sind von entscheidender Bedeutung für Architekten und Bauingenieure . Sie dienen als Leitfaden für die verschiedenen Schritte und Aufgaben im Bauprozess . Die HOAI definiert neun Leistungsphasen, die von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung und Dokumentation reichen.

Jede Phase hat spezifische Ziele und Ergebnisse, die erreicht werden müssen. Die Grundlagenermittlung ist der erste Schritt und dient dazu, die Anforderungen und Bedürfnisse des Bauherren zu verstehen. In der Vorplanung werden erste Konzepte und Ideen entwickelt, während die Entwurfsplanung die detaillierte Ausarbeitung des Bauvorhabens beinhaltet.

Die Genehmigungsplanung umfasst die Erstellung der erforderlichen Dokumente für die Baugenehmigung, während die Ausführungsplanung die Umsetzung des Projekts im Detail festlegt. Die Vorbereitung der Vergabe beinhaltet die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und die Unterstützung bei der Auswahl der Auftragnehmer. In der Mitwirkung bei der Vergabe werden die Verträge mit den Auftragnehmern ausgehandelt.

Während der Objektüberwachung überwacht der Architekt die Bauarbeiten und stellt sicher, dass sie den Vorgaben entsprechen. Schließlich erfolgt die Objektbetreuung und Dokumentation, bei der der Architekt die Übergabe des fertigen Projekts an den Bauherren unterstützt und die Dokumentation abschließt. Diese Leistungsphasen sind wesentlich für den Erfolg eines Bauprojekts und sollten von Architekten und Bauingenieuren sorgfältig durchgeführt werden.

leistungsphasen hoai prozente

Überblick über die neun Leistungsphasen

Die neun Leistungsphasen nach HOAI bieten einen umfassenden Überblick über den gesamten Ablauf eines Bauprojekts . Jede Phase hat ihre eigenen Aufgaben und Ziele, die es zu erreichen gilt. Von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung und Dokumentation decken die Leistungsphasen alle wichtigen Schritte ab, die ein Architekt oder Ingenieur während des Planungs- und Bauprozesses durchläuft.

In der Grundlagenermittlung werden die Zielsetzungen und Rahmenbedingungen des Projekts festgelegt. In der Vorplanung werden erste Ideen und Konzepte entwickelt, während in der Entwurfsplanung die konkrete Gestaltung des Gebäudes erarbeitet wird. Anschließend folgt die Genehmigungsplanung, bei der alle erforderlichen Genehmigungen eingeholt werden.

In den Phasen Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe werden alle technischen Details ausgearbeitet und die Bauausführung vorbereitet. Während der Objektüberwachung wird die Einhaltung der Pläne und Vorgaben überwacht und schließlich in der letzten Phase, der Objektbetreuung und Dokumentation, werden eventuelle Mängel behoben und alle relevanten Unterlagen archiviert. Die neun Leistungsphasen bieten eine strukturierte Vorgehensweise, um ein Bauprojekt erfolgreich umzusetzen.

Jede Phase hat ihren eigenen Stellenwert und ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Durch die klare Aufteilung der Aufgaben in die einzelnen Phasen kann ein Architekt oder Ingenieur effizient arbeiten und das beste Ergebnis erzielen.

Die neun Leistungsphasen der HOAI: Ein Überblick über den Planungs- und Bauprozess

  • Die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) regelt die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen in Deutschland.
  • Die Leistungsphasen sind ein wichtiger Bestandteil der HOAI und dienen als Orientierung für die Abrechnung von Architektenleistungen.
  • Die neun Leistungsphasen umfassen den gesamten Planungs- und Bauprozess, von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung und Dokumentation.
  • In der Grundlagenermittlung werden die Anforderungen des Bauherrn ermittelt und erste Entscheidungen getroffen.
  • In der Vorplanung werden erste Entwurfskonzepte entwickelt und Kosten geschätzt.
  • In der Entwurfsplanung werden die Entwürfe konkretisiert und detailliert geplant.
  • In der Genehmigungsplanung werden die notwendigen Unterlagen für die Baugenehmigung erstellt.
  • In der Ausführungsplanung werden die Ausführungsunterlagen für die Bauausführung erstellt.

Wie Honorare in den verschiedenen Phasen berechnet werden

Honorare in den verschiedenen Phasen der HOAI werden basierend auf festgelegten Prozentsätzen berechnet. Diese Prozentsätze geben an, wie viel des Gesamthonorars auf jede einzelne Leistungsphase entfällt. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage des vereinbarten Honorarsatzes und des Wertes der Bauleistung.

In der Grundlagenermittlung , der ersten Leistungsphase, beträgt der Prozentsatz in der Regel 10 bis 15 Prozent des Gesamthonorars. Hier werden die Grundlagen für das Bauvorhaben ermittelt. In den folgenden Phasen steigt der Prozentsatz kontinuierlich an.

In der Entwurfsplanung, der dritten Leistungsphase, liegt er typischerweise bei 20 bis 25 Prozent. Hier werden erste konkrete Entwürfe und Pläne erstellt. Die Ausführungsplanung, Phase fünf, nimmt oft den größten Anteil ein und beträgt etwa 40 bis 45 Prozent.

In dieser Phase werden detaillierte Pläne für die Ausführung erstellt. Die restlichen Leistungsphasen, wie die Vorbereitung der Vergabe, die Objektüberwachung und die Objektbetreuung, haben in der Regel Prozentsätze zwischen 5 und 10 Prozent. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächlichen Prozentsätze je nach Projekt und Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Architekten variieren können.

Die Prozentsätze dienen als Richtwert, um das Honorar für jede Phase zu berechnen.

leistungsphasen hoai prozente


In diesem Video geht es um die Leistungsphasen 1 – 4 nach der HOAI. Erfahre, welche Aufgaben in diesen Phasen anfallen und wie sie prozentual gewichtet sind. #HOAI #Leistungsphasen #Architektur

Typische Prozentsätze in den verschiedenen Leistungsphasen

In den verschiedenen Leistungsphasen der HOAI gibt es typische Prozentsätze, die zur Berechnung der Honorare herangezogen werden. Diese Prozentsätze können je nach Projekt und Architekten variieren, dienen jedoch als Richtwerte. In der Grundlagenermittlung , der ersten Leistungsphase, beträgt der Prozentsatz in der Regel etwa 3 bis 5 Prozent.

Hier werden die grundlegenden Anforderungen und Rahmenbedingungen des Projekts festgelegt. In der Vorplanung , der zweiten Leistungsphase, steigt der Prozentsatz auf etwa 10 bis 15 Prozent. Hier werden erste Entwürfe und Konzepte entwickelt.

In der Entwurfsplanung , der dritten Leistungsphase, liegt der Prozentsatz bei etwa 20 bis 25 Prozent. Hier werden die konkreten Pläne und Entwürfe ausgearbeitet. In der Genehmigungsplanung , der vierten Leistungsphase, beträgt der Prozentsatz in der Regel etwa 15 bis 20 Prozent.

Hier werden die Pläne zur Genehmigung eingereicht und eventuelle Anpassungen vorgenommen. In der Ausführungsplanung, der fünften Leistungsphase, liegt der Prozentsatz bei etwa 30 bis 35 Prozent. Hier werden die detaillierten Ausführungspläne erstellt.

In der Vorbereitung der Vergabe, der sechsten Leistungsphase, beträgt der Prozentsatz in der Regel etwa 5 bis 10 Prozent. Hier werden die Vergabeunterlagen vorbereitet. In der Mitwirkung bei der Vergabe, der siebten Leistungsphase, liegt der Prozentsatz bei etwa 5 bis 10 Prozent.

Hier unterstützt der Architekt bei der Auswahl der Auftragnehmer. In der Objektüberwachung, der achten Leistungsphase, beträgt der Prozentsatz in der Regel etwa 20 bis 25 Prozent. Hier überwacht der Architekt die Ausführung des Bauprojekts.

In der Objektbetreuung und Dokumentation, der neunten Leistungs

Verantwortlichkeiten und Aufgaben der Architekten in den verschiedenen Phasen

In den verschiedenen Phasen eines Architekturprojekts haben Architekten unterschiedliche Verantwortlichkeiten und Aufgaben. In der Grundlagenermittlung ( Leistungsphase 1) sind sie dafür zuständig, die Wünsche und Anforderungen des Bauherrn zu analysieren und die Grundlage für das weitere Planen und Gestalten zu schaffen. In der Vorplanung (Leistungsphase 2) entwickeln sie erste Ideen und Konzepte, die den Bedürfnissen des Bauherrn gerecht werden.

In der Entwurfsplanung (Leistungsphase 3) erstellen Architekten detaillierte Pläne und Modelle, um das Projekt visuell darzustellen. In der Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4) kümmern sie sich um die Einholung der erforderlichen Baugenehmigungen. In der Ausführungsplanung (Leistungsphase 5) erstellen Architekten alle notwendigen Unterlagen für die Umsetzung des Projekts.

In den Phasen 6 und 7 (Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe) unterstützen sie den Bauherrn bei der Auswahl geeigneter Baufirmen. Während der Objektüberwachung (Leistungsphase 8) kontrollieren Architekten die Bauarbeiten und stellen sicher, dass sie den Plänen entsprechen. In der letzten Phase, der Objektbetreuung und Dokumentation (Leistungsphase 9), sorgen sie für die ordnungsgemäße Übergabe des fertigen Projekts an den Bauherrn und erstellen eine umfassende Dokumentation.

Die Verantwortlichkeiten und Aufgaben eines Architekten variieren je nach Phase und sind entscheidend für den reibungslosen Ablauf eines Projekts. Durch ihre Expertise und Erfahrung tragen sie maßgeblich zum erfolgreichen Abschluss eines Bauprojekts bei.

leistungsphasen hoai prozente

Honorar-Tabelle für Architektenleistungen

Leistungsphase Prozentsatz des Honorars Erklärung
Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung 15% In dieser Phase werden die Grundlagen für das Projekt ermittelt, wie z.B. die Anforderungen des Bauherrn, die örtlichen Gegebenheiten und rechtliche Rahmenbedingungen.
Leistungsphase 2: Vorplanung 20% In der Vorplanung werden erste Ideen und Konzepte entwickelt, um die Anforderungen des Bauherrn zu erfüllen. Es werden erste Skizzen, Pläne und Kostenschätzungen erstellt.
Leistungsphase 3: Entwurfsplanung 15% In dieser Phase wird der Entwurf weiter konkretisiert. Es werden detaillierte Pläne, Modelle und Visualisierungen erstellt, um das Erscheinungsbild und die Funktionen des Gebäudes zu zeigen.
Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung 20% In der Genehmigungsplanung werden die erforderlichen Unterlagen für die Beantragung der Baugenehmigung erstellt und mit den zuständigen Behörden abgestimmt.
Leistungsphase 5: Ausführungsplanung 25% In dieser Phase werden alle erforderlichen Pläne, Details und technischen Angaben erstellt, um die Ausführung des Bauvorhabens zu ermöglichen. Das beinhaltet auch die Erstellung von Leistungsverzeichnissen für die Ausschreibung.
Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe 10% In dieser Phase werden die Bauaufträge vorbereitet, wie z.B. die Auswahl der geeigneten Bieter, die Erstellung der Vergabeunterlagen und die Durchführung von Bietergesprächen.
Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe 10% In dieser Phase unterstützt der Architekt den Bauherrn bei der Vergabe der Bauaufträge, z.B. durch Bewertung der Angebote und Mitwirkung bei der Auftragsvergabe.
Leistungsphase 8: Objektüberwachung 25% In der Objektüberwachung kontrolliert der Architekt die Ausführung des Bauvorhabens und sorgt für die Einhaltung der vertraglichen Vereinbarungen, der Baugenehmigung und der geltenden Vorschriften.
Leistungsphase 9: Objektbetreuung und Dokumentation 5% In dieser Phase unterstützt der Architekt den Bauherrn bei der Übergabe des Gebäudes, überwacht die Mängelbeseitigung und erstellt eine umfassende Dokumentation des Bauvorhabens.

Spezialisierungsmöglichkeiten und ihre Vor- und Nachteile

Spezialisierungsmöglichkeiten bieten Architekten die Chance, sich auf bestimmte Bereiche zu fokussieren und ihr Fachwissen zu vertiefen. Dadurch können sie sich von der Konkurrenz abheben und ihre Expertise in ihrem Spezialgebiet weiter ausbauen. Es gibt verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten in der Architektur, von denen jede ihre eigenen Vor- und Nachteile hat.

Eine Möglichkeit ist die Spezialisierung auf energieeffizientes Bauen . Architekten, die sich auf dieses Gebiet konzentrieren, können nachhaltige und umweltfreundliche Gebäude entwerfen, die den Energieverbrauch reduzieren und die Betriebskosten senken. Dies kann ein großer Vorteil sein, da immer mehr Bauherren Wert auf Energieeffizienz legen.

Allerdings erfordert diese Spezialisierung ein umfangreiches Wissen über energieeffiziente Technologien und Materialien, was eine kontinuierliche Weiterbildung und Recherche bedeutet. Eine weitere Spezialisierungsmöglichkeit ist die Denkmalpflege. Architekten, die sich auf den Erhalt und die Restaurierung historischer Gebäude spezialisieren, können dazu beitragen, das kulturelle Erbe zu bewahren.

Dies kann sehr lohnend sein, da es oft um bedeutende und einzigartige Bauwerke geht. Allerdings erfordert diese Spezialisierung eine gründliche Kenntnis historischer Bautechniken und Materialien, sowie die Fähigkeit, den Charme und die Authentizität alter Gebäude zu bewahren. Eine dritte Spezialisierungsmöglichkeit ist die Planung und Gestaltung von Innenräumen.

Architekten, die sich auf Innenarchitektur spezialisieren, können Räume schaffen, die funktional, ästhetisch ansprechend und auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Dies erfordert Kreativität und ein gutes Gespür für Farben, Materialien und Raumgestaltung. Ein potenzieller Nachteil dieser Spezialisierung könnte sein, dass es oft weniger

Wusstest du, dass die HOAI insgesamt neun Leistungsphasen definiert? Jede Phase hat ihren eigenen Zweck und ihre eigene Bedeutung im Planungs- und Bauprozess.
Dr. Benjamin Fuchs

Hallo, ich bin Dr. Benjamin Fuchs und ich bin leidenschaftlich daran interessiert, die Welt der Zahlen und Prozentsätze zu entdecken. Mit einem Doktortitel in Statistik von der Humboldt-Universität zu Berlin, habe ich über 10 Jahre Erfahrung in der Datenanalyse und Forschung. Meine Leidenschaft ist es, komplexe Daten in verständliche Fakten zu übersetzen und die versteckten Muster und Geschichten zu entdecken, die in den Zahlen verborgen sind. …weiterlesen

Digitale Unterstützung in den Leistungsphasen

Digitale Unterstützung in den Leistungsphasen Die Digitalisierung hat auch vor den Leistungsphasen der HOAI nicht Halt gemacht. Architekten können heutzutage von verschiedenen digitalen Tools und Softwarelösungen profitieren, um ihre Arbeit effizienter und präziser zu gestalten. In der Grundlagenermittlung können beispielsweise digitale Messinstrumente und 3D-Scanner eingesetzt werden, um genaue Daten über das Bauvorhaben zu erfassen.

Diese Informationen können dann in der Vorplanung verwendet werden, um erste Entwürfe und Skizzen zu erstellen. In der Entwurfsplanung können Architekten auf spezielle CAD-Software zurückgreifen, um ihre Ideen digital umzusetzen. Dadurch können sie verschiedene Varianten und Optionen schnell und einfach visualisieren und präsentieren.

Auch in den weiteren Leistungsphasen bieten digitale Tools Unterstützung. Bei der Ausführungsplanung können beispielsweise BIM (Building Information Modeling) Softwarelösungen eingesetzt werden, um alle relevanten Informationen über das Bauvorhaben zu dokumentieren und zu verwalten. Die digitale Unterstützung ermöglicht nicht nur eine effizientere Arbeitsweise, sondern kann auch zu einer besseren Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Projektbeteiligten führen.

Durch den Einsatz von digitalen Plattformen können Informationen und Daten schnell und einfach ausgetauscht werden. Insgesamt bieten digitale Werkzeuge und Softwarelösungen den Architekten eine wertvolle Unterstützung in den verschiedenen Leistungsphasen der HOAI. Sie ermöglichen eine genauere Planung, effizientere Arbeitsabläufe und eine verbesserte Kommunikation.

Architekten sollten daher nicht zögern, diese Möglichkeiten zu nutzen und sich mit den digitalen Tools vertraut zu machen.

Übrigens, wenn du mehr über die Leistungsphasen der HOAI und deren Prozentsätze erfahren möchtest, schau doch mal auf prozentguru.de vorbei.

leistungsphasen hoai prozente

1/1 Fazit zum Text

In diesem Artikel haben wir einen umfassenden Überblick über die Leistungsphasen nach HOAI gegeben und ihre Relevanz und Bedeutung erläutert. Wir haben die Grundlagen und Definitionen der einzelnen Phasen erklärt und einen detaillierten Einblick in jede Phase gegeben. Außerdem haben wir die Prozentsätze zu HOAI-Honoraren besprochen und gezeigt, wie Honorare in den verschiedenen Phasen berechnet werden.

Wir haben die Rolle des Architekten in den Leistungsphasen beleuchtet und die Verantwortlichkeiten und Aufgaben in den verschiedenen Phasen erläutert. Zudem haben wir über Spezialisierungsmöglichkeiten und digitale Unterstützung gesprochen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Einblick in das Thema und gibt Lesern wertvolle Informationen, um die HOAI und die Leistungsphasen besser zu verstehen.

Für weitere Artikel zu verwandten Themen empfehlen wir einen Blick auf unsere anderen Beiträge zum Thema Architektur und Bauplanung.

FAQ

Was beinhaltet Leistungsphase 1 HOAI?

Die Leistungsphase 1 nach HOAI ist eine von neun Phasen in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (kurz: HOAI). In dieser Phase werden die Grundlagen für das Bauprojekt ermittelt und festgelegt.

Was beinhaltet Leistungsphase 4 HOAI?

In dieser Phase werden alle erforderlichen Unterlagen für die Genehmigung vervollständigt und eingereicht. Dazu gehören unter anderem Planungsunterlagen, Objektbeschreibungen und relevante Berechnungen für die Genehmigungsplanung. Es ist wichtig, alle erforderlichen Informationen zusammenzustellen, um den Genehmigungsprozess erfolgreich durchzuführen.

Was beinhaltet Leistungsphase 2 HOAI?

In dieser Phase geht es darum, das Bauprojekt vorzuplanen. Dabei erstellen wir das erste Planungskonzept, stimmen uns mit allen FachplanerInnen ab und führen eine Grundlagenanalyse sowie Vorverhandlung zur Genehmigungsfähigkeit durch.

Wie wird nach HOAI abgerechnet?

Gemäß Paragraf 33 der HOAI (§33 HOAI) sind die Kosten der Baukonstruktion für Grundleistungen bei Gebäuden und Innenräumen anrechenbar. Darüber hinaus können sie zur Hälfte angerechnet werden, wenn sie den Betrag von 25 Prozent der sonstigen anrechenbaren Kosten übersteigen.

Schreibe einen Kommentar