Wie viel Prozent der Deutschen sind geimpft? Erfahre hier die aktuellen Zahlen!

Anteil der geimpften Deutschen

Hey,

du bist sicherlich auch neugierig, wie viele Menschen in Deutschland schon gegen das Coronavirus geimpft sind? In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über die Verteilung der Impfungen. Wir schauen uns an, wie viele Prozent der Deutschen bereits geimpft sind und wer am häufigsten in den Genuss einer Impfung kommt. Lass uns direkt loslegen!

Ungefähr 25 Prozent der Deutschen sind bisher geimpft. Es gibt aber noch viele Menschen, die noch nichts von der Impfung haben. Deshalb solltest du dir auf jeden Fall auch überlegen, ob du dich impfen lassen möchtest – es ist eine gute Idee, denn so kannst du auch dein Umfeld schützen!

Impfen in Deutschland: Jetzt Deine Chance nutzen!

Du hast es geschafft! Fast 65 Millionen Menschen in Deutschland haben bereits eine Impfung erhalten. Das entspricht 77,9 Prozent der Bevölkerung. Davon sind 63,6 Millionen (76,4 Prozent) vollständig geimpft und 52,1 Millionen (62,6 Prozent) haben zusätzlich eine Auffrischungsimpfung erhalten. Aber nicht nur das: 12,6 Millionen Menschen (15,2 Prozent) haben mindestens zwei Auffrischungsimpfungen erhalten und sind damit optimal vor einer Ansteckung geschützt. Wenn Du noch nicht geimpft bist, dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt dafür. Nutze Deine Chance, Dich und andere zu schützen.

Erfahre mehr über mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19

Du hast vielleicht schon von mRNA-Impfstoffen gehört, die gegen das Coronavirus eingesetzt werden. Bislang sind weltweit drei mRNA-Impfstoffe zugelassen, zwei davon in der Europäischen Union. Diese Medikamente sind an die Erfordernisse der neuen Pandemie angepasst und wurden speziell entwickelt, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Es ist wichtig zu wissen, dass mRNA-Impfstoffe eine sichere und wirksame Möglichkeit sind, um dich zu schützen. Mit ihnen kannst du das Risiko einer Infektion mit Covid-19 deutlich verringern. Die Impfstoffe werden in mehreren Dosen verabreicht, wobei die meisten Menschen nach der zweiten Dosis vollständig geschützt sind. Zudem kann die Impfung auch dazu beitragen, das Risiko eines schweren Verlaufs bei einer Infektion zu reduzieren. Auch wenn eine Infektion nach der Impfung nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, sind die Symptome oft deutlich milder.

COVID-19-Impfstoffe: Wie sie uns schützen

Du hast sicher schon von den neuen COVID-19-Impfstoffen gehört. Sie werden durch eine spezielle Impfstofftechnologie entwickelt, die vom Immunsystem unterstützt wird. Wenn Menschen das Impfvirus erhalten, erkennt es unser Immunsystem als fremdartig. Dadurch werden spezifische Antikörper gebildet, die uns vor dem echten Virus schützen. Beispiele für diese Art von Impfstoffen sind diejenigen von BioNTech/Pfizer und Moderna, die für die Bekämpfung von COVID-19 entwickelt wurden. Diese Technologie ist wichtig, da sie uns hilft, uns gegen schwerwiegende Infektionen zu schützen.

Novavax Impfstoff: Matrix M™ Adjuvans verbessert Immunreaktion

Du hast schon von Impfstoffen gehört? Novavax ist einer davon, der ein besonderes Adjuvans enthält. Dieses Adjuvans, auch Matrix M™ genannt, ist ein Wirkverstärker, der dafür sorgt, dass unsere Immunreaktion noch besser auf den Impfstoff anspricht. So können sogenannte Totimpfstoffe, die aus inaktivierten Erregern bestehen, eine ausreichende Immunreaktion auslösen. Totimpfstoffe werden beispielsweise bei Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln eingesetzt.

Prozentsatz der geimpften Deutschen

Vollständig Geimpfte nach § 22a: Anforderungen ab 19. März 2022

Ab dem 19. März 2022 gelten laut Infektionsschutzgesetz (§ 22a) spezielle Voraussetzungen, um als vollständig geimpft zu gelten. Diese Voraussetzungen beinhalten die vollständige Impfung mit einem zugelassenen Impfstoff plus einer mittels PCR-Test nachgewiesenen SARS-CoV-2-Infektion nach der zweiten Impfung. Der Test muss mindestens 28 Tage nach der zweiten Impfung durchgeführt werden. Du bist vollständig geimpft, wenn Du alle diese Voraussetzungen erfüllst.

Vollständig Geimpft: Voraussetzungen nach §22a Infektionsschutzgesetz

Seit dem 19. März 2022 ist im Infektionsschutzgesetz (§ 22a) deutlich festgelegt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um als vollständig geimpft zu gelten. Dazu müssen zwei Impfungen durchgeführt werden, die in einem bestimmten Abstand zueinander erfolgen müssen. Darüber hinaus ist eine Nachweisbarkeit durch einen PCR-Test nach der zweiten Impfung erforderlich. Als weitere Voraussetzung müssen seit der Testung 28 Tage vergangen sein. In dem Gesetz sind diese Anforderungen klar definiert und schaffen so eine gesetzliche Grundlage für die Einhaltung.

Solltest du dir eine vierte Corona-Impfung gönnen?

Du hast schon drei Impfungen bekommen, aber überlegst, ob eine vierte sinnvoll ist? Dann lies dir das hier genau durch. Für ältere Menschen, Immungeschwächte und medizinisches Personal kann eine vierte Corona-Impfung sinnvoll sein. Das liegt vor allem daran, dass das Virus Omikron so ansteckend ist. Bei jüngeren Menschen bringt eine vierte Impfdosis jedoch kaum zusätzlichen Schutz. Deshalb solltest du dir gut überlegen, ob eine vierte Impfung wirklich notwendig ist. Wichtig ist, dass du dich auch nach der Impfung weiterhin an die Hygiene- und Abstandsregeln hältst. Nur so kannst du sicherstellen, dass du und andere gesund bleiben.

Gibt es Sinn in zusätzliche Impfungen neben STIKO Empfehlungen?

Du fragst Dich, ob es sinnvoll ist, über die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen hinaus weitere Impfungen in Anspruch zu nehmen? Behandelnde Ärztinnen und Ärzte können Personen mit bestimmten Risiken weitere Impfungen empfehlen – zum Beispiel als 5 Impfung. Dies kann zum Beispiel bei einem erhöhten Risiko für eine Erkrankung nötig sein. Es ist aber wichtig, vorher genau abzuwägen, ob es sinnvoll ist, noch weitere Impfungen in Anspruch zu nehmen. Dann kannst Du in Ruhe entscheiden, ob Du Dich gegen weitere Erkrankungen schützen willst.

Booster-Impfung: STIKO empfiehlt 6 Monate Abstand

Du fragst Dich, wann die Booster-Impfung erfolgen soll? Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, die Booster-Impfung nach einem Mindestabstand von 6 Monaten zur letzten Infektion oder Impfung durchzuführen. Damit will man eine optimale Wirksamkeit der Impfung garantieren. Dieser Abstand soll auch bei einer Impfung mit einem anderen Impfstoff eingehalten werden. Aufgrund der neuen Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 ist eine Booster-Impfung auch nach ein paar Monaten empfehlenswert. Solltest Du also schon eine Erstimpfung erhalten haben, informiere Dich bitte bei Deinem Arzt über eine Booster-Impfung. Er wird Dir gerne weitere Informationen dazu geben.

Impfstoffe gegen Covid-19: mRNA- und Vektorimpfstoffe senken Risiko

Du hast nun die Möglichkeit, dich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Es gibt zwei verschiedene Impfstoffe, die aktuell zur Verfügung stehen. Zum einen sind es die mRNA-Impfstoffe, die bisher als sehr effektiv gegen eine Infektion mit Delta eingeschätzt werden. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sie das Risiko für schwere Verläufe bei vollständig geimpften Personen um etwa 90 Prozent senken.

Der andere Impfstoff, der momentan zur Verfügung steht, ist der Vektorimpfstoff von AstraZeneca. Auch hier konnte man nachweisen, dass er eine hohe Schutzwirkung innerhalb der geimpften Personen gewährleistet. Es ist daher wichtig, dass du dich für eine Impfung entscheidest, um dein Risiko zu senken, an Covid-19 zu erkranken.

 Prozentanteil der Geimpften in Deutschland

Impfen auch nach einer COVID-19 Erkrankung – CDC-Empfehlung

Aber auch, wenn Sie schon eine COVID-19-Erkrankung hatten, bietet es sich an, sich zu impfen. Denn wie aktuelle Studien zeigen, können auch Menschen, die bereits an COVID-19 erkrankt waren, sich durch eine Impfung schützen. So können sie sich vor einer erneuten Infektion mit dem Virus schützen und mögliche Langzeitfolgen vermeiden. Außerdem kann eine Impfung auch dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus und die Verbreitung neuer Varianten zu verhindern.

Du hast Dich vielleicht schon gefragt, ob eine Impfung sinnvoll ist, wenn Du schon einmal an COVID-19 erkrankt bist? Laut dem Center for Disease Control and Prevention (CDC) ist es ratsam, sich auch dann impfen zu lassen, wenn man schon einmal an COVID-19 erkrankt war. Aktuelle Studien zeigen, dass Menschen, die bereits COVID-19 hatten, durch die Impfung erneut geschützt werden können. Eine Impfung kann außerdem dazu beitragen, die Verbreitung des Virus und neuer Varianten einzudämmen. Wenn Du also schon einmal an COVID-19 erkrankt warst, dann kann eine Impfung sinnvoll sein – um Dich vor einer erneuten Infektion zu schützen, aber auch um andere zu schützen.

Gültige Impfungen für Reisen ins Ausland: 270 Tage

Es ist wichtig, bei Reisen ins Ausland auf eine gültige Impfung zu achten. Solltest Du noch keine Auffrischungsimpfung erhalten haben, ist das Zertifikat, das Du nach Abschluss der Grundimmunisierung erhältst, bis zu 270 Tagen gültig. Du kannst es bei einem Arztbesuch vorzeigen und erhältst dann eine neue Auffrischungsimpfung. Diese ist dann meistens für einen längeren Zeitraum gültig und kann Dir helfen, sichere Reisen ins Ausland zu unternehmen. Auch solltest Du Dich über die aktuellen Einreisebestimmungen des Landes informieren, in das Du reisen möchtest.

Reisen nach Asien – Einreisebestimmungen & Visum beantragen

Du möchtest ins Ausland reisen? Dann solltest Du Dich vorab über die Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes informieren. Besonders betroffen sind momentan Reisen nach Asien, wo die meisten Länder sehr strenge Einreisebestimmungen haben. So müssen deutsche Touristen für 47 Länder vorab ein Visum beantragen, um einreisen zu dürfen. Dazu gehören unter anderem Afghanistan, China, aber auch Japan und Malaysia. Aufgrund der Corona-Maßnahmen werden Touristen in vielen Ländern die Einreise verweigert. Daher ist es wichtig, dass Du Dich vorab über die aktuelle Lage informierst und ggf. ein Visum beantragst.

Einreise nach Deutschland ab 31. Mai 2022 ohne Impf-, Test- oder Genesenennachweis

Ab dem 31. Mai 2022 brauchst du keinen Impf-, Test- oder Genesenennachweis mehr vorzulegen, wenn du nach Deutschland einreist. Auch die Anmeldepflicht und die Klassifizierung „Hochrisikogebiete“ entfallen. Das heißt, dass du deinen Aufenthalt in Deutschland in vollen Zügen genießen kannst – ohne Sorgen. Dennoch möchten wir dich darauf hinweisen, dass die offiziellen Einreisebestimmungen in Deutschland beachtet werden müssen. Dazu gehört auch, dass du eine gültige Reisedokumentation besitzen musst. Außerdem kannst du bei der Einreise nach wie vor aufgefordert werden, deine Kontaktdaten zu hinterlegen.

Impfung gegen Omikron-Variante: 2. Dosis nötig für vollen Schutz

Du hast nun die Grundimmunisierung erhalten und fragst Dich, wie es nun weitergeht? Damit ein vollständiger Schutz gewährleistet ist, ist eine zweite Impfung nötig. Der mRNA-Impfstoff, den Du erhalten hast, bietet nur einen moderaten Schutz vor milden und schweren Verläufen der Omikron-Variante. Deshalb ist die zweite Impfdosis, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, unerlässlich. Damit sich der Impfstoff optimal entfalten kann, ist es wichtig, dass der Abstand zwischen der ersten und zweiten Impfung mindestens vier Wochen beträgt. So kannst Du Dich und andere ausreichend schützen.

90% Schutz gegen die Delta-Variante mit Comirnaty® von BioNTech/Pfizer

Du hast von dem neuen Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer gehört und willst wissen, wie wirksam er ist? Dann hast du Glück, denn die Studien, die den Schutz gegenüber der Delta-Variante untersuchten, haben eine Wirksamkeit von etwa 90 Prozent bezüglich der Verhinderung einer schweren Erkrankung gezeigt. Weitere Studien zeigen, dass der Impfstoff auch vor schweren Symptomen wie Husten, Kurzatmigkeit und Fieber schützt. Dazu konnte gezeigt werden, dass bereits eine Impfung ein gewisses Maß an Schutz bietet, und dass der Schutz verstärkt wird, wenn du beide Impfungen erhältst. Daher ist es wichtig, dass du beide Impfungen im Abstand von ein bis drei Monaten erhältst, um einen optimalen Schutz zu erhalten.

Kann man andere durch Impfung anstecken? Erfahre mehr!

Du hast dich vielleicht schon gefragt, ob du durch eine Impfung auch andere anstecken kannst? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, denn es kommt ganz darauf an, welchen Impfstoff du bekommen hast. Bei den sogenannten Lebendimpfstoffen, also Impfstoffen, die eine lebende Form von Viren oder Bakterien enthalten, ist es zwar möglich, dass Geimpfte andere Personen anstecken können. Dies ist jedoch sehr selten der Fall. Zu den Lebendimpfstoffen gehören zum Beispiel Impfstoffe gegen Rotaviren, Windpocken oder Masern. Besonders gefährdet sind dabei Menschen, die ein schwaches Immunsystem haben, also starkem Immunschwäche leiden.

Geimpft? Super! Schutz vor SARS-CoV-2 & COVID-19 verbessern

Du hast Dich jetzt geimpft lassen? Super! Damit hast Du einen deutlich verbesserten Schutz gegen SARS-CoV-2 Infektionen, schwere COVID-19-Verläufe, Hospitalisierungen und Tod. Das haben verschiedene große wissenschaftliche Studien bestätigt. Meist verläuft eine Erkrankung bei Geimpften deutlich milder als bei Ungeimpften. Die Impfung ist somit ein wichtiger Bestandteil der Prävention und des Schutzes vor dem Coronavirus. Mit der Impfung trägst Du also nicht nur zu Deinem eigenen Schutz bei, sondern auch zum Schutz Deiner Mitmenschen.

BioNTech errichtet erste Produktionsstätte für mRNA-Impfstoffe in Afrika

Heute kündigte BioNTech den Beginn des Baus der ersten Produktionsstätte für mRNA-Impfstoffe in Afrika an. In Kigali, Ruanda, wird BioNTech eine vollständig skalierbare Produktionsstätte für mRNA-basierte Impfstoffe errichten. Dies ist ein wichtiger Meilenstein in der Mission des Unternehmens, eine lokale Produktion von Impfstoffen in Afrika aufzubauen und das Land bei der Bekämpfung der pandemischen und nicht-pandemischen Krankheiten Unterstützung zu leisten.

Mit dieser Investition trägt BioNTech einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen in Afrika bei. Der Bau der Produktionsstätte wird die regionale Versorgung mit Impfstoffen erleichtern und die lokalen Kapazitäten erhöhen, um Impfstoffe für die Bevölkerung in Afrika bereitzustellen. BioNTech plant, die Produktion in Kigali bis 2023 zu starten, um die lokalen Impfstoffbedürfnisse zu decken.

BioNTech hat zudem eine Reihe von Partnerschaften ins Leben gerufen, um die Verfügbarkeit von Impfstoffen zu fördern und eine nachhaltige Versorgung mit Impfstoffen in Afrika zu gewährleisten. Zusammen mit dem öffentlichen und privaten Sektor hat das Unternehmen strategische Allianzen und Partnerschaften geschmiedet, um die Entwicklung von Impfstoffen, die Qualitätskontrolle und die Lieferung von Impfstoffen in Afrika zu unterstützen.

Mit dem Bau der ersten Produktionsstätte für mRNA-Impfstoffe in Afrika geht BioNTech einen weiteren Schritt, um den Einsatz von Impfstoffen und die Bekämpfung der Krankheiten in der Region zu unterstützen. BioNTech hofft, dass die Produktionsstätte ein Symbol für die Hoffnung und den Fortschritt auf dem Gebiet der Gesundheitsfürsorge in Afrika wird. Mit dem Ziel, die lokalen Impfstoffbedürfnisse zu decken und die Bemühungen zur Bekämpfung von Krankheiten zu unterstützen, blickt das Unternehmen optimistisch und mit großer Zuversicht auf die Zukunft.

BioNTechs Bestreben, eine lokale Produktion von Impfstoffen in Afrika aufzubauen, unterstreicht das Unternehmensziel, Impfstoffe für alle Menschen auf der Welt zugänglich zu machen. Dank der Unterstützung des gesamten Teams von BioNTech, das sich für eine nachhaltige Impfstoffversorgung und den Schutz vor Krankheiten in Afrika einsetzt, wird die Produktionsstätte in Kigali ein wesentlicher Bestandteil dabei sein, die Gesundheit der Menschen in Afrika zu verbessern und zu schützen.

Valneva®: EMA empfiehlt COVID-19 Impfstoff für Europa

Im Juni 2022 erhielt der COVID-19-Impfstoff Valneva® von der Europäischen Kommission auf Empfehlung der Europäischen Arzneimittel-agentur (EMA) die Zulassung für Europa. Valneva® ist ein Totimpfstoff des österreichischen Pharmaunternehmens Valneva, das sich auf Impfstoffe und Immuntherapien spezialisiert hat. Mit Valneva® können Menschen ab 18 Jahren geimpft werden. Der Impfstoff besteht aus einem inaktivierten Virus und wird als Spritze verabreicht. Er ermöglicht einen langfristigen Schutz gegen das Coronavirus. Hier findest du alle wichtigen Informationen zu Valneva®.

Fazit

Derzeit sind etwa 25% der Deutschen geimpft. Es gibt jedoch noch viel mehr Menschen, die die Impfung erhalten haben, aber noch nicht vollständig immun sind, da sie erst nach der zweiten Impfdosis vollständig geschützt sind. Deshalb ist es schwer, eine genaue Anzahl zu nennen.

Du siehst also, dass ein Großteil der deutschen Bevölkerung schon geimpft ist oder sich dazu entschieden hat, sich impfen zu lassen. Es gibt immer noch einige Menschen, die sich noch nicht impfen lassen wollen, aber du kannst davon ausgehen, dass die Impfkampagne in Deutschland ein Erfolg ist.

Schreibe einen Kommentar