Aktuelle Mobbing Statistik: Prävalenz und Bekämpfung in Deutschland

Bist du auf der Suche nach Informationen zum Thema Mobbing und Cybermobbing ? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir uns mit der aktuellen Situation von Mobbing und Cybermobbing unter Erwachsenen in Deutschland auseinandersetzen.

Du wirst erfahren, welche Auswirkungen Mobbing auf Schulkinder haben kann und wo Mobbing am häufigsten stattfindet. Außerdem werden wir uns anschauen, wie Schüler auf Mobbing reagieren und welche Lösungen und Maßnahmen gegen Mobbing existieren. Diese Informationen könnten für dich besonders relevant sein, wenn du selbst von Mobbing betroffen bist oder wenn du jemanden kennst, der Hilfe benötigt.

Wusstest du übrigens, dass laut Statistiken ein hoher Prozentsatz der Schüler Mobbing erlebt? Das ist ein alarmierender Fakt, der zeigt, wie wichtig es ist, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Also lass uns gemeinsam mehr über Mobbing erfahren und herausfinden, wie wir dagegen vorgehen können.

Die Fakten auf einen Blick

  • Mobbing und Cybermobbing sind auch unter Erwachsenen in Deutschland ein Problem.
  • Mobbing hat negative Auswirkungen auf Schulkinder und das Lernumfeld.
  • Mobbing tritt vor allem in der Schule auf, aber auch Cybermobbing ist verbreitet.

mobbing statistik

Die aktuelle Situation von Mobbing und Cybermobbing unter Erwachsenen in Deutschland

Die aktuelle Situation von Mobbing und Cybermobbing unter Erwachsenen in Deutschland Mobbing und Cybermobbing sind nicht nur Probleme, die unter Schülern auftreten, sondern betreffen auch Erwachsene in Deutschland. In der heutigen digitalen Welt, in der soziale Medien und Online-Kommunikation allgegenwärtig sind, sind Erwachsene ebenfalls zunehmend von diesen Formen des Mobbings betroffen. Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass etwa 25% der deutschen Erwachsenen bereits Erfahrungen mit Mobbing gemacht haben.

Cybermobbing, also das Mobbing über das Internet oder soziale Medien, ist ebenfalls ein wachsendes Problem. Etwa 15% der Erwachsenen gaben an, bereits Opfer von Cybermobbing geworden zu sein. Die Auswirkungen von Mobbing und Cybermobbing auf Erwachsene sollten nicht unterschätzt werden.

Betroffene können unter psychischen Belastungen und gesundheitlichen Problemen leiden. Zudem kann es zu sozialer Isolation und beruflichen Konsequenzen kommen. Es ist wichtig, dass sowohl die Gesellschaft als auch Unternehmen und Behörden Mobbing und Cybermobbing ernst nehmen und Maßnahmen ergreifen, um diese Formen des Mobbings einzudämmen.

Sensibilisierungskampagnen, Aufklärung und Unterstützung für Betroffene sind wesentliche Schritte, um das Bewusstsein für die Problematik zu schärfen und Lösungen zu finden. Insgesamt zeigt die aktuelle Situation, dass Mobbing und Cybermobbing nicht nur ein Problem unter Schülern sind, sondern auch unter Erwachsenen in Deutschland weit verbreitet sind. Es ist an der Zeit, gemeinsam dagegen anzugehen und eine Kultur des Respekts und der Toleranz zu fördern.

Die Prävalenz von Mobbing unter Fünftklässlern

Die Prävalenz von Mobbing unter Fünftklässlern Mobbing ist ein ernstes Problem , das auch vor den Klassenzimmern nicht haltmacht. Insbesondere Fünftklässler sind von diesem Phänomen betroffen . Studien zeigen, dass die Prävalenz von Mobbing unter Fünftklässlern erschreckend hoch ist.

Laut einer aktuellen Untersuchung erleben etwa 20% der Fünftklässler regelmäßig Mobbing in der Schule. Das sind alarmierende Zahlen, die verdeutlichen, wie weitverbreitet dieses Problem ist. Mobbing kann sich in verschiedenen Formen äußern, wie verbale Angriffe, Ausgrenzung oder das Verbreiten von Gerüchten.

Die Auswirkungen von Mobbing auf Kinder können gravierend sein. Betroffene Schüler können unter Angstzuständen, Depressionen und einem starken Rückgang der schulischen Leistungsfähigkeit leiden. Es ist daher von großer Bedeutung, dass Schulen und Lehrer das Thema Mobbing ernst nehmen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Indem wir uns bewusst mit der Prävalenz von Mobbing unter Fünftklässlern auseinandersetzen, können wir dazu beitragen, dass diese Form von Gewalt in Schulen bekämpft wird. Es ist wichtig, dass Kinder sich sicher und geschützt fühlen, um ihre volle Potenzial entfalten zu können. Nur so können wir eine positive Lernumgebung für alle Schüler schaffen.

Lasst uns gemeinsam gegen Mobbing angehen und dafür sorgen, dass unsere Kinder in einer sicheren und respektvollen Umgebung aufwachsen können.

Alles, was du über Mobbing wissen musst: Statistiken, Auswirkungen und Reaktionen von Schülern

  1. Informiere dich über die aktuellen Statistiken zum Thema Mobbing.
  2. Erfahre mehr über die Auswirkungen von Mobbing auf Schulkinder.
  3. Erkenne, wo Mobbing am häufigsten stattfindet.
  4. Finde heraus, wie Schüler auf Mobbing reagieren und nach Hilfe suchen.

Anteil der Schüler, die Mobbing erleben

Etwa jeder fünfte Schüler in Deutschland erlebt Mobbing in irgendeiner Form. Diese alarmierende Statistik verdeutlicht das Ausmaß und die Dringlichkeit des Problems. Mobbing kann sich auf verschiedene Weisen manifestieren, wie zum Beispiel körperliche Übergriffe, verbale Beleidigungen oder soziale Ausgrenzung.

Es betrifft Schüler aller Altersgruppen und kann schwerwiegende Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden und ihre schulische Leistung haben. Die betroffenen Schüler leiden oft unter niedrigem Selbstwertgefühl, Angstzuständen und Depressionen. Sie fühlen sich isoliert und haben Schwierigkeiten, sich auf den Unterricht zu konzentrieren.

Mobbing kann das Lernumfeld stark beeinflussen und zu einem negativen Klima führen, in dem sich Schüler unsicher und unwohl fühlen. Es ist wichtig, dass Schulen und Lehrer aktiv gegen Mobbing vorgehen und den betroffenen Schülern Unterstützung und Schutz bieten. Präventionsprogramme , die auf die Förderung von Empathie, Respekt und Toleranz abzielen, können helfen, Mobbing einzudämmen.

Darüber hinaus sollten Schüler ermutigt werden, sich bei Mobbingvorfällen an Vertrauenspersonen zu wenden und Hilfe zu suchen. Es liegt in unserer Verantwortung, Mobbing an Schulen aktiv anzugehen und eine sichere und positive Lernumgebung für alle Schüler zu schaffen. Nur so können wir das Wohlbefinden und die Zukunftschancen unserer Kinder gewährleisten.

mobbing statistik

Der Einfluss von Mobbing auf das Lernumfeld

Mobbing kann einen erheblichen Einfluss auf das Lernumfeld haben. Schüler , die gemobbt werden, fühlen sich oft unsicher und ängstlich, was dazu führt, dass sie sich weniger auf den Unterricht konzentrieren können. Sie haben Schwierigkeiten, sich zu beteiligen und ihre Leistungen können abnehmen.

Mobbing kann auch dazu führen, dass Schüler die Schule meiden oder sogar abbrechen. Aber nicht nur diejenigen, die direkt von Mobbing betroffen sind, leiden unter den Auswirkungen. Das Lernumfeld einer Klasse kann ebenfalls negativ beeinflusst werden.

Mobbing schafft ein Klima der Angst und Unsicherheit, das es allen Schülern schwer macht, sich wohl und sicher zu fühlen. Dies kann zu einer Störung des Unterrichts führen und die Lernleistung der gesamten Klasse beeinträchtigen. Es ist daher entscheidend, dass Schulen und Lehrer Maßnahmen ergreifen, um Mobbing zu erkennen und zu bekämpfen.

Indem sie ein positives und unterstützendes Klima schaffen, in dem Mobbing nicht toleriert wird, können sie das Lernumfeld verbessern und den Schülern helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Schüler lernen, wie sie mit Konflikten umgehen und wie sie ihre Mitschüler respektvoll behandeln können. Nur so kann Mobbing effektiv bekämpft werden und das Lernumfeld positiv beeinflusst werden.

Wusstest du, dass laut einer Studie etwa jeder fünfte Erwachsene in Deutschland bereits Erfahrungen mit Mobbing gemacht hat?
Dr. Benjamin Fuchs

Hallo, ich bin Dr. Benjamin Fuchs und ich bin leidenschaftlich daran interessiert, die Welt der Zahlen und Prozentsätze zu entdecken. Mit einem Doktortitel in Statistik von der Humboldt-Universität zu Berlin, habe ich über 10 Jahre Erfahrung in der Datenanalyse und Forschung. Meine Leidenschaft ist es, komplexe Daten in verständliche Fakten zu übersetzen und die versteckten Muster und Geschichten zu entdecken, die in den Zahlen verborgen sind. …weiterlesen

Prozentsatz des Mobbings, das innerhalb der Schule auftritt

Mobbing ist ein ernstes Problem, das nicht nur unter Erwachsenen , sondern auch unter Schülern weit verbreitet ist. Laut aktuellen Studien tritt ein erheblicher Prozentsatz des Mobbings innerhalb der Schule auf. Es wurde festgestellt, dass etwa 70% der Mobbingfälle an Schulen stattfinden.

Dies bedeutet, dass die Schule der Hauptort ist, an dem Mobbingopfer mit dieser schädlichen Erfahrung konfrontiert werden. Die Schule sollte ein sicherer und unterstützender Ort sein, an dem Schüler lernen und sich entwickeln können. Leider kann Mobbing das Lernumfeld stark beeinträchtigen.

Opfer von Mobbing leiden oft unter psychischen und emotionalen Belastungen, die ihre schulische Leistung und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen können. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Schulen Maßnahmen ergreifen, um Mobbing zu bekämpfen und ein positives Umfeld für ihre Schüler zu schaffen. Eine offene Kommunikation, die Förderung von Empathie und Respekt sowie die Aufklärung über die Auswirkungen von Mobbing sind nur einige der möglichen Lösungen, um Mobbing in Schulen zu reduzieren.

Es ist wichtig, dass Schulen die Rolle des Mobbingpräventionsverantwortlichen ernst nehmen und Maßnahmen ergreifen, um Mobbing zu erkennen, zu stoppen und den Betroffenen Unterstützung anzubieten. Eltern, Lehrer und die gesamte Schulgemeinschaft sollten zusammenarbeiten, um das Mobbingproblem anzugehen und eine sichere und positive Umgebung für alle Schüler zu schaffen. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir Mobbing in Schulen wirksam bekämpfen und das Wohlergehen unserer Kinder gewährleisten.

Wie viele Betroffene suchen Hilfe?

Ein wichtiger Aspekt im Umgang mit Mobbing ist die Suche nach Hilfe. Doch wie viele Betroffene wenden sich tatsächlich an jemanden, um Unterstützung zu bekommen? Studien zeigen, dass leider nicht alle Mobbingopfer die Hilfe suchen, die sie benötigen.

Oft aus Angst vor weiteren Repressalien oder aus Schamgefühl halten sie ihr Leiden für sich. Es ist daher entscheidend, dass wir als Gesellschaft ein unterstützendes Umfeld schaffen, in dem Betroffene ermutigt werden, sich Hilfe zu suchen. Schulen spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie Schüler über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten informieren und ihnen zeigen, dass sie nicht alleine sind.

Eltern und Lehrkräfte sollten auch sensibilisiert werden, um mögliche Anzeichen von Mobbing zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Es ist wichtig, dass Betroffene wissen, dass es Hilfe gibt und dass sie nicht alleine damit umgehen müssen. Nur so kann Mobbing effektiv bekämpft werden und die Betroffenen können Unterstützung erhalten, um aus dieser belastenden Situation herauszukommen.

mobbing statistik

Mobbing: Auswirkungen und Verbreitung in Deutschland

  • Etwa jeder vierte Erwachsene in Deutschland hat bereits Mobbing am Arbeitsplatz erlebt.
  • Die Verbreitung von Cybermobbing unter Erwachsenen nimmt stetig zu. Laut einer Studie haben bereits 14 Prozent der deutschen Internetnutzerinnen und -nutzer Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht.
  • Mobbing kann schwerwiegende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Schulkindern haben. Studien zeigen, dass betroffene Kinder ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Angststörungen und Suizidgedanken haben.

Wie Schüler lernen können, besser miteinander umzugehen

Schüler können lernen, besser miteinander umzugehen, indem sie soziale Kompetenzen entwickeln und Konfliktlösungsstrategien erlernen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Einführung von Schulprogrammen und -initiativen, die darauf abzielen, das Verständnis für Respekt , Empathie und Toleranz zu fördern. Durch die Integration von sozialem und emotionalem Lernen in den Lehrplan können Schülerinnen und Schüler lernen, ihre eigenen Gefühle zu regulieren und die Gefühle anderer zu erkennen und zu respektieren .

Zusätzlich können Schulen Peer-Mediation oder Mentoring-Programme implementieren, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen und Unterstützung von älteren Schülern oder geschulten Mediatoren zu erhalten. Durch solche Programme können Schüler lernen, Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln und Konflikte friedlich zu lösen. Es ist auch wichtig, eine positive Schul- und Klassenkultur zu fördern, in der Mobbing nicht toleriert wird.

Lehrer und Schulleitungen können dazu beitragen, ein Umfeld zu schaffen, in dem Schülerinnen und Schüler sich sicher und unterstützt fühlen. Durch die Förderung von Teamarbeit , Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt können Schulen dazu beitragen, Mobbing zu reduzieren und eine positive Lernumgebung zu schaffen. Indem Schülerinnen und Schüler lernen, besser miteinander umzugehen, können sie dazu beitragen, Mobbing zu bekämpfen und eine freundliche und inklusive Schulkultur zu schaffen.

Die Rolle der Schulen in der Bekämpfung von Mobbing

Die Rolle der Schulen in der Bekämpfung von Mobbing Schulen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Mobbing. Sie sind nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch des sozialen Miteinanders. Deshalb ist es wichtig, dass Schulen aktiv gegen Mobbing vorgehen und für ein positives und respektvolles Klima sorgen.

Schulen sollten Mobbing als ernstes Problem erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört zum Beispiel die Implementierung von Anti-Mobbing-Programmen und die Schulung von Lehrern und Schülern im Umgang mit Mobbing. Durch gezielte Präventionsmaßnahmen können Schüler lernen, wie sie Konflikte gewaltfrei lösen und respektvoll miteinander umgehen können.

Darüber hinaus sollten Schulen eine offene Kommunikation fördern und den Schülern einen sicheren Raum bieten, in dem sie sich bei Problemen an Vertrauenspersonen wenden können. Ein gut funktionierendes Beschwerdesystem ermöglicht es den Betroffenen, Mobbingvorfälle zu melden und Unterstützung zu erhalten. Schulen sollten Mobbing nicht als Einzelfall betrachten, sondern als gesamtgesellschaftliches Problem.

Indem sie Mobbing aktiv bekämpfen, tragen sie dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler in einer sicheren und respektvollen Umgebung lernen können. Letztendlich liegt es an den Schulen, eine Kultur des Respekts und der Toleranz zu fördern und Mobbing konsequent zu bekämpfen.


Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist ein ernstes Problem, das nicht unterschätzt werden darf. In diesem Video erfährst du mehr über die aktuellen Mobbing-Statistiken und wie wir gemeinsam gegen Mobbing vorgehen können. Sei dabei und informiere dich über dieses wichtige Thema. #Mobbing #Statistiken #Kinder #Jugendliche

Weitere Lesungen und Ressourcen

In diesem Abschnitt finden Sie weitere Lesungen und Ressourcen, die Ihnen helfen können, das Thema Mobbing besser zu verstehen und Maßnahmen zur Bekämpfung zu ergreifen. Diese Bücher und Artikel bieten wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Eltern, Lehrer und betroffene Schüler. – „Erfolgreich bei Mobbing helfen“: Dieses Buch bietet konkrete Strategien und Techniken, um Mobbing effektiv zu bekämpfen und den Betroffenen zu helfen, sich zu schützen und ihr Selbstvertrauen wiederzugewinnen.

– „Safer Internet Day 2023: Gemeinsam stark gegen Cybermobbing! „: Dieser Artikel befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen von Cybermobbing und bietet praktische Ratschläge, wie man sich online sicherer verhalten kann. – „Die Lehren aus dem Anderssein“: In diesem inspirierenden Buch werden Geschichten von Menschen erzählt, die Mobbing und Ausgrenzung überwunden haben und ihre Erfahrungen nutzen, um anderen zu helfen.

– „Unsere neuesten Artikel zum Thema Mobbing“: Auf unserer Website finden Sie regelmäßig aktualisierte Artikel und Beiträge, die sich mit verschiedenen Aspekten von Mobbing beschäftigen. Hier können Sie die neuesten Erkenntnisse und Tipps nachlesen. Diese Ressourcen sollen Ihnen helfen, mehr über Mobbing zu erfahren und Wege zu finden, wie Sie helfen können.

Indem Sie sich informieren und aktiv werden, können Sie dazu beitragen, dass Mobbing in unserer Gesellschaft weniger verbreitet ist und betroffene Personen Unterstützung erhalten.

mobbing statistik

Die Vision unserer Organisation

Unsere Vision ist es, Mobbing und Cybermobbing in Deutschland zu bekämpfen und eine sichere und unterstützende Umgebung für alle Menschen zu schaffen. Wir glauben fest daran, dass jeder das Recht hat, respektiert und geschützt zu werden, egal ob online oder offline. Unsere Organisation arbeitet daran, das Bewusstsein für Mobbing und Cybermobbing zu erhöhen und Menschen dabei zu unterstützen, besser miteinander umzugehen.

Wir bieten Ressourcen , Schulungen und Programme an, um Schüler, Eltern und Lehrer dabei zu unterstützen, die Auswirkungen von Mobbing zu verstehen und wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Unsere Vision ist es, dass jeder Mensch in einer Umgebung aufwächst, in der Respekt, Toleranz und Empathie gefördert werden. Wir möchten dazu beitragen, dass Mobbing und Cybermobbing nicht als normal oder akzeptabel angesehen werden, sondern als ernstes Problem, das angegangen werden muss.

Mit Ihrer Spende können Sie uns dabei unterstützen, unsere Arbeit fortzusetzen und die Vision einer mobbingfreien Gesellschaft zu verwirklichen. Jeder Beitrag zählt und macht einen Unterschied. Gemeinsam können wir Mobbing bekämpfen und eine sicherere Welt für alle schaffen.

Machen Sie mit und helfen Sie uns, unsere Vision zu verwirklichen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung !

Du fragst dich vielleicht, was mit deiner Anzahlung passiert, wenn du deine AIDA-Kreuzfahrt stornierst – in unserem Artikel „AIDA Stornierung: Was passiert mit der Anzahlung?“ erfährst du alle wichtigen Informationen dazu.

Prävalenzrate von Mobbing in Deutschland nach Altersgruppen (Tabelle)

Altersgruppe Prävalenzrate von Mobbing in Deutschland (%)
Kinder (5-11 Jahre) 10%
Jugendliche (12-18 Jahre) 15%
Erwachsene (19-60 Jahre) 7%

Wie Ihre Spende helfen kann

Ihre Spende kann einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung von Mobbing leisten. Mit Ihrer Unterstützung können wir gezielte Maßnahmen ergreifen, um Mobbing an Schulen und im digitalen Raum zu reduzieren. Ihre Spende ermöglicht es uns, Aufklärungskampagnen durchzuführen, Schulen mit Ressourcen auszustatten und Workshops für Schüler anzubieten.

Durch Ihre großzügige Spende können wir auch speziell geschulte Berater einstellen, die Mobbingopfern zur Seite stehen und ihnen helfen, mit den emotionalen Auswirkungen umzugehen. Wir möchten sicherstellen, dass kein Schüler alleine mit dem Problem des Mobbings kämpfen muss und dass Unterstützung und Hilfe jederzeit verfügbar sind. Darüber hinaus ermöglicht Ihre Spende die Weiterentwicklung von Präventionsprogrammen, die auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten sind.

Wir möchten Kindern und Jugendlichen die Werkzeuge und das Wissen vermitteln, um Konflikte auf positive Weise zu lösen und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Ihre Spende ist ein wichtiger Beitrag, um eine sichere und respektvolle Lernumgebung für alle Schüler zu schaffen. Gemeinsam können wir Mobbing bekämpfen und das Leben junger Menschen positiv beeinflussen.

Helfen Sie uns, den Teufelskreis des Mobbings zu durchbrechen und eine bessere Zukunft für alle zu schaffen. Spenden Sie noch heute und machen Sie einen Unterschied!

1/1 Fazit zum Text

Insgesamt liefert dieser Artikel einen umfassenden Überblick über das Thema Mobbing und Cybermobbing bei Erwachsenen und Schulkinder in Deutschland . Die Statistiken und Informationen zeigen deutlich, wie weit verbreitet und schädlich Mobbing sein kann. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, dass Mobbing nicht nur in der Schule, sondern auch im digitalen Raum stattfindet.

Wir müssen unsere Kinder unterstützen und ihnen helfen, mit Mobbing umzugehen. Es ist auch entscheidend, dass Schulen eine aktive Rolle bei der Bekämpfung von Mobbing einnehmen und präventive Maßnahmen ergreifen. Wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir eine sicherere und unterstützende Umgebung schaffen.

Falls du mehr über das Thema erfahren möchtest, empfehlen wir dir, unsere anderen Artikel zum Thema Mobbing zu lesen.

FAQ

Wie viele Menschen werden jährlich gemobbt?

Laut einer aktuellen Umfrage des Vereins „Deutschland sicher im Netz“ wurden im Jahr 2021 etwa neun Prozent der deutschen Bevölkerung in sozialen Netzwerken belästigt oder gemobbt. Besonders Kinder und Jugendliche sind gefährdet und können leicht Opfer von Angriffen aus dem Internet werden.

Wo kommt Mobbing am häufigsten vor?

Mobbing findet hauptsächlich in Schulen statt. Dabei sind nicht nur Mitschüler die Täter, sondern auch Lehrer, die Konflikte mit einem Schüler provozieren können. Mobbing kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Lästereien, Ausgrenzung oder körperliche Gewalt durch andere Schüler.

Wie viele Menschen sterben jährlich wegen Mobbing?

Gemäß einer Umfrage von Statista aus dem Jahr 2018 wurde festgestellt, dass 15% der Befragten angaben, bereits einmal Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz geworden zu sein. Laut Statistik gibt es insgesamt etwa 1,27 Millionen Mobbingopfer pro Jahr, einschließlich Jugendlicher und Erwachsener.

Was ist der häufigste Mobbing Grund?

Hey du! Es gibt Menschen, die ihre berufliche Stellung missbrauchen, um ihre Kollegen und Mitarbeiter zu schikanieren. Dieser Missbrauch von Macht und Hierarchien gehört zu den häufigsten Ursachen für Mobbing am Arbeitsplatz.

Schreibe einen Kommentar