Erfahren Sie, wie viel Prozent der Deutschen bereits geimpft sind – ein Blick auf die aktuellen Impfquoten

Deutschland Impfquoten

Hey du!
Hast du auch schon gehört, dass es in Deutschland mittlerweile eine Impfung gegen das Coronavirus gibt? Vielleicht bist du ja sogar schon einer von den Glücklichen, die schon das Glück hatten, geimpft zu werden. Aber wie viele Menschen im Land sind tatsächlich schon geimpft? In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie viele Prozent der Deutschen schon geimpft sind und was dahinter steckt. Lass uns also loslegen und herausfinden, wie viele Menschen in Deutschland schon geimpft sind!

Ungefähr 9,5% der Deutschen sind bisher geimpft. Es wird aber erwartet, dass die Zahl in den nächsten Wochen und Monaten steigen wird. Wir hoffen, dass bald mehr Menschen geimpft sein werden!

COVID-19 Impfkampagne in Deutschland: 64,9 Mio. Geimpfte, 52,1 Mio. Auffrischungen

Du hast schon von der COVID-19-Impfkampagne in Deutschland gehört? Sie läuft schon seit über zwei Jahren und inzwischen haben 64,9 Millionen Menschen schon mindestens eine Impfdosis erhalten. Fast alle, 63,6 Millionen, sind damit grundimmunisiert. Aber es gibt auch viele, die eine Auffrischungsimpfung bekommen haben. Das sind insgesamt 52,1 Millionen Menschen, davon haben 12,6 Millionen sogar schon zumindest zwei solcher Auffrischungsimpfungen bekommen. Also, wenn du noch nicht geimpft bist, dann wird es höchste Zeit!

Impfungen empfohlen? Prüfe bei Deinem Arzt/Ärztin nach!

Du hast noch nicht alle empfohlenen Impfungen erhalten? Dann solltest Du vielleicht noch mal bei Deinem Arzt/Deiner Ärztin vorbeischauen. Denn die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts empfiehlt nicht nur die Impfung gegen Masern, sondern auch weitere Impfungen für bestimmte Personengruppen.

Doch nicht jeder benötigt alle empfohlenen Impfungen. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, einzelne Impfungen hinzuzufügen oder auszulassen. Deshalb können behandelnde Ärztinnen und Ärzte Personen mit besonderen Risiken weitere Impfungen, z.B. als 5. Impfung, empfehlen. Dies kann beispielsweise bei Menschen der Fall sein, die ein erhöhtes Risiko haben, an einer bestimmten Krankheit zu erkranken oder schwere Verläufe zu erleiden.

Es lohnt sich also, Deinen behandelnden Arzt/Deine Ärztin zu fragen, ob Du für bestimmte Impfungen in Frage kommst und ob Du sie bei Dir anwenden lassen solltest. So kannst Du Deine Gesundheit gezielt schützen.

4. Corona-Impfung: Sinnvolle Option für Ältere und Risikogruppen

Eine vierte Corona-Impfung kann für bestimmte Personengruppen eine sinnvolle Option sein. Dazu gehören ältere Menschen, Immungeschwächte und medizinisches Personal, da die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus besonders hoch ist. Für Jüngere ist eine vierte Impfdosis jedoch nur von geringem Nutzen, da ein nennenswerter zusätzlicher Schutz nicht erwartet werden kann. Es ist wichtig, dass jeder Einzelne selbst entscheidet, ob eine vierte Impfung das Richtige für ihn ist. Ein Arzt kann hierbei beratend zur Seite stehen.

Impfungen reduzieren Risiko schwer an Covid-19 zu erkranken um 90%

Du hast bereits eine Impfung erhalten? Super! Die mRNA-Impfstoffe sowie der Vektorimpfstoff von AstraZeneca bieten Dir nach aktuellen Erkenntnissen einen sehr wirksamen Schutz gegen schwere Verläufe bei einer Infektion mit dem Coronavirus Delta. So reduziert eine vollständige Impfung Dein Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, um etwa 90 Prozent. Eine Studie, die im Februar 2021 veröffentlicht wurde, konnte zeigen, dass die Impfungen neben einer wirksamen Prävention auch eine Abnahme der asymptomatischen Infektionen bewirken. In der Studie wurden Personen geimpft, die ein hohes Risiko hatten, schwer an Covid-19 zu erkranken. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Impfungen eine Abnahme der hospitalisierten Fälle und Todesfälle um mindestens 80 Prozent bewirkte.

Deutsche Impfquoten

BioNTech investiert in Afrika: Erste Produktionsstätte für mRNA-Impfstoffe

Heute hat BioNTech den Bau seiner ersten Produktionsstätte für mRNA-basierte Impfstoffe in Afrika angekündigt. Die Stätte befindet sich in Kigali, Ruanda, und ist für die Produktion von mRNA-basierten Impfstoffen für eine breite Palette von Krankheiten ausgelegt. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass alle Menschen auf der Welt Zugang zu mRNA-basierten Impfstoffen haben.

Mit dieser Produktionsstätte wird BioNTech in der Lage sein, eine kosteneffektive Produktion auf der Grundlage der erfolgreichen mRNA-Technologie zu etablieren. Die Produktionsstätte wird auf dem Gelände einer bestehenden Infrastruktur errichtet, die einige der neuesten technologischen Fortschritte in der Produktion von mRNA-Impfstoffen unterstützt. Darüber hinaus wird BioNTech in den lokalen Arbeitsmarkt investieren und die Wirtschaft vor Ort unterstützen.

Die Produktionsstätte wird die Bedürfnisse der Menschen in Afrika auf eine Weise befriedigen, die sowohl kosteneffektiv als auch nachhaltig ist. BioNTech wird auch mit lokalen Regierungen und Organisationen zusammenarbeiten, um den Zugang zu Impfstoffen zu erleichtern und dabei das breite Spektrum an Krankheiten zu berücksichtigen, die in Afrika vorkommen.

Heute hat BioNTech den Bau seiner ersten Produktionsstätte für mRNA-basierte Impfstoffe in Afrika angekündigt. Die Stätte befindet sich in Kigali, Ruanda, und ist für die Produktion von mRNA-basierten Impfstoffen für eine breite Palette von Krankheiten ausgelegt. Mit diesem Projekt möchte BioNTech sicherstellen, dass alle Menschen auf der Welt Zugang zu mRNA-basierten Impfstoffen haben.

Die neue Produktionsstätte wird auf dem Gelände einer bestehenden Infrastruktur errichtet, die die neueste Technologie zur Herstellung mRNA-basierter Impfstoffe unterstützt. Mit der Etablierung einer kosteneffizienten Produktion werden die Bedürfnisse der Menschen in Afrika auf eine Weise befriedigt, die sowohl finanziell als auch ökologisch nachhaltig ist.

BioNTech wird außerdem in den lokalen Arbeitsmarkt investieren und mit Regierungen und Organisationen zusammenarbeiten, um den Zugang zu Impfstoffen zu erleichtern und dabei das breite Spektrum an Krankheiten zu berücksichtigen, die in Afrika vorkommen. Dadurch soll eine verbesserte Gesundheitsversorgung für alle Menschen ermöglicht werden.

Erfahre mehr über die mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19

Du hast schon von den mRNA-Impfstoffen gehört, die weltweit zur Bekämpfung von Covid-19 zugelassen sind? Bislang sind es drei, von denen zwei in der EU verfügbar sind. Diese Impfstoffe werden als Schutzimpfungen eingesetzt, um Menschen vor der Krankheit zu schützen. Sie beinhalten eine künstlich hergestellte mRNA, die die Bildung des Spike-Proteins fördert, das dann durch Impfstoffe aufgenommen wird. Dieses Protein verhindert, dass sich das Virus an menschliche Zellen bindet. Daher ist die Wirksamkeit dieser Impfstoffe sehr hoch – und das ist auch der Grund, warum sie weltweit so beliebt sind.

Impfungen schützen vor schwerem Verlauf von Coronavirus

Du hast dich geimpft lassen, um dich vor einer Infektion mit dem Coronavirus zu schützen? Super! Denn die aktuellen Studien zeigen, dass eine Impfung deutlich dazu beiträgt, dich vor einem schweren Verlauf der Erkrankung zu schützen. So verläuft die Erkrankung bei Geimpften in den meisten Fällen deutlich milder als bei Ungeimpften. Dies gilt für alle Altersgruppen und verschiedene Impfstoffe. Außerdem konnten die Studien belegen, dass eine Impfung die Anzahl an Hospitalisierungen und Todesfällen deutlich senken kann. Es ist also wichtig, dass du deine Impfungen auf dem aktuellen Stand hältst, um einen optimalen Schutz zu haben.

Covid-19 Risikofaktoren: Was du wissen musst

Du bist dir deiner Risikofaktoren bei Covid-19 bewusst? Es gibt einige Risikofaktoren, die das Risiko erhöhen, schwer an Covid-19 zu erkranken. Dazu gehören ein höheres Alter, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, chronische Lungenerkrankungen, Krebs, chronische Nierenkrankheiten, Übergewicht und Rauchen. Außerdem scheinen Männer ein höheres Risiko zu haben als Frauen. Es ist wichtig, dass du dich über deine Risikofaktoren bewusst bist und entsprechende Vorkehrungen triffst, um dich vor einer Ansteckung zu schützen. Halte dich an die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln und versuche, so wenig Kontakt zu anderen Menschen wie möglich zu haben.

Impfung Comirnaty® von Biontech/Pfizer: Schütze Dich vor Komplikationen

Du hast schon von den verschiedenen Covid-19-Impfstoffen gehört. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt Dir und allen Menschen unter 30 Jahren nur noch den Impfstoff Comirnaty® von Biontech/Pfizer zu verwenden. Der Grund dafür ist, dass beim Moderna-Impfstoff Spikevax® ein höheres Risiko für Myokarditis und Perikarditis besteht.
Myokarditis ist eine Entzündung des Herzmuskels, die durch Viren oder Bakterien verursacht werden kann. Perikarditis ist eine Entzündung der Hülle des Herzens, die ebenfalls viral oder bakteriell verursacht werden kann. Diese beiden Komplikationen können schwerwiegende Folgen haben und sollten daher unbedingt vermieden werden.

Deshalb rate ich Dir: Nutze den Impfstoff Comirnaty® von Biontech/Pfizer, wenn Du unter 30 Jahre alt bist. Achte auf Deine Gesundheit und schütze Dich vor möglichen Komplikationen.

Impfung auffrischen: Experten empfehlen neuen bivalenten Impfstoff

Du solltest deine Impfung, auch als Booster bezeichnet, alle zwölf Jahre auffrischen lassen. Die Ständige Impfkommission empfiehlt, dass alle Personen ab zwölf Jahren, die bereits geimpft wurden, eine Auffrischungsimpfung bekommen sollten. Dabei solltest du vorzugsweise einen der neuen, an die Omikron-Varianten angepassten bivalenten Impfstoffe verwenden. Dieser Impfstoff ist besonders wirksam und bietet einen langfristigen Schutz. Daher empfehlen Experten ihn für eine Booster-Impfung. Für Kinder und Jugendliche unter zwölf Jahren wird der konventionelle Impfstoff empfohlen.

 Deutschland Impfquote

Vollständig geimpft nach § 22a Infektionsschutzgesetz

Seit dem 19. März 2022 ist klar, dass man vollständig geimpft ist, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese sind im Infektionsschutzgesetz (§ 22a) festgelegt. Du bist erst dann vollständig geimpft, wenn Du mindestens zwei Impfungen erhalten hast und dann noch einen PCR-Test gemacht hast, der nachweist, dass Du nicht mehr an Corona erkrankt bist. Dieser Test muss 28 Tage nach der zweiten Impfung stattgefunden haben. So können wir sicher sein, dass wir vollständig geschützt sind.

EU-Verordnung 2021/2288: Digitales Impfzertifikat für Reisen in EU

Klar, die EU-Verordnung 2021/2288 vom 21. Dezember 2021 hat einiges bewegt. Damit können Menschen, die vollständig geimpft sind, ein digitales Impfzertifikat der EU erhalten. Dieses gilt dann für 270 Tage als Nachweis. Zudem können auch andere Impfzertifikate, die in anderen Ländern ausgestellt wurden, als Nachweis anerkannt werden. Das digitale Impfzertifikat der EU kann über eine App oder ein Papierdokument beantragt werden. Es ermöglicht den Menschen, sich auf Reisen in die EU vielerorts frei und unkompliziert zu bewegen. Da es ein einheitliches System ist, gilt es in allen EU-Ländern.

SARS-CoV-2-Impfung: Schutzwirkung über mind. 6 Monate erhalten

Daten belegen, dass die Impfung gegen SARS-CoV-2 eine hohe Schutzwirkung aufweist, auch nach einer Auffrischung. Demnach bleibt die Wirkung über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten erhalten. Dies bezieht sich sowohl auf eine symptomlose als auch auf eine symptomatiche Infektion. Allerdings verringert sich die Wirkung über die Zeit hinweg. Es ist daher wichtig, den Impfschutz regelmäßig aufzufrischen, um die Immunität gegen das Virus aufrechtzuerhalten.

Ist es Zeit für deine COVID-19 Booster-Impfung?

Du überlegst, ob es an der Zeit ist, deine Booster-Impfung gegen COVID-19 zu bekommen? Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt einen Mindestabstand von 6 Monaten zwischen der vorherigen Infektion oder Impfung und dem Booster. Damit deine Impfung wirksam bleibt, ist es wichtig, dass du den Zeitrahmen einhältst. Ein Booster ist eine Wiederholungsimpfung, die dazu dient, deinen Körper vor einer möglichen Erkrankung zu schützen. Es ist wichtig, dass du vor der Impfung eine Risiko-Nutzen-Abwägung vornimmst und dir über mögliche Nebenwirkungen und Risiken informierst. Auf jeden Fall solltest du deinen Arzt kontaktieren, wenn du dir unsicher bist.

Impfungen: Reaktionen wie Schmerz, Rötung und Schwellung

Bei manchen Menschen können nach einer Impfung Reaktionen wie Schmerz, Rötung und Schwellung an der Einstichstelle auftreten. Dies ist ganz normal und ein Zeichen dafür, dass dein Immunsystem auf die Impfung reagiert. Solche Reaktionen entstehen meist innerhalb von zwei Tagen nach der Impfung und halten in der Regel nur ein bis zwei Tage an. Es ist wichtig, dass du deinen Arzt darüber informierst, wenn du nach einer Impfung unerwünschte Nebenwirkungen bemerkst, damit er prüfen kann, ob ein Zusammenhang zur Impfung vorliegt. Die meisten Nebenwirkungen sind unbedenklich und verschwinden nach einiger Zeit wieder. Gelegentlich können jedoch auch schwerwiegendere Reaktionen auftreten, deshalb solltest du deinen Arzt auf jeden Fall informieren.

Geimpft? So schützt du dich und andere vor COVID-19

Auch wenn du geimpft bist, besteht die Möglichkeit, dass du dich in seltenen Fällen mit dem Coronavirus infizierst. Glücklicherweise ist der Grad der Übertragung bei Geimpften deutlich geringer als bei Ungeimpften. Warum? Weil der Impfstoff dein Immunsystem dazu ermächtigt, Viren effektiver zu bekämpfen, bevor sie sich ausbreiten können. So kannst du dich zwar anstecken, aber du wirst weniger wahrscheinlich andere anstecken.

Es ist wichtig zu betonen, dass du auch, nachdem du geimpft bist, weiterhin die bekannten Schutzvorkehrungen befolgen solltest. Dazu zählen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, das Einhalten eines Mindestabstands und das regelmäßige Händewaschen. So kannst du dein Risiko, sich oder andere anzustecken, weiter minimieren.

Auffrischungs-Impfung: Kostenlos Immunschutz auffrischen

Du hast vor ein paar Jahren eine Impfung bekommen, aber du bist dir unsicher, ob dein Impfschutz noch ausreichend ist? Mit der >Booster-Impfung kannst du deinen Immunschutz kostenlos auffrischen und stärken. Die >Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Personen ab 12 Jahren, die bereits eine Grundimmunisierung erhalten haben, eine Auffrischungs- oder >Booster-Impfung, wenn die letzte Impfung mehr als 3 bis 6 Monate zurückliegt. So bleibt dein Immunschutz auf dem neuesten Stand und du bist geschützt.

Varizellen-Impfung schützt nicht vor Herpes zoster (Gürtelrose)

Hast Du vor, Dich gegen Varizellen impfen zu lassen? Dann solltest Du wissen, dass die Impfung zwar vor einer Erkrankung an Varizellen schützt, aber nicht unbedingt vor einer Erkrankung an Herpes zoster (Gürtelrose). Die bisher gesammelten Erfahrungen zeigen, dass auch Personen, die gegen Varizellen geimpft wurden, an Herpes zoster erkranken können. Daher ist es wichtig, dass Du Dich regelmäßig auf Gürtelrose untersuchen lässt und die dazugehörigen Symptome ernst nimmst. In manchen Fällen kann eine Impfung gegen Herpes zoster sinnvoll sein, um zu verhindern, dass Du erkrankst. Sprich am besten mit Deinem Arzt darüber.

Erfahren Sie mehr über Matrix M™, den Adjuvans in Novavax Impfstoffen

Du hast vielleicht schon einmal von einem Adjuvans gehört, das bei vielen Impfungen verwendet wird. Adjuvantien sind Substanzen, die die Immunantwort des Körpers auf die Impfung verstärken. Der Novavax-Impfstoff enthält ein spezielles Adjuvans namens Matrix M™, einen Wirkverstärker, der bei vielen inaktivierten Impfstoffen verwendet wird. Diese Substanz hilft dabei, dass dein Körper eine ausreichende Immunantwort auf die Impfung ausbildet. Dadurch wird dein Körper effektiv vor einer Infektion geschützt.

Vollständig geimpfter Status – Was Sie wissen müssen

Du hast dich geimpft und möchtest wissen, ob du als vollständig geimpft giltst? Seit dem 19. März 2022 ist im Infektionsschutzgesetz (§ 22a) festgelegt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um als vollständig geimpft anerkannt zu werden. Der Impfschutz gilt als vollständig, wenn du zwei Dosen eines zugelassenen Impfstoffs erhalten hast und eine SARS-CoV-2-Infektion durch einen PCR-Test nachgewiesen wurde. Seit der Testung müssen mindestens 28 Tage vergangen sein. Damit dein Impfstatus als vollständig gilt, müssen also beide Kriterien erfüllt sein.

Schlussworte

Derzeit sind etwa 5,5 Prozent der Deutschen gegen COVID-19 geimpft. Es ist jedoch noch ein langer Weg bis zur Herdenimmunität und es ist wichtig, dass wir alle uns an die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus halten. Bis jetzt können wir nur hoffen, dass wir auf dem richtigen Weg sind und die Zahl der Geimpften bald ansteigt.

Alles in allem kann man sagen, dass die Impfbereitschaft in Deutschland steigt, aber es noch ein langer Weg bis zu einer flächendeckenden Impfung ist. Du solltest also vorsichtig bleiben und weiterhin die Einhaltung der Schutzmaßnahmen beachten, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Schreibe einen Kommentar