Wie viel Prozent der Deutschen sind schon zweimal gegen COVID geimpft? Jetzt die Antwort erfahren!

Deutschland-Impfquote-2-Dosen

Hey,

wenn du auch schon neugierig bist, wie viel Prozent der Deutschen zweimal geimpft sind, dann bist du hier genau richtig. Wir werden in diesem Artikel genauer schauen, wie viele Menschen in Deutschland bereits zweimal geimpft sind.

Derzeit sind ungefähr 15% der Deutschen zweimal geimpft. Die Impfrate steigt jedoch stetig, also würde ich sagen, dass es in Kürze mehr Menschen geben wird, die zweimal geimpft sind.

Deutschland feiert Impferfolge: 63,6 Mio. Grundimmunisiert

Du hast es dir gewünscht – und nun ist es Wirklichkeit! Aktuell haben schon 64,9 Millionen Menschen (77,9 % der Bevölkerung) in Deutschland mindestens eine Impfdosis erhalten. Davon sind 63,6 Millionen Menschen (76,4 %) grundimmunisiert. 52,1 Millionen (62,6 %) haben zusätzlich eine Auffrischungsimpfung erhalten und 12,6 Millionen (15,2 %) sogar mindestens zwei Auffrischungsimpfungen. Ein super Erfolg! Doch noch ist es wichtig, dass wir weiterhin die aktuellen Hygieneregeln beachten, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Vollständig Geimpft? Ab 1. Oktober 2022 Gültig

Du fragst Dich, wann Du als vollständig geimpft, genesen oder getestet giltst? Seit dem 1. Oktober 2022 giltst Du als vollständig geimpft, wenn Du drei Impfungen erhalten hast oder zwei Impfungen und eine durchgemachte SARS-CoV-2-Infektion nachweisen kannst. Das kannst Du beispielsweise durch ein negatives Testergebnis beweisen. Auch, wenn Du Antikörper hast, oder Dein Arzt Dir eine Bestätigung ausgestellt hat, dass Du eine SARS-CoV-2-Infektion überstanden hast, giltst Du als vollständig geimpft.

Erklärung der 3G-Regel: Vollständig Geimpft, Genesen oder Negativ Getestet

Du hast von der 3G-Regel schon gehört, aber weißt nicht genau, was sie bedeutet? Keine Sorge, das erklären wir Dir. 3G steht für vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet. Das bedeutet, dass nur Personen bestimmte Orte oder Veranstaltungen besuchen dürfen, die einen Impfnachweis vorweisen können, der bestätigt, dass sie vollständig geimpft sind, oder einen Genesenennachweis, der bestätigt, dass sie eine Covid-19-Erkrankung überwunden haben, oder einen negativen Test, der bestätigt, dass sie nicht infiziert sind. Mit der 3G-Regel möchte man sicherstellen, dass die Anzahl der Neuinfektionen so gering wie möglich gehalten wird.

Vierte Impfung: Wer profitiert? Schutz vor Omikron-Virus

Eine vierte Corona-Impfung kann für bestimmte Personengruppen, wie zum Beispiel ältere Menschen, Immungeschwächte und medizinisches Personal, eine sinnvolle Ergänzung sein. Das liegt vor allem daran, dass das Omikron-Virus so hoch ansteckend ist. Bei jüngeren Menschen bringt eine vierte Impfdosis jedoch kaum einen zusätzlichen Schutz. Trotzdem ist es wichtig, auch als Jüngerer drei Impfungen zu bekommen, um einen möglichst hohen Schutz vor dem Virus zu erhalten. So kannst Du Dein Risiko auf eine Ansteckung deutlich verringern.

Prozentsatz der zweimal geimpften Deutschen

STIKO-Empfehlungen: Erhöhtes Risiko? 5-Impfung empfohlen

Du hast vielleicht schon von der STIKO, dem Impf-Ausschuss der Bundesregierung, gehört. Sie empfiehlt eine Reihe von Impfungen, die jeder kennen und verstehen sollte. Doch es gibt auch Personen, die ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krankheiten haben. In solchen Fällen kann Dein Arzt oder Deine Ärztin eine weitere Impfung (auch als „5-Impfung“ bezeichnet) empfehlen. Diese Impfungen können Dir dabei helfen, Dich zusätzlich zu schützen. Sie können auch Dein Risiko, schwere Krankheiten zu bekommen, verringern. Frage Deinen Arzt oder Deine Ärztin, welche Impfungen für Dich geeignet sind.

COVID-19 Booster-Impfung: STIKO empfiehlt 6 Monate Abstand

Du fragst Dich, wann die Booster-Impfung gegen COVID-19 erfolgen soll? Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt einen Mindestabstand von 6 Monaten zwischen der letzten Impfung oder Infektion und der Booster-Impfung. Dies gilt sowohl für die Erstimpfung als auch für die Booster-Impfung. Zudem empfiehlt die STIKO, die erste und die zweite Impfung mit demselben Impfstoff zu verabreichen. Aus medizinischer Sicht ist es wichtig, dass der Schutz der Impfung auch über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt und die Immunität nicht nachlässt. Daher ist eine Booster-Impfung nach einiger Zeit sinnvoll.

COVID-19 Impfung: Auffrischung empfohlen nach 3-6 Monaten

Du hast vor etwa 3-6 Monaten die zweite Impfung gegen COVID-19 bekommen? Dann empfiehlt dir die Ständige Impfkommission (STIKO) jetzt eine Auffrischungsimpfung. Diese ist sinnvoll, wenn die Dauer seit der letzten Impfung länger als drei Monate beträgt. Das betrifft alle Personen ab 12 Jahren. Eine Auffrischung kann dabei helfen, deinen Schutz vor dem Coronavirus weiter zu erhöhen und ist deshalb ein wichtiger Teil des Impfplans. Solltest du also noch Fragen zur Impfung haben, wende dich gerne an deinen Arzt oder die zuständige Impfstelle.

Impfzertifikat 3/3: Gültigkeit 365 Tage nach Impfung

Das Impfzertifikat 3/3 ist 365 Tage nach der letzten Impfung gültig. Das gilt auch, wenn nur ein Impfstoff (Jcovden) verwendet wurde. Damit ist das Zertifikat ein Jahr lang ein Nachweis für die Impfung. Du kannst es dann vorzeigen, wenn Du z.B. in ein Land reisen willst. Es ist auch ein wichtiges Dokument, wenn Du z.B. im Krankenhaus behandelt werden musst und Dein Impfstatus nicht bekannt ist. Auch in vielen Arbeitsbereichen, in denen Du nicht ohne Impfnachweis arbeiten darfst, ist es ein wichtiges Dokument.

Reisen: Impfzertifikat immer griffbereit haben

Auf Reisen ist es wichtig, dass Erwachsene, die noch keine Auffrischungsimpfung erhalten haben, ihr Zertifikat mit sich tragen. Dieses ist ein ganzes Jahr, also 270 Tage, nach Abschluss der Grundimmunisierung gültig. Damit zeigst du, dass du geimpft bist und somit auch vor möglichen Krankheiten geschützt bist. Es ist daher empfehlenswert, das Zertifikat immer griffbereit zu haben. Am besten du packst es in deinen Rucksack, falls du verreisen möchtest.

Vollständig geimpft nach § 22a: Bestimmte Bedingungen müssen erfüllt werden

Ab dem 19. März 2022 gilt im Infektionsschutzgesetz (§ 22a) die offizielle Definition, wer als vollständig geimpfter Mensch gilt. Um diese Definition zu erfüllen, müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Dazu gehört, dass nach der zweiten Impfung ein SARS-CoV-2-Test durchgeführt wird und dass seit der Testung 28 Tage vergangen sind. Dieser Test ist notwendig, um zu bestätigen, dass die Impfungen erfolgreich waren. Mit diesen Kriterien kannst Du als vollständig geimpft gelten.

 Prozentsatz der Deutschen mit Zweitimpfung

Gesund bleiben: Covid-19 Impfung empfohlen ab 60 & mit Vorerkrankungen

Du möchtest gesund bleiben und dich vor einer Covid-19-Erkrankung schützen? Dann hast du mit einer Impfung die beste Möglichkeit dazu. Für Personen ab 60 Jahren und Personen mit Vorerkrankungen gilt eine generelle Impfempfehlung. Dazu gehören eine Grundimmunisierung und zwei Auffrischimpfungen gegen das Coronavirus. Die Grundimmunisierung besteht aus zwei Impfstoffdosen, die nach dem jeweils verwendeten Impfstoff in einem Abstand von 3 bis 6 Wochen verabreicht werden sollten. Auch für Jüngere empfiehlt es sich, die Impfungen gegen das Coronavirus zu nutzen. So kannst du dein Immunsystem stärken und bist optimal geschützt.

Geschützt in 2 Wochen: Johnson & Johnson Impfstoff

Mit dem Impf-Stoff von Johnson & Johnson muss man nur einmal geimpft werden. Das bedeutet, dass man nach der Impfung bereits nach einer Wartezeit von mehr als zwei Wochen vollständig geschützt ist. Ein großer Vorteil gegenüber anderen Impfstoffen, die zweimal verabreicht werden müssen. So kannst Du Dich in kürzester Zeit bestmöglich gegen das Coronavirus schützen.

Dr. Lambrecht betont Recht auf Freiheit und Kommunikation

Bundesminister der Justiz Dr. Lambrecht hat kürzlich angekündigt, dass es keine Lockdowns, Kontaktbeschränkungen, pauschale Schulschließungen oder staatliche 3G-Zugangsregeln geben wird. Des Weiteren hat man die frühere 2G-Regel gestrichen, sodass der Zugang zu Mobilfunknetzwerken nicht mehr von staatlicher Seite reguliert wird.

Dr. Lambrecht betonte, dass die Regierung die Freiheit der Bürger, sich frei zu bewegen und zu kommunizieren, respektiere und schütze. Er machte klar, dass die Entscheidung, Lockdowns, Kontaktbeschränkungen oder Schulschließungen vorzunehmen, nicht in der Kompetenz des Bundesministeriums liegt. Vielmehr liegt es an den Ländern, die Vorkehrungen zu treffen, um die Bevölkerung zu schützen.

Doch trotz aller Einschränkungen bleibt das Recht der Bürger auf Freiheit und Kommunikation bestehen, so Dr. Lambrecht. Er unterstrich, dass die Regierung die Bürger dazu ermutigt, ihre Grundrechte zu verteidigen.

Neues Infektionsschutzgesetz: PCR-Test nach Impfung nötig

Ab dem 19. März 2022 gilt in Deutschland das neue Infektionsschutzgesetz (§ 22a). Damit wird festgelegt, was man tun muss, um als vollständig geimpft zu gelten. Nach der zweiten Impfung muss man einen PCR-Test machen, der eine SARS-CoV-2-Infektion nachweist. Um als vollständig geimpft zu gelten muss zudem mindestens ein Monat zwischen der Immunisierung und dem Test vergangen sein. Dies ist wichtig, damit das Immunsystem ausreichend Zeit hat, sich zu entwickeln und einen ausreichenden Schutz zu bieten.

Booster-Impfung: Impfschutz auffrischen & Immunschutz stärken

Du hast vor längerer Zeit eine Impfung bekommen, aber es ist schon ein paar Monate her? Dann ist es Zeit, deinen Impfschutz aufzufrischen und zu stärken. Mit der Booster-Impfung kannst du deinen Impfschutz wieder erhöhen, vorausgesetzt, du hast deine 2 Impfungen mehr als 3 bis 6 Monate zurückliegen. Die Ständige Impf-Kommission (STIKO) empfiehlt allen Personen ab 12 Jahren diese Auffrischungs-Impfung oder Booster-Impfung. Und das Beste ist, dass sie kostenlos ist. Also warte nicht zu lange, sondern hole dir die Booster-Impfung, um deinen Immunschutz aufzufrischen und zu stärken.

COVID-19-Impfstoffe: Schutz 6 Monate, Auffrischimpfung empfohlen

Du hast gehört, dass die Impfstoffe gegen COVID-19 gut vor schweren Verläufen schützen. Das ist richtig, aber es ist wichtig, dass du weißt, dass der Schutz mit der Zeit abnimmt. Wenn du wissen möchtest, wie wirksam die Impfstoffe sind, schau dir die FAQ an. Da findest du viele nützliche Informationen. Eine Auffrischimpfung kann die Wirksamkeit erhöhen und schützt mindestens 6 Monate vor schweren COVID-19-Verläufen. Das ist ein guter Grund, die Auffrischimpfung zu bekommen. Deshalb empfehlen wir dir, deine Impfungen rechtzeitig zu machen, damit du bestmöglich geschützt bist.

Genfaktoren, die die Immunantwort auf SARS-CoV-2 beeinflussen

Du hast vielleicht schon davon gehört, dass es möglicherweise bestimmte Gene gibt, die einen Einfluss auf die Stärke unserer Immunantwort auf SARS-CoV-2 haben. Tatsächlich wurden schon einige Gene identifiziert, die eine Rolle bei der Immunantwort spielen könnten. Allerdings ist unklar, wie groß der Einfluss jedes einzelnen Gens ist. Es ist einfach zu viele verschiedene Gene, die an der Immunantwort durch Antikörper beteiligt sind. Deshalb ist es schwer, genau zu bestimmen, welche Rolle jedes einzelne Gen spielt. Forscher arbeiten deshalb weiterhin daran, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Genen und der Immunantwort zu verstehen. Dies könnte uns helfen, bessere Strategien zur Prävention und Behandlung von SARS-CoV-2 zu entwickeln.

Kreis Heinsberg: Erster Risikogebiet in Deutschland nach COVID-19 Fällen

Ende Januar 2020 traten in Deutschland die ersten einzelnen Fälle von COVID-19 auf. Nachdem die Anzahl der identifizierten Infektionen eine Weile stagnierte, kam es im Februar schließlich fast gleichzeitig an unterschiedlichen Orten zu mehreren Erkrankungsfällen. Besonders betroffen war der Kreis Heinsberg im nordrhein-westfälischen Raum. Hier gab es die meisten Infektionen und auch die ersten Todesfälle. Diese Entwicklung hatte zur Folge, dass der Kreis Heinsberg als erster Landkreis in Deutschland zum Risikogebiet erklärt wurde und weitreichende Maßnahmen eingeführt wurden, um die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren.

COVID-19: Von Pandemie zu Endemie – Wie es kontrolliert werden kann

COVID-19 wird wahrscheinlich letztendlich von einer Pandemie zu einer Endemie werden. Das bedeutet, dass die Erkrankung regelmäßig auftritt und die Zahl der Infizierten durchgehend relativ stabil bleibt, auch wenn sie nicht auf Null sinkt. Es wird erwartet, dass sich COVID-19 zu einer Endemie entwickeln wird, wie so viele andere Erkrankungen, die wir bereits erfolgreich behandelt haben. Durch eine Kombination aus Impfstoffen, Tests und anderen therapeutischen Maßnahmen können wir die Verbreitung des Virus unter Kontrolle halten und die Anzahl der Neuinfektionen auf einem akzeptablen Niveau minimieren.

Auffrischungsimpfung ab 12 Jahren: Neuen bivalenten Impfstoff benutzen

Du solltest ab dem 12. Lebensjahr Deine Impfung das erste Mal auffrischen. Die Ständige Impfkommission empfiehlt, dass alle geimpften Personen ab zwölf Jahren eine Auffrischungsimpfung machen. Wenn es möglich ist, ist es am besten, einen der neuen, an die Omikron-Varianten angepassten bivalenten Impfstoffe zu benutzen. Diese Impfstoffe stellen sicher, dass Du geschützt bleibst und die Immunität erhältst, die Du brauchst, um Dich vor den verschiedenen Erregern zu schützen, die herumgehen. Stelle sicher, dass Du den Impfstoff zu Deiner eigenen Sicherheit regelmäßig auffrischst, um sicherzustellen, dass Du vor Infektionen geschützt bist.

Schlussworte

Genaue Zahlen gibt es noch nicht, aber laut aktuellen Schätzungen sind etwa 15-20% der Deutschen zweimal gegen das Coronavirus geimpft. Das ist noch nicht viel, aber die Zahlen steigen jeden Tag!

Nach unseren Erkenntnissen sind derzeit ungefähr ein Drittel der Deutschen zweimal gegen das Coronavirus geimpft. Es ist wichtig, dass wir uns alle gegen das Virus schützen, damit wir wieder ein sicheres und normales Leben führen können. Deshalb solltest Du auch Deine Impfung bekommen, wenn Du die Möglichkeit dazu hast.

Schreibe einen Kommentar