Wie viel Prozent der Bevölkerung wurden schon geimpft? | Erfahre die aktuellen Impfzahlen hier!

Prozentsatz der geimpften Bevölkerung

Hey! Wir alle wissen, dass die Impfung ein sehr wichtiger Teil der Bekämpfung von Krankheiten ist. Die meisten von uns wissen jedoch nicht, wie viele Menschen bereits geimpft wurden. Deshalb werden wir uns in diesem Artikel damit beschäftigen, wie viele Prozent der Bevölkerung bereits geimpft wurden. Wir werden uns auch ansehen, was das bedeutet und warum es so wichtig ist. Lass uns also loslegen und herausfinden, wie viele Prozent der Bevölkerung geimpft wurden!

Derzeit haben in Deutschland etwa 10 Prozent der Bevölkerung eine vollständige Impfung erhalten. In manchen Regionen sind es sogar bis zu 20 Prozent. Allerdings sind noch viele Menschen auf ihre Impfung warten. Deshalb wächst die Zahl der Geimpften stetig.

Erhalte den Schutz: Impfung gegen SARS-CoV-2 bietet Vorteile

Du hast eine Impfung gegen SARS-CoV-2 erhalten? Prima! Dann hast Du einen deutlichen Vorteil gegenüber Ungeimpften. Verschiedene wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass geimpfte Personen seltener an einer Infektion erkranken und im Falle einer Erkrankung wesentlich milder verlaufen. Außerdem reduziert die Impfung das Risiko schwerer Krankheitsverläufe und Hospitalisierungen sowie Todesfälle in verschiedenen Altersgruppen. Dieser Schutz ist auch nach einer vollständigen Impfung noch vorhanden, denn wir wissen, dass die Impfstoffe einen langfristigen Schutz bieten.

Risikogruppen für schwere Covid-19-Erkrankung erkennen

Du weißt vielleicht, dass einige Faktoren das Risiko erhöhen, schwer an Covid-19 zu erkranken. Dazu gehören ein höheres Alter, bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, chronische Lungenerkrankungen, Krebs, chronische Nierenkrankheiten, Übergewicht und Rauchen sowie das männliche Geschlecht. Es ist wichtig, dass du dich über diese Faktoren informierst, um dich bestmöglich vor einer Erkrankung zu schützen. Denn wenn du zu einer der Risikogruppen gehörst, kann es sein, dass du schwer an Covid-19 erkrankst. Daher ist es sehr wichtig, dass du alles tust, um eine Infektion zu verhindern, indem du die Hygiene- und Abstandsregeln einhältst.

Impfung schützt vor schweren Covid-19 Verläufen – Risiko bleibt bestehen

Auch wenn Du geimpft wurdest, heißt das nicht, dass Du Dich nicht mehr mit dem Coronavirus anstecken kannst. Es besteht immer noch ein gewisses Risiko, auch wenn es deutlich geringer ist als bei Ungeimpften. Durch die Impfung wird Dein Körper dazu angeregt, Antikörper gegen das Virus zu bilden, die Dich im Falle einer Infektion vor schweren Krankheitsverläufen schützen. Auch wenn Du Dich infiziert hast, trägst Du durch die Impfung wahrscheinlich nur wenig zum Infektionsgeschehen bei, da die Symptome möglicherweise gar nicht oder nur sehr mild ausfallen.

Impfung gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten: 63,6 Millionen Menschen sind geimpft

Du hast schon mal von der Impfung gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten gehört? In Deutschland sind die meisten Menschen bereits geimpft, die genauen Zahlen sind beeindruckend. 63,6 Millionen Menschen (76,4 % der Bevölkerung) sind grundimmunisiert und 52,1 Millionen Menschen (62,6 %) haben zusätzlich eine Auffrischungsimpfung erhalten. 12,6 Millionen Menschen (15,2 %) erhielten sogar mindestens zwei Auffrischungsimpfungen. Trotzdem gibt es auch heute noch 18,4 Millionen Menschen, die nicht geimpft sind – das sind 22,1 % der Bevölkerung. Letztlich ist es wichtig, dass wir alle auf uns aufpassen und uns schützen, indem wir uns impfen lassen.

Prozentsatz geimpfter Bevölkerung

RKI-Bericht: Impfung ist entscheidend für niedrigere COVID-19 Raten

Donnerstag, 7. Juli 2022 – Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat heute in seinem Monatsbericht einen klaren Trend zu den hospitalisierten COVID-19-Fällen in Deutschland gezeigt: Die höchsten Raten liegen bei allen Altersgruppen in der ungeimpften Bevölkerung. Diesen Ergebnissen zufolge ist es wichtig, möglichst viele Menschen zu impfen, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Der Bericht zeigt, dass die Impfraten deutlich höher sind als erwartet, da viele Menschen aufgrund der Einführung des Impfpflichtgesetzes und der breiten Verfügbarkeit von Impfstoffen geimpft wurden. Besonders erfreulich ist, dass der Impfschutz weiter verbessert werden konnte, indem einige Gruppen, wie z.B. ältere Menschen, besonders gefährdete Personen und Menschen mit chronischen Erkrankungen, direkten Zugang zu Impfstoffen erhalten haben.

Der Bericht macht deutlich, dass es wichtig ist, dass möglichst viele Menschen eine Impfung erhalten. Dadurch kann die Inzidenzrate weiter gesenkt und eine weitere Ausbreitung des Virus verhindert werden. Es ist daher wichtig, dass Du Dir rechtzeitig einen Impftermin sicherst und Dich und Deine Familie impfen lässt. Nur so können wir alle einen Beitrag dazu leisten, dass sich das Infektionsgeschehen nicht weiter verschlimmert.

Impfung gegen COVID-19: Schütze dich und andere!

Du hast noch nicht geimpft? Dann solltest du es unbedingt tun! Aktuell machen ungeimpfte Menschen den überwiegenden Anteil aller COVID-19-Aufnahmen auf Intensivstationen aus. Dies belegen Auswertungen des Intensivregisters vom Robert-Koch-Institut und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), in denen seit Mitte Dezember 2021 auch der Impfstatus erfasst wird. Mit einer Impfung kannst du nicht nur dich selbst vor einer schweren Erkrankung schützen, sondern auch anderen helfen, indem du eine weitere Ausbreitung des Virus reduzierst. Informiere dich also am besten gleich über die verschiedenen Impfungen und vereinbare einen Termin!

Grippe impfen lassen: Folge STIKO-Empfehlungen, impfe 4x

Du möchtest Dich optimal gegen Grippe impfen lassen? Dann rate ich Dir, die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu befolgen. Für einen vollständigen Impfschutz ist es ratsam, dass alle grundimmunisierten Personen ab 12 Jahren eine Dritte Impfung erhalten. Für Menschen über 60 und andere Risikogruppen ist sogar eine Vierte Impfung empfehlenswert. Um sich bestmöglich vor Grippe zu schützen, solltest Du die Impfung am besten im Herbst vornehmen lassen. Damit hast Du dann den gesamten Winter über einen optimalen Schutz.

Dritte Impfung: Verstärkte Immunantwort, Schutz bis 3 Monate?

Du hast vor deine dritte Impfung zu bekommen? Na dann Glückwunsch, denn sie sorgt für eine verstärkte Antikörper- und T-Zellantwort, die mit einem immunologischem Gedächtnis verknüpft ist. Diese Immunantwort, die du durch die Impfung erhältst, hält laut Studien länger als drei Monate an und es geht derzeit davon aus, dass man mit der dritten Impfung einen optimalen Schutz erhält und nicht unbedingt eine vierte Impfung benötigt. Es ist jedoch noch nicht ganz klar, wie lange die Immunantwort nach der dritten Impfung anhält. Daher ist es wichtig, dass du weiterhin die Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus strikte befolgst, auch wenn du vollständig geimpft bist.

Vollständig Geimpft ab 19. März 2022 – § 22a Infektionsschutzgesetz

Ab dem 19. März 2022 gibt es eine neue Regelung im Infektionsschutzgesetz. Nach § 22a müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, damit Du als vollständig geimpft gelten kannst. Dazu gehört die Zweitimpfung plus ein durch einen PCR-Test nachgewiesener SARS-CoV-2-Infektion nach der zweiten Impfung. Aber Achtung: Nach dem PCR-Test müssen mindestens 28 Tage vergangen sein. Damit erhältst Du die Bestätigung, dass Du vollständig geimpft bist. Ab diesem Zeitpunkt kannst Du von einigen Erleichterungen profitieren.

RKI zum Thema „Überimpfen“: Kein erhöhtes Risiko!

Du hast von der aktuellen Diskussion um das sogenannte Überimpfen gehört? Das Robert Koch-Institut (RKI) hat sich zu diesem Thema in seinem Epidemiologischen Bulletin 34|2021 positioniert. Dort stellt es klar: „Von zusätzlich verabreichten Impfstoffdosen geht in der Regel kein erhöhtes Risiko aus“. Im Klartext heißt das, dass du nicht befürchten musst, dass eine zusätzliche Impfung gefährlich sein könnte. Diese Aussage bezieht sich auf alle aktuell zugelassenen Impfstoffe. Einige Impfstoffe können sogar mehrfach geimpft werden, um die Wirksamkeit zu erhöhen. Eine vorzeitige Wiederholungsimpfung kann in Einzelfällen sinnvoll sein, wie etwa bei Personen mit einem schweren Grunderkrankungen oder bei Personen, die eine besonders hohe Ansteckungsgefahr haben. Aufgrund der aktuellen Impfstoffknappheit wird das Überimpfen jedoch nicht empfohlen.

 Prozent der Bevölkerung mit Impfungen

Covid-19: Anspruch auf Entgeltfortzahlung und Krankheitsgeld

Du hast Covid-19 und bist nicht geimpft? Keine Sorge, du hast Anspruch auf Entgeltfortzahlung und Krankheitsgeld. Dieser Anspruch besteht, auch wenn behördlich eine Quarantäne angeordnet wird. Ob du in Deinem Fall eine Quarantäne anordnen musst, kannst Du beim zuständigen Gesundheitsamt erfragen. Wichtig ist, dass Du im Krankheitsfall Deinen Arbeitgeber über Deine Erkrankung informierst, damit sie Dir die Entgeltfortzahlung gewähren können. Auch ein Krankengeld kannst Du bei Deiner Krankenkasse beantragen.

Johnson & Johnson Impfstoff: Wirksam & Sicher gegen COVID-19

Du bist dir unsicher, ob der Impfstoff von Johnson & Johnson wirksam ist? Dann bist du hier genau richtig! Der Impfstoff des US-Unternehmens bietet – gerade in Verbindung mit einem mRNA-Impfstoff – einen sicheren Schutz vor schweren Krankheitsverläufen bei COVID-19. Der Impfstoff besteht aus einem einzigen Injektionsstoff und ist damit eine einfache Lösung für den Schutz vor dem Coronavirus. Er ist auch für Personen geeignet, die keinen mRNA-Impfstoff erhalten können. Zudem ist er weniger kälteempfindlich als ein mRNA-Impfstoff und kann somit auch bei milden Temperaturen gelagert und transportiert werden. Damit kann die Impfkampagne auch in Gebieten mit schwierigen klimatischen Bedingungen effizienter gestaltet werden. Wenn du mehr über den Impfstoff erfahren möchtest, bist du hier genau richtig!

Impfung gegen Corona-Virus: 90% Schutz durch mRNA- u. Vektorimpfstoff

Du hast eine Impfung gegen das Corona-Virus gegen Delta bekommen? Dann hast du eine sehr gute Entscheidung getroffen! Denn die mRNA-Impfstoffe und der Vektorimpfstoff von AstraZeneca bieten laut aktuellen Erkenntnissen eine sehr hohe Wirksamkeit. Mit der Impfung kannst du die Wahrscheinlichkeit, schwer an Covid-19 zu erkranken, auf rund 90 Prozent senken. Somit ist es ein wichtiger Schritt für deine Gesundheit, dich impfen zu lassen. Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gerne an deinen Arzt oder deine Ärztin wenden. Sie sind die Experten, wenn es um die Impfung und ihre Wirksamkeit geht.

Herstellung von mRNA-Charge für Covid-19 Impfstoffe

Nach 3,5 Stunden Arbeit im Reinraum ist es Zeit für eine wohlverdiente Pause. Denn hier wird an der Herstellung einer mRNA-Charge gearbeitet, aus der letztendlich die Impfdosen zur Bekämpfung von Covid-19 hergestellt werden. Wie das genau funktioniert? Die mRNA-Charge wird in einem Fermenter produziert, in dem sie dann mithilfe von Enzymen vervielfältigt wird. Mit einer einzigen Charge können so rund acht Millionen Impfdosen hergestellt werden. Solch ein Prozess ist jedoch sehr aufwendig und dauert etwa zwei Tage. Damit die Kontrolle stets korrekt erfolgt, ist es unerlässlich, dass alle Regeln der Sterilität eingehalten werden.

STIKO – Dein vertrauenswürdiger Ansprechpartner zu Impfungen

Du hast vielleicht schon von der STIKO gehört. Die Ständige Impfkommission (kurz STIKO) ist eine wissenschaftliche Kommission, die Empfehlungen zu Impfungen ausspricht. Sie setzt sich aus Experten aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen zusammen und berücksichtigt aktuelle Erkenntnisse der medizinischen Forschung sowie die aktuelle Infektionslage. Wenn es um Impfungen geht, ist die STIKO dein vertrauenswürdiger Ansprechpartner.

Doch ab und zu können behandelnde Ärztinnen und Ärzte Personen mit bestimmten Risiken weitere Impfungen empfehlen. Zum Beispiel, wenn du eine Reise in ein Risikogebiet machst oder ein bestimmtes Berufsfeld hast, kann es sein, dass dir eine 5te Impfung empfohlen wird. Selbstverständlich solltest du in solchen Fällen immer in Absprache mit deinem Arzt entscheiden.

Aktuelle Einreisebestimmungen USA: Negative COVID-Tests oder Genesenennachweis nicht mehr zwingend erforderlich

Du planst eine Reise in die USA? Dann gilt ab dem 12.06.2022 folgendes: Ein negativer COVID-Test oder ein Genesenennachweis sind nicht mehr zwingend erforderlich, wenn Du über einen internationalen Flughafen einreist. Du benötigst jedoch unbedingt einen Nachweis über eine vollständige Impfung. Weitere Informationen dazu findest Du hier. Damit Du unbeschwert in die USA reisen kannst, solltest Du Dich über die aktuellen Einreisebestimmungen informieren und Dich an diese halten. Viel Spaß bei Deinem Abenteuer!

Genesung nach COVID-19: Wie lange dauert es?

Du fragst Dich, wie lange es dauert, bis Du nach einer COVID-19 Erkrankung wieder gesund bist? Die Dauer der Genesung kann in jedem Fall von Person zu Person unterschiedlich sein. Vor allem hängt es von der Schwere der Erkrankung, dem Alter der Betroffenen und eventuell bestehenden Vorerkrankungen ab. Bei einem milden Verlauf ist in der Regel nach ca. 2 Wochen bereits eine deutliche Besserung zu erkennen. Allerdings kann es bei schwereren Verläufen auch etwas länger dauern, hier rechnet man in der Regel mit 3 bis 6 Wochen. Auch wenn eine Genesung abzusehen ist, ist es wichtig, dass Du Dich weiter schonst und die vorgegebenen Hygienemaßnahmen einhältst. Nur so kannst Du Dich wirklich von der Erkrankung erholen und wieder zu 100% gesund werden.

Booster-Impfung: Erneuere Deinen Impfschutz Jetzt!

Du hast vor längerer Zeit eine Impfung erhalten und möchtest deinen Impfschutz wieder auffrischen und stärken? Dann könnte eine Booster-Impfung für dich die richtige Wahl sein. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Personen ab 12 Jahren, ihren Impfschutz regelmäßig zu erneuern, wenn die zwei Impfungen mehr als 3 bis 6 Monate zurückliegen. Mit einer Booster-Impfung wird der Impfschutz wieder erhöht und du bist wieder bestens geschützt. Solltest du Fragen zu der Impfung haben, wende dich am besten an deinen Hausarzt. Er kann dir dazu genauere Informationen geben und dir helfen, herauszufinden, ob eine Booster-Impfung für dich Sinn macht.

Vierte Corona-Impfung: Wichtiger Schutz für Ältere und Immungeschwächte

Eine vierte Corona-Impfung kann für bestimmte Personengruppen, wie zum Beispiel ältere Menschen, Immungeschwächte und medizinisches Personal, ein sinnvolles Mittel sein, um sich gegen das Omikron-Virus zu schützen. Die Forschung hat gezeigt, dass ältere Menschen und Immungeschwächte, die eine vierte Impfdosis erhalten, einen stärkeren Schutz erfahren, als jene, die nur drei Dosen erhalten. Dies ist besonders wichtig, da Omikron so ansteckend ist. Für jüngere Menschen bringt eine vierte Impfdosis jedoch kaum zusätzlichen Schutz. Daher wird davon abgeraten, sie zusätzlich zu impfen.

Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19: Forschungsergebnisse und Fortschritte

Bislang ist es uns weltweit gelungen, drei mRNA-Impfstoffe für Schutzimpfungen gegen Covid-19 zu entwickeln und zu lizenzieren. Zwei davon sind innerhalb der EU bereits zugelassen. Diese mRNA-Impfstoffe basieren auf einer neuen Technologie, die es uns ermöglicht, bestimmte Gene, die für die Erkrankung mit Covid-19 verantwortlich sind, zu blockieren und somit eine Immunschutzreaktion auszulösen. Dadurch können wir ein hohes Maß an Schutz vor einer Infektion mit dem Virus bieten. Trotz des Fortschritts, der durch die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen erzielt wurde, gibt es noch viel zu tun, um eine sichere und zuverlässige Impfung gegen Covid-19 zu gewährleisten. Es ist daher wichtig, dass wir weiterhin an der Forschung arbeiten, um sicherzustellen, dass die Impfstoffe wirksam und sicher sind.

Schlussworte

Derzeit wurden in Deutschland etwa 17 Prozent der Bevölkerung gegen Covid-19 geimpft. Die Impfkampagne hat gerade erst begonnen, also erwarten wir, dass diese Zahl in den kommenden Monaten ansteigt.

Du siehst, dass ein Großteil der Bevölkerung geimpft wurde. Das ist ein sehr positives Zeichen und es ist wichtig, dass wir uns weiterhin impfen lassen, damit wir vor schweren Krankheiten geschützt sind.

Schreibe einen Kommentar