Wie viel Prozent der Deutschen sind schon geimpft? Ein Blick auf aktuelle Impfstatistiken

Prozentsatz der geimpften Deutschen

Hey du,

hast du dich schon mal gefragt, wie viele der Deutschen schon geimpft sind? Dir ist vielleicht schon aufgefallen, dass die Zahl der Geimpften in den letzten Monaten stark gestiegen ist. In diesem Artikel werden wir uns genauer ansehen, wie viel Prozent der Deutschen schon geimpft sind.

Ganz genau weiß ich das leider nicht, aber ich denke, dass es momentan noch nicht allzu viele sind. Ich habe gehört, dass nur etwa 4,5 Prozent der Bevölkerung bereits geimpft sind, aber das kann sich jeden Tag ändern. Ich hoffe, dass bald viel mehr Menschen geimpft sind, damit wir uns alle etwas sicherer fühlen können.

Impfkampagne in Deutschland: 825 Tage und 64,9 Millionen Impfdosen

Du bist bestimmt schon gespannt, wie die Impfkampagne in Deutschland so läuft. Seit 825 Tagen läuft die Impfkampagne nun schon. Insgesamt haben bislang 64,9 Millionen Personen eine Impfdosis erhalten. 63,6 Millionen davon sind grundimmunisiert. Hinzu kommen 52,1 Millionen Personen, die eine Auffrischungsimpfung erhalten haben und 12,6 Millionen Personen, die mindestens zwei Auffrischungsimpfungen erhalten haben. Die Impfkampagne schreitet also voran und wir sind ein gutes Stück unseres Zieles näher gekommen. Trotzdem ist noch nicht alles erreicht, daher ist es wichtig, dass wir uns alle an die Hygieneregeln halten und Abstand zueinander wahren. Nur so können wir die Pandemie schnell überwinden.

3 mRNA-Impfstoffe zugelassen: Wie Du sicher vor Covid-19 geschützt bist

Du hast schon von den neuen mRNA-Impfstoffen für Schutzimpfungen gegen Covid-19 gehört? Bislang sind weltweit drei mRNA-Impfstoffe zugelassen, zwei davon in der EU. Diese Impfstoffe gelten als besonders effektiv, da sie das Immunsystem des Körpers dazu bringen, die spezifischen Antikörper gegen das Coronavirus zu produzieren. Sie sind auch wesentlich schneller zu entwickeln und zu produzieren als herkömmliche Impfstoffe. Daher ist es möglich, dass mRNA-Impfstoffe in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der Bekämpfung von Covid-19 sind.

Damit Du bestens geschützt bist, solltest Du Dir unbedingt eine Impfung zulegen. Sprich am besten mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin, welcher Impfstoff für Dich der richtige ist.

STIKO empfiehlt: Comirnaty® von Biontech/Pfizer bei Unter-30-Jährigen

Du hast vielleicht schon gehört, dass die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, nur noch den Covid-19-Impfstoff Comirnaty® von Biontech/Pfizer bei Menschen unter 30 Jahren einzusetzen. Der Grund ist, dass beim Moderna-Impfstoff Spikevax® ein im Vergleich höheres Risiko für Myokarditis und Perikarditis besteht. Beide sind schwere Entzündungen des Herzens, die manchmal schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen können. Deshalb ist es für dich als junge Person wichtig, dass du Comirnaty® bekommst, wenn du einen Impfschutz gegen das Coronavirus erhalten möchtest.

Impfung gegen SARS-CoV-2: Warum sich impfen lohnt

Du fragst Dich, ob es sich lohnt, Dich gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen? Ganz klar: Ja! Diverse große wissenschaftliche Studien belegen, dass eine Impfung gegen SARS-CoV-2 einen deutlich verbesserten Schutz vor einer Infektion, einem schweren Verlauf, einer Hospitalisierung und sogar dem Tod bietet. Insbesondere für ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen ist eine Impfung daher besonders wichtig. Denn in der Regel verläuft eine Erkrankung bei Geimpften deutlich milder als bei Ungeimpften. Deshalb empfiehlt es sich, sich impfen zu lassen, um einen möglichst optimalen Schutz zu genießen.

Deutschland Impfrate Prozentzahl

EU-Kommission schafft digitales Impfzertifikat für EU-Reisen

Ja, die EU-Kommission hat mit der Verordnung 2021/2288 vom 21. Dezember 2021 ein digitales Impfzertifikat geschaffen, das nach Abschluss der Grundimmunisierung eine Anerkennungsdauer von 270 Tagen hat. Damit soll ein einheitlicher Standard geschaffen werden, der es den Bürger_innen ermöglicht, innerhalb der EU zu reisen, während sie sich gleichzeitig in einer sicheren und geschützten Umgebung bewegen. Mit dem Zertifikat können die Bürger_innen nachweisen, dass sie geimpft sind und so den Zugang zu bestimmten Einrichtungen und Orten erhalten. Auch wenn das Zertifikat nur für einen begrenzten Zeitraum gültig ist, bietet es einen wichtigen Schutz und ein erhöhtes Maß an Sicherheit für alle, die innerhalb der EU reisen.

Vierte Corona-Impfung sinnvoll für bestimmte Gruppen

Eine vierte Corona-Impfung kann für bestimmte Personengruppen sinnvoll sein. Dazu zählen vor allem ältere Menschen, Menschen mit einem geschwächten Immunsystem und medizinisches Personal. Das liegt daran, dass die neue Variante des Coronavirus, Omikron, besonders ansteckend ist. Für jüngere Menschen bringt eine vierte Impfung jedoch nur wenig zusätzlichen Schutz, da sie als weniger gefährdete Gruppe gelten. Dennoch ist es wichtig, dass sich alle regelmäßig testen lassen, um eine mögliche Ansteckung zu verhindern und die Ausbreitung des Virus zu begrenzen.

STIKO empfiehlt Impfungen: Erfahre mehr über 5. Impfungen

Du hast vielleicht schon davon gehört, dass die Ständige Impfkommission (STIKO) einige Impfungen empfiehlt, die jeder kennen sollte. Aber hast du gewusst, dass behandelnde Ärztinnen und Ärzte Personen mit besonderen Risiken weitere Impfungen empfehlen können? Diese Impfungen werden als 5. Impfung bezeichnet. Der Begriff 5. Impfung bezieht sich auf die Tatsache, dass diese Impfungen über die von der STIKO empfohlenen Impfungen hinausgehen. Diese Impfungen können bei bestimmten Personengruppen, die einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, eine wichtige Ergänzung zu den empfohlenen Impfungen darstellen. Beispielsweise können Ärzte eine 5. Impfung empfehlen, wenn jemand ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krankheiten hat, wie z.B. bestimmte Krebsarten. Diese Impfungen können helfen, das Risiko zu senken, an bestimmten Krankheiten zu erkranken.

Tetanus-Impfung auffrischen: Booster-Impfung kostenlos empfohlen

Du hast schon einmal eine Impfung gegen Tetanus bekommen, aber es ist schon einige Zeit her? Dann ist es wichtig, dass Du Deinen Immunschutz auffrischst. Mit einer sogenannten Booster-Impfung kannst Du Deinen Impfschutz wieder erhöhen. Die Ständige Impf-Kommission (STIKO) empfiehlt allen Personen ab 12 Jahren eine Auffrischungs-Impfung, wenn zwischen den beiden Impfungen mehr als 3 bis 6 Monate liegen. Damit kannst Du Dich wieder optimal vor Infektionen schützen. Bestehe darauf, dass Dein Impfschutz auf dem neuesten Stand ist, um Dich und Deine Lieben zu schützen. Die Impfung ist übrigens kostenlos.

Impfung gegen das Coronavirus: Hohe Wirksamkeit & Schutz vor Ansteckung

Du hast dich entschieden, dich gegen das Coronavirus impfen zu lassen? Dann hast du eine gute Entscheidung getroffen! Denn die mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna und auch der Vektorimpfstoff von AstraZeneca bieten eine sehr hohe Wirksamkeit bei einer Infektion mit dem Delta-Virus. Laut aktuellem Wissensstand können sie das Risiko für geimpfte Personen, schwer an Covid-19 zu erkranken, um etwa 90 Prozent senken. Zusätzlich sorgen die Impfstoffe auch dafür, dass du vor einer Ansteckung anderer schützt. Daher ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen sich impfen lassen, um eine hohe Impfquote zu erreichen. Denn nur so können wir gemeinsam dazu beitragen, dass wir bald wieder ein normales Leben führen können.

BioNTech beginnt mit Bau seiner ersten Produktionsstätte für mRNA-basierte Impfstoffe in Afrika

Heute gab BioNTech bekannt, dass es mit dem Bau seiner ersten Produktionsstätte für mRNA-basierte Impfstoffe in Afrika begonnen hat. Der Standort Kigali in Ruanda wurde aufgrund seiner zentralen Lage als idealer Standort für die Produktionsanlage ausgewählt. Die Produktionsstätte wird BioNTech in der Lage sein, mehr als 100 Millionen Dosen mRNA-basierter Impfstoffe pro Jahr herzustellen. Diese Impfstoffe werden dann sowohl innerhalb als auch außerhalb Afrikas vertrieben.

BioNTech ist bestrebt, seine Impfstoffproduktion in Afrika zu skalieren und das globale Engagement für afrikanische Länder zu stärken. Der Bau der Impfstoffproduktionsstätte in Kigali ist ein weiterer Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen BioNTech und afrikanischen Ländern, um sicherzustellen, dass die Menschen in Afrika Zugang zu sicherem und wirksamen mRNA-basierten Impfstoffen haben.

Heute können wir stolz verkünden, dass BioNTech den Bau seiner ersten Produktionsstätte für mRNA-basierte Impfstoffe in Afrika begonnen hat. Der Standort Kigali in Ruanda wurde als idealer Standort ausgewählt, um eine skalierbare Produktion zu gewährleisten. Mit der Anlage wird BioNTech in der Lage sein, mehr als 100 Millionen Dosen mRNA-basierter Impfstoffe pro Jahr herzustellen. Diese Impfstoffe werden sowohl in Afrika als auch in anderen Teilen der Welt vertrieben.

Es ist unser Ziel, Menschen in Afrika Zugang zu sicherem und wirksamen mRNA-basierten Impfstoffen zu gewähren. Mit dem Bau der Produktionsstätte in Kigali ist BioNTech einen weiteren Schritt in Richtung dieses Ziels gegangen und hat sein Engagement für Afrika deutlich gestärkt. Mit modernster Technologie und einem Team erfahrener Experten werden wir auch weiterhin daran arbeiten, das Leben der Menschen in Afrika zu verbessern.

 Deutschland Impfung Prozentzahl

Novavax-Impfstoff: Verstärkte Immunantwort durch Adjuvans

Du hast sicher schon mal von Impfstoffen gehört und weißt, dass sie dafür sorgen, dass unser Körper geschützt ist. Im speziellen Fall des Novavax-Impfstoffs wird ein sogenanntes Adjuvans (Matrix M™) verwendet, um die Immunantwort des Körpers auf die Schutzimpfung zu verstärken. Diese Wirkverstärker sind üblicherweise in vielen inaktivierten Impfstoffen enthalten („Totimpfstoffe“), da sie eine stärkere Immunreaktion auslösen können. Adjuvantien sind natürliche oder synthetische Wirkstoffe, die die Immunantwort auf eine bestimmte Antigenstimulierung verstärken, sodass sie mehr Antikörperproduktion ermöglichen. So kann mit einer geringeren Menge an Immunantigenen eine stärkere Immunantwort erreicht werden.

Gut geschützt sein: Impfungen gegen Covid-19 regelmäßig auffrischen

Du hast bereits eine Impfung gegen Covid-19 erhalten? Gut gemacht! Die Daten weisen darauf hin, dass der Schutz, den die Impfung bietet, über die Zeit abnimmt, selbst nach einer Auffrischimpfung. Allerdings bleibt die hohe Schutzwirkung gegen schwere Infektionen mindestens 6 Monate bestehen. Daher ist es wichtig, die Impfungen regelmäßig aufzufrischen, um eine optimale Schutzwirkung zu gewährleisten. Schau also, dass Du Deine Impfungen rechtzeitig verlängerst, damit Du gut geschützt bist.

Booster-Impfung: STIKO empfiehlt 6 Monate Abstand

Du fragst Dich, wann die Booster-Impfung erfolgen soll? Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, dass die Booster-Impfung nach einem Mindestabstand von 6 Monaten zum letzten Ereignis stattfinden soll. Dies kann eine vorherige Infektion oder eine bereits erhaltene COVID-19-Impfung sein. Die Booster-Impfung dient dazu, den Schutz vor einer COVID-19-Erkrankung zu verlängern und Deine Immunität weiter zu stärken. Um den bestmöglichen Schutz zu erhalten, ist es wichtig, dass Du die Impfungen pünktlich bekommst.

Nebenwirkungen von Impfungen: Was ist normal?

Meist treten Nebenwirkungen nach einer Impfung innerhalb von etwa 48 Stunden auf und verschwinden in der Regel innerhalb der nächsten Tage wieder. Es ist normal, dass Du die ersten zwei Tage nach der Impfung leichte Abwehrreaktionen wie Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen an der Einstichstelle verspürst. Solche Beschwerden sind normal und zeigen an, dass Dein Körper auf die Impfung reagiert. Meist verschwinden diese Reaktionen jedoch innerhalb von ein paar Tagen wieder. Solltest Du über einen längeren Zeitraum unangenehme Symptome verspüren, solltest Du Dich an Deinen Arzt wenden.

Geimpft? Bleib trotzdem vorsichtig!

Auch wenn Du geimpft bist, musst Du weiterhin vorsichtig sein. Denn auch Geimpfte können sich mit dem Coronavirus anstecken und es übertragen. Allerdings ist das Risiko im Vergleich zu Ungeimpften deutlich geringer. Warum ist das so? Ganz einfach: Die Impfung schützt nicht nur vor einer Erkrankung, sie verhindert auch das Übertragen des Virus. Geimpfte tragen durch eine geringere Viruslast zum Infektionsgeschehen deutlich weniger bei. Daher ist es auch weiterhin wichtig, dass Du Dich schützt und Abstand hältst. Auch wenn Du geimpft bist, kannst Du nicht wissen, ob Du nicht doch noch ansteckend bist. Halte daher weiterhin Abstand und trage eine Maske, wenn Du andere Menschen triffst. So schützt Du Dich und andere bestmöglich.

Covid-19 Risikogruppen: Welche Faktoren erhöhen das Risiko?

Du weißt, dass bestimmte Faktoren das Risiko erhöhen, schwer an Covid-19 zu erkranken. Darunter sind ältere Menschen, Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, chronische Lungenerkrankungen, Krebs, chronische Nierenkrankheiten, Übergewicht und Raucher. Aber auch das männliche Geschlecht kann ein erhöhtes Risiko für schwerere Verläufe von Covid-19 bedeuten. Daher ist es wichtig, dass du, falls du zu einer der oben genannten Risikogruppen gehörst, besonders vorsichtig bist und die notwendigen Schutzmaßnahmen wie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und regelmäßiges Händewaschen einhältst.

Varizellen-Impfung senkt Risiko einer Gürtelrose-Erkrankung

Fragst du dich, ob die Varizellen-Impfung auch einer Erkrankung an Herpes zoster (Gürtelrose) vorbeugt? Die Erfahrungen, die bisher mit der Impfung gemacht wurden, deuten darauf hin, dass auch geimpfte Personen an Gürtelrose erkranken können. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Schwere der Erkrankung und die Häufigkeit, wie oft eine Person an Gürtelrose erkranken kann, bei geimpften Personen deutlich geringer ist als bei ungeimpften Personen. Zudem ist das Risiko für Komplikationen bei geimpften Personen ebenfalls deutlich niedriger. Daher ist es durchaus sinnvoll, sich gegen Varizellen impfen zu lassen, um das Risiko einer Erkrankung an Gürtelrose zu senken.

Impfe Dich, um Deine Immunität und Deine Mitmenschen zu schützen

Ab dem 19. März 2022 gibt es nach dem Infektionsschutzgesetz (§ 22a) klare Vorgaben, um als vollständig geimpft zu gelten. Dazu gehört, dass ein bestimmter Zeitraum zwischen der Impfung und der Nachweis der SARS-CoV-2-Infektion mittels eines PCR-Tests eingehalten wird. In diesem Fall müssen 28 Tage zwischen der Impfung und dem Test liegen. Diese Regelung gilt für alle Personen, die sich gegen das Coronavirus impfen lassen. So kannst Du Deine Immunität sichern und gleichzeitig Deine Mitmenschen schützen.

Auffrischungsimpfung: Schütze Dich vor Omikron-Varianten!

Du solltest deine Impfung das erste Mal auffrischen lassen, wenn du zwölf Jahre oder älter bist. Die Ständige Impfkommission empfiehlt dafür die Auffrischungsimpfung, vorzugsweise mit einem der neu entwickelten, an die Omikron-Varianten angepassten bivalenten Impfstoffe. Diese Impfstoffe sind speziell dafür ausgelegt, dich vor einer Infektion mit den aktuellen Omikron-Varianten zu schützen. Sie bieten eine besonders hohe Schutzwirkung. Wir empfehlen dir daher, deine Impfung möglichst schnell aufzufrischen, um dich bestmöglich vor einer Ansteckung zu schützen.

Vollständige Impfung nach § 22a Infektionsschutzgesetz

Seit dem 19. März 2022 ist die Vollständige Impfung nach dem Infektionsschutzgesetz (§ 22a) gesetzlich geregelt. Um als vollständig geimpft zu gelten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, nämlich die Impfung plus ein positiver PCR-Test nach der zweiten Impfung. Dabei muss seit der Testung mindestens ein Monat vergangen sein. So können wir alle sicherstellen, dass wir vor der Ansteckung mit dem Coronavirus geschützt sind.

Schlussworte

Derzeit sind etwa 6,2% der Deutschen schon geimpft. Diese Zahl steigt natürlich stetig an, da weiterhin Menschen mit dem Impfstoff versorgt werden. Es ist wichtig, dass wir alle daran arbeiten, dass der Schutz der Bevölkerung gewährleistet ist. Also mach auch du mit und halte dich an die Corona-Maßnahmen.

Insgesamt können wir sagen, dass zwar ein guter Start gemacht wurde, aber es noch ein langer Weg ist, bis eine ausreichende Anzahl an Menschen in Deutschland geimpft ist. Du kannst jeden Tag einen Beitrag leisten, um die Impfkampagne zu unterstützen, indem Du Dich selbst impfen lässt, wenn Du die Chance bekommst.

Schreibe einen Kommentar