Erfahre, wie viel Prozent der Deutschen täglich Radio hören – Jetzt hier entdecken!

Deutscher Radiohörerstatistik

Hey,
hast du dir jemals die Frage gestellt, wie viele Menschen in Deutschland täglich Radio hören? Wir haben uns genauer damit beschäftigt und die Ergebnisse sind wirklich interessant! In diesem Artikel werden wir dir verraten, wie viel Prozent der Deutschen täglich Radio hören. Also, lass uns mal schauen, was wir da rausfinden!

Ungefähr 70% der Deutschen hören täglich Radio. Laut einer Studie von 2019 ist dies der höchste Wert von allen vergleichbaren Ländern. Also, du bist mit Sicherheit nicht allein, wenn du gerne Radiosendungen hörst!

Radiohören in Deutschland: 30 Mio Menschen hören täglich 4 Std

Rund 80 Prozent der Deutschen hören jeden Tag Radio. Insgesamt sind es rund 30 Millionen Menschen. Sie verbringen in der Regel durchschnittlich vier Stunden vor dem Radio. Dabei können sie sich informieren, unterhalten und entspannen. Viele programmieren sich ihr persönliches Radioprogramm zusammen, indem sie verschiedene Sender miteinander kombinieren. Oft wird dabei Wert auf Vielfalt und Abwechslung gelegt. Du kannst Radiosendungen zu verschiedenen Themen hören und so dein eigenes Programm zusammenstellen. Ob Musik, Nachrichten oder Talk – durch das Radio kommen viele Informationen direkt zu dir nach Hause.

Radio NRW, Bayern 1 und WDR 2: Höchste Reichweiten in ganz Deutschland

Laut aktuellen Untersuchungen von ma 2022 Audio I erzielen radio NRW, Bayern 1 und WDR 2 bundesweit die höchsten Reichweiten. Dies ist laut den Ergebnissen auch seit Jahren konstant. Diese drei öffentlich-rechtlichen Radiosender erreichen so große Publikumsmengen, dass sie weitere private Sender hinter sich lassen. Damit bieten sie den Hörern ein breites Spektrum an verschiedensten Inhalten, die sich über die ganze Bundesrepublik erstrecken. Du kannst Dir also sicher sein, dass Du immer ein Programm findest, das Deinen Geschmack trifft.

Radiohören: Wieder beliebt bei 12- bis 19-Jährigen in Deutschland

Du hörst auch gerne Radio? Dann bist du nicht allein! Derzeit hören laut einer Umfrage 57 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland täglich oder mehrmals wöchentlich Radio. Ein weiteres Drittel gibt an, einmal pro Woche bis einmal in 14 Tagen Radio zu hören.

Auch wenn heutzutage viele andere Möglichkeiten, Musik zu hören, existieren, ist Radio nach wie vor eine beliebte Quelle für gute Musik und Unterhaltung. Warum also nicht mal wieder die Lieblingsradiostation einschalten und einfach mal ganz entspannt zuhören?

Musik im Alltag: Umfrageergebnisse zeigen großen Einfluss

Unsere Umfrageergebnisse lassen erkennen, dass Musik ein wichtiger Bestandteil des Alltags ist. Knapp jeder Vierte gab an, dass sie beim Essen oder Sport Musik hört. Einen deutlich geringeren Stellenwert hat Musik hingegen beim Sex, denn hier gaben lediglich 7 Prozent an, dass sie Musik hören möchten. Das Radio ist dennoch weiterhin ein beliebtes Medium und spielt eine wichtige Rolle im Alltag vieler Menschen. Es ist ein beliebter Begleiter für viele Situationen des täglichen Lebens, sei es beim Kochen, Autofahren oder einfach nur zum Entspannen.

 Deutscher Radiohöreranteil

Radiohörer in Deutschland: 36,1M täglich, 84M pro Woche

Nach den aktuellen Daten der Media-Analyse 2020 Audio II schalten täglich insgesamt rund 36,115 Millionen Menschen in Deutschland öffentlich-rechtliches Radio ein. Davon hören mindestens ein Radioprogramm der ARD oder von Deutschlandradio, während 28,573 Millionen Menschen mindestens ein Privatradio einschalten. Wenn du zu denen gehörst, die wenigstens einmal pro Woche Radio hören, bist du nicht allein. Denn laut der aktuellen Media-Analyse 2020 Audio II hören pro Woche insgesamt rund 84,034 Millionen Menschen in Deutschland Radio.

Radiohören: 4 von 5 Menschen über 10 Jahren hören täglich 197 Minuten

Du hast schon mal von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) gehört? Sie hat herausgefunden, dass vier von fünf Menschen in Deutschland, die älter als zehn Jahre alt sind, an Werktagen Radio hören. Das sind insgesamt rund 58,47 Millionen Menschen, die täglich für durchschnittlich 197 Minuten Radio hören. Im Vergleich zu 2011 hat sich die Hördauer um zwei Minuten reduziert, was aber nicht weiter schlimm ist. Mit Radio kannst du deinen Alltag angenehmer gestalten und z.B. zur Entspannung beitragen.

Radio Hamburg – 17,7% Marktanteil & beliebtestes Radio in Hamburg

In Hamburg ist Radio Hamburg der mit Abstand meist gehörte Radiosender. 17,7 Prozent der Einwohner hören täglich zu. Damit liegt Radio Hamburg deutlich vor dem zweitbeliebtesten Sender. Hier liegt der Marktanteil bei 8,5 Prozent. Auf den Plätzen drei und vier folgen die Radiosender NDR2 und Energy Hamburg. Du siehst: Radio Hamburg ist der absolute Publikumsliebling in der Hansestadt. Die gute Nachricht dabei: Du kannst Radio Hamburg jederzeit online anhören. Egal, ob zu Hause oder unterwegs – mit Radio Hamburg bist du immer bestens informiert und unterhältst dich mit den besten Hits aus Pop und Charts.

Radio NRW bleibt führendes Programm in NRW – 1,58 Millionen Bruttokontakte

Laut der bevölkerungsrepräsentativen Studie ma 2022 Audio II hatte Radio NRW als eines der größten Lokalradios in Nordrhein-Westfalen mit 1,58 Millionen Bruttokontakten die meisten Hörer im gesamten Bundesgebiet. Auf dem zweiten Platz folgte Bayern 1 mit einer Zahl von 1,53 Millionen, dicht gefolgt von WDR 2 mit 1,51 Millionen. Damit konnte Radio NRW seine Position als führendes Programm im nordrhein-westfälischen Raum weiterhin behaupten. Die hohen Werte spiegeln die hohe Akzeptanz des Programms bei Hörern in ganz Deutschland wider.

Spanien vs. Frankreich: 841 vs. über 2300 Radiosender

Im Jahr 2016 konnten IHS und Ofcom laut einer Studie 841 Radiosender in Frankreich zählen. Im Vergleich dazu waren es in Spanien sogar über 2300. Diese unterschiedliche Anzahl an Radiosendern ist vor allem durch abweichende rechtliche Rahmenbedingungen zu erklären. Während in Frankreich beispielsweise ein gesetzlich vorgeschriebenes Programm vorhanden sein muss, sind die Vorschriften in Spanien weniger kompliziert. Dadurch können spanische Radiosender leichter ihren Sendebetrieb aufnehmen. Außerdem spielt die jeweilige Wirtschaftskraft der Länder eine Rolle. Die stärkere spanische Wirtschaft ermöglicht es den Radiosendern, ihr Programm auszuweiten und somit eine größere Anzahl an Stationen anzubieten. Für Dich bedeutet das, dass Du in Spanien eine viel größere Auswahl an Radiosendern hast als in Frankreich.

60-69-Jährige: Höchste Hördauer & Podcast-Konsum 2021 in DE

Die Hördauer 2021 in der Gruppe der 60- bis 69-Jährigen lag bei 221 Minuten. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung in Deutschland war dies die längste Hördauer. Laut einer Studie des amerikanischen Beratungsunternehmens „Deloitte“ betrug die durchschnittliche Hördauer für die gesamte Bevölkerung in Deutschland im gleichen Zeitraum 167 Minuten. Zudem zeigte die Untersuchung, dass die 60- bis 69-Jährigen einen höheren Anteil an Podcast-Konsumierenden hatten als die Menschen anderer Altersgruppen.

 Deutscher Radiokonsum - wie viel Prozent hören täglich Radio?

Radioprobleme? Antenne prüfen und Verstärker installieren

Du hast Probleme mit deinem Radio? Wenn es rauscht, kann es an der Antenne liegen. Prüfe, ob sie richtig angeschlossen ist und ob du vielleicht eine stärkere Antenne benötigst. Wenn du im Grenzbereich des Sendebereichs wohnst, kann es sein, dass du besonders starke Empfangsprobleme hast. In dem Fall solltest du in Erwägung ziehen, einen Verstärker zu installieren, um den Empfang zu verbessern.

Unterrepräsentanz Deutschrap im Radio: Warum es so ist

Der wahre Grund für die Unterrepräsentanz des Deutschraps im Radio ist ein ganz anderer. Viele Radiosender wollen sich einfach nicht das Risiko eingehen, als gefährlich oder gar kriminell wahrgenommenen Musikern eine Plattform zu bieten. Darüber hinaus können viele Radiosender die Inhalte des Deutschraps nicht immer einordnen und befürchten, dass zu viele Fouls oder kontroverse Themen angesprochen werden. Daher wird Deutschrap nur selten gespielt, obwohl es viele talentierte Künstler gibt, die eine große Fanbasis haben. Viele DJs versuchen aber, das öffentliche Interesse am Deutschrap zu fördern, indem sie verschiedene Stile und Genres in ihren Podcasts und Sendungen miteinander mixen.

Öffentlich-Rechtliche müssen Digitalradio-Umstieg planen

Die Öffentlich-Rechtlichen stehen unter Druck, denn sie müssen eine Entscheidung treffen, wie sie in Bezug auf den Umstieg von UKW auf Digitalradio vorgehen wollen. Der Medienexperte Olaf Hopp geht davon aus, dass es UKW noch bis mindestens 2030 geben wird. Dennoch muss eine Entscheidung getroffen werden, wie der Medienkonsum der Zukunft aussehen soll. Während die Privatsender vor allem davon abhängig machen wollen, wie viele Hörerinnen und Hörer schon auf die neue Technologie umgestiegen sind, müssen die Öffentlich-Rechtlichen eine Entscheidung treffen, die ihnen ein klares Bild der Zukunft gibt. Denn nur so können sie sicherstellen, dass sie weiterhin das Top-Programm für ihre Zielgruppe anbieten können.

Radio: Unterhalten, Informieren und Begeistern – Warum es so viele Hörer hat

Klar ist: Das Radio hat noch lange nicht ausgedient! Auch wenn Print und Fernsehen vielleicht die größeren Namen der Medienlandschaft sind, so kann das Radio doch mehr. Durch die digitale Revolution hat es eine riesige Chance, noch weiter zu wachsen. Jeden Tag hören rund vier von fünf Deutschen Radio – das ist eine riesige Zahl. Es ist ein Medium, das uns ständig begleitet, uns über Neuigkeiten auf dem Laufenden hält, uns aber auch jeden Tag unterhält. Radio ist ein einzigartiges Medium, das uns nicht nur unterhält, sondern auch über aktuelle Themen informiert und uns mit seinen einzigartigen Inhalten begeistert. Es ist ein begleitender Freund, der uns zuhört, uns unterhält und uns informiert. Daher ist es kein Wunder, dass Radio so viele Hörer hat und eine so wichtige Rolle in der Medienlandschaft spielt.

Radio wird dank Podcasts und technischer Entwicklungen erhalten

Die Experten der National Association of Broadcasters (NAB) sind sich einig: Radio wird trotz neuer Technologien nicht aussterben. Das liegt vor allem daran, dass Hörerinnen und Hörer auch weiterhin auf das Radio zurückgreifen, um sich über Unterhaltung und Neuigkeiten zu informieren. Allerdings ist eine Veränderung erkennbar: Die Produktion von Hörfunkinhalten wird immer günstiger und die Sender müssen neue Wege beschreiten, um die Gunst der Zielgruppe zu erhalten. Dazu gehören unter anderem die Nutzung von Podcasts, die immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Mit ihnen können die Radiosender ihr Programm auch auf mobilen Geräten anbieten und so mehr Hörerinnen und Hörer erreichen. Auf diese Weise können Radiosender ihr Publikum erweitern und sich auch neuen technischen Entwicklungen anpassen.

BBC Radio 2 – Die beliebteste UK-Radiostation mit 15 Mio. Zuhörern

Du hast sicher schon mal von BBC Radio 2 gehört. Es ist die größte UK-Radiostation überhaupt und sie bietet eine unglaubliche Vielfalt an Musik, Comedy, Nachrichten und mehr. Mit 15 Millionen wöchentlichen Zuhörern ist es definitiv eine der beliebtesten Radiostationen. Diese Zahl ist sogar noch beeindruckender, wenn man bedenkt, dass laut einer Studie 3,2 Millionen Menschen zwischen 800 und 815 Uhr an einem Montagmorgen zuhören. Das bedeutet, dass BBC Radio 2 eine überdurchschnittliche Anzahl an Hörern hat. Es ist ein Zeugnis für die Beliebtheit, die es erlangt hat. Mit einer breiten Palette an Programmen, die auf verschiedene Zielgruppen abgestimmt sind, ist BBC Radio 2 eine tolle Wahl, wenn du nach einer Radiostation suchst, die alles hat.

Hanso Schotanus à Steringa Idzerda: Der Radiopionier aus Den Haag

Am 6. November 1919 machte Hanso Schotanus à Steringa Idzerda aus Den Haag mit seiner ersten Radiosendung Schlagzeilen. Der niederländische Fabrikant sendete aus seiner Privatwohnung und überzeugte die Hörer mit seinem beliebten Programm. Vier Tage pro Woche, dienstags bis freitags, konnten sie sich ab sofort auf die Übertragungen des Pioniers freuen. Seine Sendungen waren stets mit großer Spannung erwartet und erfreuten sich großer Beliebtheit. Bis 1924 sendete Schotanus à Steringa Idzerda sein Programm, dann ging die Sendung in die Geschichte ein.

Musikredakteure: Auswahl der besten Musik für unsere Hörer

Als Musikredakteure haben wir die Aufgabe, die beste Musik für unsere Hörer auszuwählen. Wir analysieren die Songs und ihre Akzeptanz und entscheiden, welche Songs auf unserer Playlist stehen sollen. Dabei schauen wir uns an, wie viele Menschen einen bestimmten Song hören und wie lange sie dabei bleiben. Wir wollen sicherstellen, dass unsere Hörer möglichst lange bei uns bleiben und die bestmögliche Musik hören. Deshalb achten wir darauf, dass die Songs, die wir auswählen, möglichst vielen Hörern gefallen. Auf diese Weise können wir unsere Playlist stets auf dem neuesten Stand halten und sicherstellen, dass unsere Hörer nicht nur die beste Musik, sondern auch die neuesten Hits hören.

Radiohören: 34,87 Millionen Menschen hören heute noch Radio

Du hörst auch immer noch gerne Radio? Dann bist du nicht allein! 2021 hörten rund 34,87 Millionen Menschen aus der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren täglich Radio. Das ist zwar etwas weniger als 2017, als es noch 36,5 Hörer waren, aber dennoch eine beachtliche Zahl. Doch im Gegensatz dazu sind diejenigen, die nie oder fast nie Radio hören, im Jahr 2019 auf einem Höchstwert gewesen. Da du gerne Radio hörst, kannst du daran teilhaben, dass Radio auch in Zukunft ein beliebtes Medium bleibt.

Energiesparendes Radio: Stromkosten senken und mehr Musik genießen

Du hast noch nicht genug von deinem Lieblingsradio? Dann solltest du dir nicht nur darüber Gedanken machen, wie viel Energie es verbraucht, sondern auch, wie viel es dich kosten kann. Laut einer Studie der BBC verbraucht ein UKW-Radio im Mittel 13 Wattstunden (Wh) pro Gerätestunde. Bei einem Strompreis von etwa 50 Cent pro Kilowattstunde (Stand September 2022) bedeutet das, dass du pro Stunde ca 0,065 Cent bezahlen musst. Damit es nicht zu teuer wird, solltest du darauf achten, das Radio auszuschalten, wenn du es nicht mehr benötigst. Auch die Wahl eines energiesparenden Radios kann sich lohnen. Denn dann kannst du deine Stromkosten deutlich senken. Also überlege dir bei deinem nächsten Radio-Kauf, welches Modell am besten zu dir passt.

Schlussworte

Ungefähr 60% der Deutschen hören jeden Tag Radio. Es ist also eine sehr beliebte Art, sich zu unterhalten und auf dem Laufenden zu bleiben.

Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass ein erheblicher Prozentsatz der Deutschen täglich Radio hört. Deshalb ist es wohl klar, dass Radio ein wichtiger Teil ihres Alltags ist und es auch weiterhin bleiben wird. Du solltest also vor allem bei deiner Zielgruppe auf Radio setzen.

Schreibe einen Kommentar