So stellst Du beim iPhone Akkuprozent ein – Hier erfährst Du es!

Einstellung des iPhone Akku-Prozentsatzes

Hey, hast du schon mal versucht, bei deinem iPhone das Akkuprozent anzeigen zu lassen? Du bist dir nicht sicher, wie du das machen musst? Keine Sorge, ich zeige dir, wie du das ganz einfach hinbekommst.

Um die Akkuanzeige auf dem iPhone einzustellen, öffne zuerst die „Einstellungen“ App. Dann gehe auf „Batterie“ und dann auf „Batterieladestatus anzeigen“. Wenn du das Anzeigen von Prozentzahlen aktivieren möchtest, musst du es einfach aktivieren. Jetzt sollte deine Akkuanzeige in Prozent angezeigt werden. Viel Spaß!

Akkustand in Prozent anzeigen – So gehts!

Klick auf Dein Smartphone und geh in die Einstellungen. Dort findest Du in der Regel den Punkt Akku. Falls Du die Ladestandanzeige in Prozent einschalten möchtest, tippe einfach drauf. Dann ändert sich Deine Anzeige und zeigt Dir Deinen Akkustand in Prozent an, sodass Du besser einschätzen kannst, wann es Zeit ist, Dein Handy wieder aufzuladen.

iOS 16: Neuer Sperrbildschirm mit mehr Informationen

Du hast schon von iOS 16 gehört, aber weißt nicht genau, was es alles Neues bringt? Grundsätzlich keine revolutionären technischen Veränderungen, aber optisch hat sich einiges getan. Apple spendiert dem iPhone einen völlig neuen Sperrbildschirm (Lockscreen). Der sieht nicht nur schicker aus, sondern bietet auch auf einen Blick mehr Informationen als zuvor. So kannst du direkt sehen, ob du neue Benachrichtigungen hast und wie viele. Du erhältst auch ein Widget für deine Wetter-App und sogar noch mehr. Alles, was du brauchst, um den Tag zu starten, ohne erst dein iPhone entsperren zu müssen.

iOS 16-Update: Apps aus unbekannten Quellen deaktiviert

Doch eine Funktion, die du vielleicht vermissen wirst, ist die Möglichkeit, Apps aus unbekannten Quellen zu installieren. Apple hat sich dazu entschieden, diese Funktion in iOS 16 zu deaktivieren.

Du hast schon von dem neuen iOS 16-Update gehört und möchtest es sofort installieren? Das kannst du machen – aber lass die Finger von der Option, Apps aus unbekannten Quellen herunterzuladen! Denn diese Option wird mit dem Update deaktiviert. Auch wenn es schade ist, dass du jetzt nicht mehr Apps aus unbekannten Quellen herunterladen kannst, solltest du nicht zögern das Update zu installieren. Es bietet dir nämlich viele neue, hilfreiche Features. Du kannst beispielsweise dein iPhone mit der neuen App „Schlüsselbund“ sicherer machen und die neuen Widgets ermöglichen dir eine schnellere Navigation. Also, wenn du das neue iOS 16-Update auf deinem iPhone installieren möchtest, solltest du das unbedingt tun. Aber lass die Finger von der Option, Apps aus unbekannten Quellen herunterzuladen – denn das ist in diesem Fall leider nicht möglich.

iOS 157 Update für iPhone 6S+, 7+ und SE 1. Gen sicherstellen

Du hast ein iPhone 6S (Plus), iPhone 7 (Plus) oder ein iPhone SE der ersten Generation? Dann ist die Sicherheits-Aktualisierung von iOS 157 besonders wichtig für Dich. Mit diesem Update kannst Du alle Sicherheitslücken schließen, die dein Gerät betreffen. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, dein iPhone auf dem neuesten Stand zu halten, auch wenn es kein Update auf iOS 16 gibt. So bist Du immer auf der sicheren Seite und kannst sicherstellen, dass dein iPhone optimal geschützt ist.

 iPhone Akku Prozent Einstellen

Neuigkeiten zu iOS 17: Redesign, Alternative App Store & mehr

Du hast gehört, dass Apple angeblich an einem großen Update für iOS 17 arbeitet? Das Wichtigste dazu haben wir hier für dich zusammengefasst. Angeblich soll es ein Redesign für iMessage geben, was ein besseres Erlebnis bieten wird. Es wird auch Gerüchte geben, dass Apple künftig Alternativen zum App Store anbieten wird. Das Update wird wahrscheinlich alle iPhones ab 2018 unterstützen und der Release ist für September 2023 erwartet. Wir halten dich auf dem Laufenden, damit du über alle neuen Informationen zu iOS 17 auf dem Laufenden bleibst.

iPhone 11 Pro und iPhone 13 Mini im Test – Keine Abstriche!

Beim iPhone 11 Pro und iPhone 13 Mini musst du keine Abstriche machen, denn beide Smartphones konnten im Test überzeugen. Während sie im Vergleich zu iOS 1561 und iOS 16 gleichbleibende Werte erzielten, musste das iPhone X im Test leider sein Alter anmerken lassen. Insbesondere die Grafik konnte nicht überzeugen. Es ruckelte deutlich und das Bild war nicht weich abgelaufen. Trotzdem bieten dir beide iPhones ein gutes Nutzererlebnis und sind eine gute Alternative.

Kontrolliere den Ladezustand deines iPhones mit iOS 16

Mit iOS 16 hast du die Möglichkeit, die Batterieladung deines iPhones in Prozent in der Statusleiste anzeigen zu lassen! Um das zu aktivieren, musst du in den Einstellungen nach „Batterie“ gehen und im dortigen Menü die Option „Batterieladung in %“ auswählen. Dazu streichst du einfach von der oberen rechten Ecke des Displays nach unten und schon hast du alles, was du dafür brauchst, auf einem Blick. So hast du immer die volle Kontrolle über den Ladezustand deines iPhones und weißt immer, wann es wieder an der Zeit ist, es aufzuladen.

So prüfst du den Batteriezustand deines iPhones

Du willst wissen, wie gut die Batterie deines iPhones noch funktioniert? Kein Problem! Tippe einfach auf „Einstellungen“ > „Batterie“ und wähle dann „Batteriezustand & Laden“. Hier bekommst du Informationen über die Kapazität der Batterie und ihre Spitzenleistung. Gegebenenfalls erhältst du auch eine Benachrichtigung, wenn es an der Zeit ist, die Batterie zu erneuern. So kannst du sichergehen, dass dein iPhone auch weiterhin einwandfrei funktioniert.

iOS 113: Verwalte Deine Batteriegesundheit

„Batteriegesundheit“.

Du kannst es kaum glauben, aber Dein iPhone 6 und neuer kann Dir bei der Batterieverwaltung helfen! iOS 113 und neuer bieten neue Funktionen, die den Batteriezustand anzeigen und Dir zur gegebenen Zeit den Austausch der Batterie empfehlen. Du findest diese Funktionen unter „Einstellungen“ > „Batterie“ > „Batteriezustand“ oder „Batteriegesundheit“. Wenn Du die Option aufrufst, kannst Du sehen, wie sich Deine Batterie im Laufe der Zeit verändert und wie viele Zyklen sie bereits durchlaufen hat. So bekommst Du eine bessere Vorstellung davon, wann es an der Zeit ist, eine neue Batterie zu installieren.

Akkukapazität deines iPhones einfach überprüfen

Du kannst die Akkukapazität deines iPhones ganz einfach überprüfen, wenn du iOS 113 oder eine höhere Version auf deinem Gerät hast. Dazu musst du einfach in den Einstellungen auf ‚Batterie‘ gehen und dort den ‚Batteriezustand‘ auswählen. Hier findest du Informationen zu deiner aktuellen Akkukapazität und zu deren Verlauf. So kannst du auf einen Blick sehen, ob dein Akku noch ganz oder bereits teilweise abgenutzt ist und ob du ihn möglicherweise bald austauschen lassen musst. Wenn du dir unsicher bist, ob du die neueste iOS-Version auf deinem iPhone hast, kannst du in den Einstellungen unter ‚Allgemein‘ nachsehen.

 iPhone Akku Prozent Einstellung

iOS 16: Neue Funktionen & Akkuüberwachung für iPhone 8+

Am 12. September 2022 kam das Update auf iOS 16 für alle iPhones ab dem iPhone 8 und bietet einige neue und aufregende Funktionen. Der Sperrbildschirm wurde aufgewertet, da man nun Widgets hinzufügen, deren Anordnung und Schrift anpassen kann. Außerdem kann man einen eigenen Bildschirmschoner erstellen, indem man ein Foto aus der Fotobibliothek auswählt und es passend zu den Widgets anordnet. Auch die App-Library kann man jetzt nach seinen Vorlieben anpassen und die Anzeige der App-Symbole ändern. iOS 16 bringt außerdem eine neue Suchfunktion, mit der man die Einstellungen schneller finden und sogar direkt auf Websites zugreifen kann. Für diejenigen, die mehrere iPhones haben, gibt es die Möglichkeit, die Einstellungen und die App-Installationen auf allen Geräten zu synchronisieren. Mit iOS 16 ist es möglich, den Akku-Verbrauch des iPhones zu überwachen und zu sehen, welche Apps am meisten Energie verbrauchen. So kann man Einstellungen ändern und den Akkuverbrauch minimieren.

iOS 16/iPadOS 16: Update auf neueste Version installieren

Sorge dafür, dass dein iPhone oder iPad auf den neuesten Stand gebracht wird und installiere das neue iOS 16 oder iPadOS 16! Dafür musst du sicherstellen, dass dein Gerät an die Steckdose angeschlossen und per WLAN mit dem Internet verbunden ist. Gehe dann in die Einstellungen und wähle „Allgemein“ > „Softwareupdate“. Tippe anschließend auf „Jetzt installieren“ und das neue System wird automatisch installiert, während du die neuesten Funktionen und Verbesserungen bekommst. Warte einfach, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Wenn du Probleme bei dem Update hast oder einige Fragen hast, kannst du jederzeit die Apple Support Seite besuchen, um weitere Informationen zu erhalten.

IPhone Batterieladestand: Gelb oder Rot?

Du hast gerade das Symbol gesehen, das dir den Batterieladestand deines iPhones anzeigt. Wenn es gelb ist, bedeutet das, dass der Stromsparmodus aktiviert ist. Wenn es rot ist, hast du weniger als 20 % Batterieladung. In diesem Fall solltest du dein iPhone schnell ans Ladegerät anschließen, damit die Batterie wieder aufgeladen wird. Mit weniger als 20 % Batterie kannst du schließlich nur noch wenige Aktionen durchführen, bevor es ganz ausgeht.

Smartphone Akkukapazität: Was ist das und wie misst man sie?

Du hast ein Smartphone und möchtest wissen, was die Akkukapazität deines Geräts ist? In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, was eine Akkukapazität ist und wie sie gemessen wird.

Die Akkukapazität, auch als Milliamperestunden (mAh) bezeichnet, gibt an, wie viel Energie ein Akku speichern kann. Sie wird in mAh (Milliamperestunden) angegeben und gibt an, wie viel Strom ein Akku auf einmal liefern kann. Je höher die Akkukapazität, desto länger kannst du dein Smartphone benutzen. Um die Akkukapazität deines Smartphones zu erfahren, schaue in die technischen Spezifikationen des Geräts. Beispielsweise hat das Samsung Galaxy S10 eine Akkukapazität von 3046 mAh.

Grundsätzlich gilt: Je höher die Akkukapazität, desto mehr Strom kann der Akku speichern und desto länger kannst du dein Smartphone verwenden. Allerdings ist die Akkukapazität nicht das einzige Kriterium, das die Laufzeit des Akkus bestimmt. Eine höhere Akkukapazität bedeutet nicht unbedingt, dass du länger telefonieren, chatten oder surfen kannst. Zusätzlich spielen die Größe des Akkus, die Energieeffizienz des Systems und die Akkukonstruktion eine entscheidende Rolle. Unterschiedliche Akkus können auch unterschiedliche Ladezyklen haben, bei denen sich die Akkukapazität über die Zeit verringern kann. Achte also auch auf diese Faktoren, wenn du die Laufzeit deines Smartphones maximieren möchtest.

Batterieladung in Prozent auf iPhone anzeigen

Du möchtest auf deinem iPhone in der Statusleiste die Batterieladung in Prozent angezeigt bekommen? Dann gehe einfach in die Einstellungen und wähle „Batterie“. Dort kannst du „Batterieladung in %“ aktivieren. Bei iPhones, die mit Face ID ausgestattet sind, wird die Prozentanzeige des Batterieladezustands in der Statusleiste direkt im Batteriesymbol angezeigt. Das ist eine sehr hilfreiche Funktion, da du sofort siehst, wie viel Akku noch übrig ist. Eine gute Idee ist es außerdem, das iPhone öfter an das Ladegerät anzuschließen, wenn die Batterieladung unter 20 % sinkt. So kannst du ein unerwartetes Herunterfahren deines iPhones verhindern.

Teste die Akkukapazität deines Smartphones | iPhone & Android

Du möchtest wissen, wie du die Kapazität deines Smartphone-Akkus testen kannst? Egal ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät hast, wir zeigen dir, wie du die Akkukapazität checken kannst. Wenn du dein Smartphone schonen möchtest, solltest du darauf achten, dass der Ladestand zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Diese Spanne ist optimal, um den Akku lange zu schonen. Außerdem ist es empfehlenswert, dein Smartphone nicht ganz aufzuladen, damit du eine längere Akkulaufzeit erhältst. Wenn du den Akku deines Smartphones regelmäßig testest und die oben genannten Tipps beachtest, hält dein Akku länger und du kannst länger dein Smartphone nutzen.

Aufheizen vermeiden: Optimalen Geräteschutz bei 16-22 °C

Du solltest auf jeden Fall versuchen, Umgebungstemperaturen von über 35 °C zu vermeiden, wenn du dein Gerät schützen möchtest. Der ideale Bereich liegt zwischen 16 °C und 22 °C, damit dein Gerät einwandfrei funktioniert und die Komponenten ausreichend gekühlt werden. Wenn du die Temperatur deines Geräts überwachen willst, empfehlen wir dir ein Temperaturmessgerät. Dadurch kannst du sicherstellen, dass dein Gerät nicht zu sehr aufgeheizt wird. Wenn die Temperatur zu hoch wird, kann die Kapazität der Batterie dauerhaft beeinträchtigt werden und die Lebensdauer deines Geräts verringert sich. Vermeide also extreme Umgebungstemperaturen, um dein Gerät optimal zu schützen.

Apple Bestätigt: Optimale Leistung bei 80% Akkukapazität

Apple bestätigt, dass ein iPhone mit einer Akkukapazität von 80% oder mehr immer noch zu seiner Höchstleistung fähig ist. Damit kannst du dein iPhone unbeschwert nutzen und dabei die volle Leistung des Geräts genießen. Das bedeutet, dass du dein iPhone so lange wie möglich auf diesem Niveau halten solltest, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Dafür musst du zum Beispiel auf ein regelmäßiges Aufladen achten und dein Gerät nicht übermäßig beanspruchen. So kannst du sichergehen, dass dein iPhone dir lange die volle Leistung bietet.

iPhone-Akku schonen: Hintergrundaktualisierungen ausschalten

Klingt Ihr iPhone-Akku schon wieder leer? Dann schau doch mal in den Einstellungen nach, ob du die Hintergrundaktualisierung deiner Apps ausschalten kannst. Gehe dafür in die Einstellungen und klicke dann auf „Allgemein“. Unter „Hintergrundaktualisierungen“ hast du die Möglichkeit, einzelne Apps auszuwählen, deren automatische Aktualisierungen du deaktivieren möchtest. Zusätzlich kannst du auch auf den Punkt „Alle Apps“ klicken und auf einmal alle Apps deaktivieren. Dadurch sparst du viel Akku und schonst gleichzeitig dein Datenvolumen.

Aufladen des iPhones: MagSafe, MagSafe Duo und Qi-zertifiziert

Du willst dein iPhone wieder aufladen? Dann musst du es auf einem MagSafe-Ladegerät, einem MagSafe Duo-Ladegerät oder einem Qi-zertifizierten Ladegerät ablegen. Dabei solltest du darauf achten, dass das Display nach oben zeigt. Für die MagSafe-Geräte musst du zusätzlich ein Apple 20W-USB-C-Netzteil oder ein anderes kompatibles Netzteil anschließen. Außerdem hast du die Möglichkeit, dein iPhone alternativ über ein Lightning-Kabel aufzuladen. Einfach das Kabel an dein Gerät anschließen und an ein USB-Netzteil oder einen Computer. So ist dein iPhone in null Komma nichts wieder komplett aufgeladen.

Fazit

Um dein iPhone Akkuprozent anzuzeigen, musst du nur auf das Batteriesymbol oben rechts in deiner Statusleiste tippen. Danach öffnet sich ein Fenster, in dem du den Akkustand sehen kannst. Wenn du weitere Details anzeigen lassen willst, kannst du auf die Registerkarte „Batterieverbrauch“ tippen. Dann siehst du, wie viele Prozent Akku du noch hast.

Du hast es geschafft! Mit den Schritten, die ich dir hier beschrieben habe, kannst du jetzt dein iPhone-Akku-Prozent ganz einfach einstellen. Jetzt hast du die Kontrolle über deinen Akku und kannst ihn optimal nutzen.

Schreibe einen Kommentar