Entdecken Sie den aktuellen Ausländeranteil in Deutschland – Wie viel Prozent?

Ausländeranteil in Deutschland Prozentsatz

Hey du,
hast du schon mal darüber nachgedacht, wie hoch der Ausländeranteil in Deutschland ist? Wenn nicht, dann ist jetzt die perfekte Gelegenheit, um es herauszufinden. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie viel Prozent der Bevölkerung in Deutschland aus Ausländern besteht. Lass uns also loslegen!

Der aktuelle Ausländeranteil in Deutschland liegt bei rund 13,5%, wobei der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund bei 24,5% liegt.

21,2 Mio Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Du hast schon mal gehört, dass mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung einen Migrationshintergrund hat? Laut einer Erhebung des Mikrozensus 2019 waren es genau 21,2 Millionen Menschen. Das entspricht 26,0 Prozent der Menschen, die in deutschen Privathaushalten wohnen. Ein Großteil der Personen mit Migrationshintergrund kam in den letzten Jahren nach Deutschland. Viele von ihnen leben schon seit vielen Generationen hier. Sie bilden einen bedeutenden Teil der deutschen Bevölkerung und gestalten das Land mit.

Migrationshintergrund in Deutschland: 22M Menschen, 50% Staatsangehörigkeit

Im Jahr 2021 lebten in Deutschland mehr als 22 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Davon hatten etwa die Hälfte die deutsche Staatsangehörigkeit erworben. Unter den wichtigsten Herkunftsländern sind die Türkei, Polen, Russland und Kasachstan. Doch auch andere Nationen, wie zum Beispiel Serbien, Mazedonien und Syrien, sind in Deutschland eine wichtige Gruppe der Migrantinnen und Migranten. Zudem sind viele Menschen in Deutschland durch Asylanträge eingewandert. Diese Menschen stammen aus verschiedenen Ländern rund um den Globus. Somit leben in Deutschland Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen.

Vereinigte Arabische Emirate & Katar: Einwanderer machen 88% der Bevölkerung aus

Viele Einwanderer sind in den letzten Jahren in die Vereinigten Arabischen Emirate gekommen. Im Jahr 2020 erreichte die Zahl der Einwanderer einen Höchststand und machte 88 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Auch in Katar betrug der Anteil der Migranten 77 Prozent, gefolgt von den Britischen Jungferninseln mit 73 Prozent.

Die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar zählen zu den Ländern, die besonders Einwanderer anziehen. Grund dafür ist der Mangel an Arbeitskräften vor Ort und die stetig wachsende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland. Auch die Britischen Jungferninseln haben die Zuwanderung von Fachkräften erleichtert, um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.

Migrationshintergrund in Deutschland 2021: 11,8 Millionen Menschen

2021 hatten 53 % der Menschen in Deutschland, insgesamt 11,8 Millionen, eine deutsche Staatsangehörigkeit und einen Migrationshintergrund. Diese Zahl ist im Vergleich zu den 10,6 Millionen Menschen, die eine ausländische Staatsangehörigkeit hatten, relativ hoch. Dieser Trend ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen und betrifft vor allem Menschen aus dem EU-Ausland. Inzwischen sind viele dieser Menschen in Deutschland aufgewachsen und haben hier ein Zuhause gefunden. Sie haben viel zur Weiterentwicklung des Landes beigetragen und werden hier auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen.

 ausländeranteil-in-deutschland-prozentzahl

Offenbach: 37% Ausländer – Höchste Quote in Deutschland

Offenbach liegt mit Abstand an der Spitze, wenn es um die Ausländerquote in Deutschland geht. Fast jeder dritte Mensch in der hessischen Stadt ist Ausländer. Mit 37 Prozent ist der Wert deutlich höher als der der anderen Kommunen. Auch die Nachbarstadt Frankfurt am Main kommt auf eine sehr hohe Zahl, allerdings nur 30 Prozent. In ländlichen Gebieten sowie in Ostdeutschland sind hingegen deutlich weniger Ausländer anzutreffen. Dort liegt die Quote deutlich unter dem Durchschnitt. Dies liegt vor allem daran, dass der Arbeitsmarkt in diesen Gebieten nicht so gut ausgebaut ist wie in Städten wie Offenbach und Frankfurt.

Luxemburg: 47,15% Einwohner sind Ausländer – Integration gefördert

Luxemburg ist eines der Länder mit dem höchsten Ausländeranteil in der Europäischen Union. Mit einem Anteil von 47,15 Prozent im Jahr 2021 ist nahezu jeder zweite Einwohner Luxemburgs ein Ausländer. Damit ist Luxemburg das Land mit dem höchsten Ausländeranteil in der EU-27. In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Ausländer im Land stetig erhöht und es ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend fortsetzen wird.

Der Anstieg der Ausländerzahlen ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen. Zum einen ist Luxemburg ein beliebtes Ziel für Einwanderer, da es für viele Menschen ein unterstützender Ort ist, um ein besseres Leben zu finden. Zudem sind viele Ausländer aufgrund von Arbeitsmöglichkeiten nach Luxemburg gezogen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Auch verschiedene Initiativen des Luxemburger Staates tragen dazu bei, den Einwanderern einen einfachen Zugang zu Jobs, Bildung und Wohneinrichtungen zu ermöglichen. Dank der finanziellen Unterstützung der Regierung und der guten sozialen Integration können sich die Einwanderer im Land wohlfühlen und ein besseres Leben führen.

Trotz des hohen Ausländeranteils in Luxemburg wird die Integration in die lokale Gemeinschaft durch verschiedene Projekte und Organisationen gefördert. Dazu gehören auch Aktivitäten, die es Ausländern ermöglichen, sich besser in das luxemburgische Leben einzufügen und an der Kultur teilzuhaben. Auch werden Verdienstmöglichkeiten geschaffen, um ihnen zu helfen, ein eigenständiges Leben zu führen.

Insgesamt ist es bemerkenswert, dass Luxemburg einen solch hohen Ausländeranteil aufweist und die Einwanderer auf so vielen Ebenen unterstützt. Dadurch ist der Staat in der Lage, eine lebendige, vielfältige Gemeinschaft zu schaffen, die ein positives Beispiel für andere Länder in Europa ist.

Deutsch: Mehr als 130 Millionen Menschen sprechen die Sprache

Du hast vielleicht schon einmal gehört, dass Deutsch eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt ist? Insgesamt sprechen ungefähr 130 Millionen Menschen Deutsch als Muttersprache oder Zweit-Sprache. Außerdem gibt es noch rund 15,4 Millionen Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Darüber hinaus gibt es in verschiedenen Ländern auch noch deutschsprachige Minderheiten, die aus etwa 7,5 Millionen Menschen bestehen.

Deutsch ist eine sehr vielfältige Sprache und wird in vielen Teilen Europas, aber auch in anderen Teilen der Welt gesprochen. In Deutschland wird es von über 80 Millionen Menschen gesprochen, aber es wird auch in Österreich, der Schweiz, Belgien, Luxemburg und Teilen von Italien, Frankreich, Polen und Russland gesprochen. Es gibt auch deutschsprachige Gemeinschaften in Nord- und Südamerika, Afrika und im asiatisch-pazifischen Raum.

Deutsch ist eine wichtige Sprache, mit der man mühelos zwischen verschiedenen Ländern und Kulturen kommunizieren kann. Es ist auch eine sehr schöne Sprache, mit der man viele kreative Ausdrucksformen finden kann. Wenn du Deutsch lernst, kannst du nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern interessante Erfahrungen sammeln und die Traditionen, Kulturen und Menschen kennenlernen, die dort leben.

Marokkaner:innen in Deutschland: 85.800 zum Jahresende 2021

Zum Jahresende 2021 waren in Deutschland rund 85.800 Personen mit marokkanischer Staatsbürgerschaft gemeldet. Dies entspricht einem Anstieg von 3,2 % im Vergleich zu 2020. Laut der Statistik der Bundesregierung stieg die Zahl der Marokkaner:innen, die sich in Deutschland niedergelassen haben, insgesamt um 2.817 Personen.

Die meisten Marokkaner:innen leben in den größeren Städten wie Berlin, Hamburg, München und Köln. In Berlin leben laut einer Studie der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport über 25.000 Marokkaner:innen. Rund 11.000 Marokkaner:innen leben in Hamburg, 8.000 in München und 6.000 in Köln. Aber auch in kleineren Städten wie Darmstadt, Halle und Bielefeld leben Marokkaner:innen.

Marokkaner:innen leben in Deutschland schon seit vielen Jahren. Die meisten von ihnen stammen aus der arabischen Welt. Viele von ihnen sind beruflich hier tätig, während andere in Deutschland studieren. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Wirtschaftswachstum und zur Kultur Deutschlands. Zudem kommen viele Marokkaner:innen wegen der besseren Bildungschancen nach Deutschland.

Schweiz erreicht den 1. Platz im Best Countries Ranking 2022

Die Schweiz erreicht im Best Countries Ranking 2022 des Nachrichtenmagazins US News den 1. Platz und erhält dafür den perfekten Score von 100. Damit bestätigt sie ihren Status als eines der beliebtesten Länder der Welt. Grund dafür sind die ausgezeichneten Lebensbedingungen, die sie ihren Bewohnern bietet. Die Schweiz gilt als ein sicherer Ort mit einem hohen Bildungsstandard, einer stabilen Wirtschaft, einem reichen Kulturleben und einer hervorragenden Umweltqualität. Dieser Höchstwert kommt nicht von ungefähr, denn die Schweizerinnen und Schweizer bemühen sich aktiv, ihr Land zu einem der attraktivsten Orte der Welt zu machen.

Entdecke Wiens einzigartigen Multikulturalismus und seine Top-Infrastruktur

Als internationale Metropole hat Wien einiges zu bieten: Neben der einmaligen Kultur, die sich aus den Einflüssen verschiedener Nationen zusammenfügt, können sich Einwohner und Besucher über eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, ein abwechslungsreiches gastronomisches Angebot und eine hervorragende Infrastruktur freuen. Zudem ist Wien eine der lebenswertesten Städte der Welt. Laut der Studie Mercer Quality of Life Index belegt die Stadt den vierten Platz.

Der Multikulturalismus in Wien ist einzigartig. Etwa 200 verschiedene Nationen leben in der Stadt. Das ist eine der höchsten Werte weltweit. Die Einwohner in Wien sind tolerant und hilfsbereit. Die Vielfalt der Kulturen und die Offenheit der Menschen schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Du kannst in Wien auf deine persönliche Entdeckungsreise gehen und die verschiedensten Einflüsse auf dich wirken lassen. Dank der hervorragenden Infrastruktur ist Wien zudem ein wichtiger Standort für Wirtschaft und Kultur.

 Ausländeranteil in Deutschland in Prozent

Ausländer in Bayern: 22,9% in München + 200 Nationen

Du fragst dich, wie die Ausländerbevölkerung in Bayern aussieht? In der Landeshauptstadt München liegt der Ausländeranteil bei beeindruckenden 22,9%. In ganz Bayern haben Ausländer aus rund 200 Staaten vor allem aus der Türkei ihre Heimat gefunden – mehr als ein Fünftel der Ausländer stammt aus dieser Region. Interessanterweise ist der Männeranteil in der ausländischen Bevölkerung in Bayern höher als in der deutschen. Wenn du also in Bayern lebst, ist die Chance groß, dass du nicht nur Deutsche, sondern auch Menschen aus verschiedensten Ländern triffst.

Ausländeranteil in Europa: Polen und Rumänien führen

Du hast vielleicht schon einmal gehört, dass in manchen Ländern Europas die Anzahl an Ausländern relativ klein ist. Genauer betrachtet hatte Polen und Rumänien den niedrigsten Anteil an der Gesamtbevölkerung mit 0,6 Prozent, gefolgt von Litauen mit 0,7 Prozent. Auch in Bulgarien und Kroatien lag der Ausländeranteil deutlich unter 2 Prozent mit 1,1 Prozent beziehungsweise in der Slowakei und Ungarn mit 1,3 beziehungsweise 1,5 Prozent. Allerdings ist die Zahl der ausländischen Bürger in einigen der erwähnten Länder in den letzten Jahren gestiegen. Dies kann unter anderem auf eine zunehmende Migration zurückgeführt werden.

Bevölkerungsdichte in Deutschland: Bayern am dichtesten, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg am wenigsten

In Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg leben die wenigsten Menschen pro Quadratkilometer aller 16 Bundesländer Deutschlands: Mit 69 beziehungsweise 85 Einwohnerinnen und Einwohnern pro Quadratkilometer haben sie, nach Thüringen, die niedrigste Bevölkerungsdichte. Dagegen hat Bayern die meisten Menschen pro Quadratkilometer: 1.383. Diese großen Unterschiede in der Bevölkerungsdichte sind auf den unterschiedlichen Wirtschaftsstandort zurückzuführen. So hat Mecklenburg-Vorpommern eine traditionsreiche Landwirtschaft, Brandenburg hingegen ist stark von der Industrie geprägt. Auch der Tourismus spielt in beiden Bundesländern eine wichtige Rolle und sorgt für viele Arbeitsplätze.

Offenbach: 43,9% Bürger haben keine deutsche Staatsangehörigkeit

Offenbach nimmt in Deutschland den Spitzenplatz in Bezug auf die Anzahl der Menschen ein, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen: 43,9 % der Bürgerinnen und Bürger haben eine andere Nationalität. Im Vergleich dazu sind in den neuen Bundesländern weniger Menschen ohne deutschen Pass vertreten. Im Schnitt liegt der Anteil an ausländischen Bürgerinnen und Bürgern in den alten Bundesländern bei knapp über 20 %, während es in den neuen Bundesländern nur rund 8 % sind. Offenbach ist somit eine einzigartige Stadt, in der viele Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen leben.

Wie viele Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit leben in Deutschland?

Du fragst dich, wie viele Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Deutschland leben? Ende 2020 waren es rund 5,6 Millionen. Davon waren gut 235.000 Russen und 135.000 Ukrainer. Das bedeutet, dass jeder hundertste Mensch mit ausländischer Staatsangehörigkeit ein Ukrainer oder eine Ukrainerin war. Die Russinnen und Russen waren mit 2,2 % die neuntgrößte Gruppe unter der ausländischen Bevölkerung. Interessant ist auch, dass rund die Hälfte der ausländischen Bevölkerung in Deutschland aus EU-Staaten stammt.

Menschen mit Migrationshintergrund in NRW: 25,2%

2020 lebten 94,9 Prozent aller Menschen mit Migrationshintergrund in Westdeutschland und Berlin. Besonders viele waren es in Nordrhein-Westfalen, dort stellten sie sogar mehr als jede vierte Person (25,2 Prozent). Jeweils etwa jede sechste Person mit Migrationshintergrund lebte in Baden-Württemberg und Bayern (17,4 beziehungsweise 15,7 Prozent). In den anderen Bundesländern war der Anteil wesentlich geringer.
Du siehst also: Nordrhein-Westfalen ist mit Abstand das Bundesland mit den meisten Menschen, die einen Migrationshintergrund haben.

Vatikan: Der souveräne Staat mit der geringsten Einwohnerzahl

Im Jahr 2022 lebten im Vatikan geschätzt rund 510 Menschen, was ihn zu dem Staatsgebiet mit der geringsten Einwohnerzahl weltweit macht. Der Vatikan ist ein kleines, aber einzigartiges Gebiet. Es ist nicht nur der Sitz des Papstes, sondern auch der Sitz der katholischen Kirche. Der Vatikan ist ein souveräner Staat, der nur 0,44 km² groß ist. Er besteht aus Gebäuden wie dem Petersdom, dem Vatikanmuseum, der Sixtinischen Kapelle und vielen anderen Sehenswürdigkeiten. Es ist auch ein Zentrum für Kunst und Kultur sowie für spirituellen und religiösen Dialog. Der Vatikan ist ein faszinierendes Gebiet, das man besuchen sollte, um mehr über die Geschichte und Kultur des Staates zu erfahren.

Deutsche Auswanderer: Hohe Qualifikation und Karriereziele im Ausland

Eine aktuelle Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hat ergeben, dass deutsche Auswanderer häufig über eine hohe Qualifikation verfügen. Demnach zieht es fast 60 Prozent der Auswanderer vorrangig aus beruflichen Gründen ins Ausland. „Die Studienergebnisse belegen, dass Menschen, die aus Deutschland auswandern, über ein hohes Maß an Kompetenzen und Qualifikationen verfügen“, sagt Dr. Jutta Hoppe, Leiterin der Abteilung Migrationsforschung am BiB.

Demnach sind vor allem diejenigen, die eine Ausbildungsstätte oder ein Studium absolviert haben, häufiger bereit, das eigene Land zu verlassen. Zudem bestätigt die Studie, dass die meisten der Auswanderer ein besseres Gehalt im Ausland erwarten. „Unsere Daten zeigen, dass Auswanderer auf ein höheres Einkommen hoffen und sich eine erfolgreiche Karriere in einem anderen Land erhoffen“, sagt Hoppe.

Deutsche Staatsangehörigkeit: Abstammungsprinzip & Anrecht

Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht basiert auf dem sogenannten Abstammungsprinzip. Dies bedeutet, dass die deutsche Staatsangehörigkeit normalerweise nicht durch Geburt in Deutschland erworben wird, sondern durch die Abstammung von einem deutschen Elternteil. Daher ist es für viele Menschen, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, schwierig, ihren deutschen Pass zu bekommen. Manchmal ist es sogar unmöglich, selbst wenn beide Eltern schon lange in Deutschland leben. Falls du also ein Anrecht auf die deutsche Staatsangehörigkeit haben könntest, empfehlen wir dir, dich über die entsprechenden Verfahren zu informieren.

Zusammenfassung

Der aktuelle Ausländeranteil in Deutschland beträgt ca. 13,4%.

Der Ausländeranteil in Deutschland ist seit den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Es ist wichtig, dass wir als Gemeinschaft zusammenarbeiten, um eine tolerante und offene Gesellschaft zu schaffen, die den Einwanderern gerecht wird. Letztendlich ist es an uns, ein Land zu schaffen, in dem jeder willkommen ist.

Schreibe einen Kommentar