Erneuerbare Energien: Wie viel Prozent sind 2021 in Deutschland abgedeckt? Erfahre die Antwort hier!

Prozentanteil erneuerbarer Energien in Deutschland 2021

Hey! Hast du schon mal überlegt, wie viel prozent erneuerbare Energie in Deutschland 2021 zur Verfügung stehen? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir uns die vorhandene erneuerbare Energie in Deutschland 2021 genauer ansehen.

In Deutschland wird 2021 voraussichtlich etwa 65 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Dies ist ein großer Fortschritt im Vergleich zu 2020, als es nur 55 Prozent waren. Es ist also eine gute Nachricht, dass wir uns immer mehr von fossilen Brennstoffen entfernen und mehr auf erneuerbare Energien setzen.

Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in Deutschland steigt auf 44%

Du fragst dich, wie hoch der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in Deutschland ist? Laut den vorläufigen Schätzungen der AG Energiebilanzen (Stand Dezember 2022) betrug der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung 2022 ganze 44 Prozent. Dies ist ein erheblicher Anstieg gegenüber dem Anteil von 2017, der nur bei 33 Prozent lag. Dieser Anstieg wird in Zukunft noch weiter zunehmen, da die Bundesregierung sich zum Ziel gesetzt hat, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen.

Deutschland 100% Energieautark durch Erneuerbare Energien

Du hast schon mal davon gehört, dass Deutschland eine Energieversorgung mit 100 % erneuerbaren Energien erreichen kann? Ja, das ist durchaus möglich! Eine solche Versorgung könnte sowohl den Strom- als auch den Wärmebedarf vollständig decken, und zwar ohne jegliche Energieimporte – nur mit den Ressourcen, die in Deutschland vorhanden sind. Durch die Nutzung von Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie könnten wir unser Land komplett energieautark machen. Das heißt, dass wir all unseren Strom und unsere Wärme selbst erzeugen können, ohne auf andere Länder angewiesen zu sein. Daher ist der Einsatz erneuerbarer Energien ein wichtiger Schritt, um Deutschlands Unabhängigkeit im Energiebereich zu stärken.

2021: Windkraft-Stromspeisung sinkt um 13,3%

2021 war das Jahr, in dem die Einspeisung von Strom durch Windkraft einen deutlichen Rückgang verzeichnete. Der Rückgang betrug 13,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies resultierte vor allem aus dem vergleichsweise windärmeren Frühjahr 2021. Dadurch hatte Strom aus Windkraft nur noch einen Anteil von 21,5 % an der gesamten Strommenge, die eingespeist wurde.

Dieser Rückgang der Windkraftnutzung hatte sich auch im März bemerkbar gemacht, als die Einspeisung um 17,5 % zurückging. Im Vergleich zum April des Vorjahres betrug der Rückgang sogar mehr als 35 %. Obwohl in den letzten Monaten des Jahres die Windkraftnutzung wieder anstieg, blieb der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr bestehen.

Deutschland an der Spitze der Windenergieerzeugung 2022

Im Jahr 2022² erzeugten Windkraftanlagen in Deutschland eine beeindruckende Menge an Strom: 124 Terawattstunden. Dies entspricht einem Anteil von 22 Prozent an der gesamten Bruttostromerzeugung in Deutschland. Damit liegt das Bundesland an der Spitze der europäischen Länder, was die Windenergieerzeugung angeht.

Laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) wird erwartet, dass der Anteil der Windenergieerzeugung an der gesamten Stromerzeugung in Deutschland bis 2030 auf 34 Prozent steigt. Deshalb investieren immer mehr Menschen und Unternehmen in Windenergieanlagen und tragen so zu einer nachhaltigen Energieerzeugung bei.

Erneuerbare-Energie-Anteil-Deutschland-2021

Windkraft ersetzt Atomkraft: 1250-3250 Windräder pro Kraftwerk

Wenn man ein Atomkraftwerk durch Windkraft ersetzen möchte, benötigt man viel mehr Windräder, als man denkt. Laut Experten des Massachusetts Institute of Technology (MIT) muss man pro Atomkraftwerk zwischen 1250 und 3250 Windräder aufstellen, um eine ausreichende Energieversorgung zu gewährleisten. Doch der Ersatz ist es wert: Windräder sind emissionsfrei und leisten einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Energiewende hin zu erneuerbaren Energien.

Außerdem können Windräder an vielen Orten aufgestellt werden, die für Atomkraftwerke nicht zur Verfügung stehen. Dank der unterschiedlichen Standorte können Windräder zu einer sehr zuverlässigen Energiequelle werden. Dank der sinkenden Kosten für den Bau und die Instandhaltung von Windkraftanlagen wird die Nutzung dieser Energieform immer attraktiver. So können wir die Klimaziele erreichen und die Umwelt schützen.

Erneuerbare Energien in Deutschland 2019: 80,6% in Mecklenburg-Vorpommern

Im Jahr 2019 hatten die Erneuerbaren Energien in Deutschland einen Anteil von 40,1 % an der Bruttostromerzeugung. Besonders hervorzuheben ist das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, das mit einem Anteil von 80,6 % an der Spitze der Bundesländer lag. Aber auch Schleswig-Holstein und Thüringen konnten mit 63,4 % bzw. 61,7 % punkten. Diese Werte zeigen, dass es einige Bundesländer gibt, die sich besonders für Erneuerbare Energien einsetzen. Mit einer erhöhten Nutzung Erneuerbarer Energien kann Deutschland einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.

Erneuerbare Energien weiter im Aufwind: Anteil am Strommix 2021 gestiegen

Der Anteil erneuerbarer Energien am globalen Strommix hat sich zwischen 2020 und 2021 mit 28,1 % zumindest stabil gehalten – ein Wert, der über dem Stand von 2019 (26,3 %) liegt. Im Vergleich zu 2019 ist der Anteil regenerativer Energien 2021 sogar um 1,75 Prozentpunkte gestiegen. Das ist ein positives Zeichen, denn es zeigt, dass sich der Anteil der erneuerbaren Energien an der weltweiten Stromerzeugung seit 2019 kontinuierlich erhöht. Der Wechsel hin zu sauberer Energie ist also in vollem Gange – und Du kannst einen Beitrag leisten, indem Du auf Ökostrom umsteigst und so den Anteil erneuerbarer Energien weiter erhöhst!

Albanien schafft 100% erneuerbaren Strom – Ein Vorbild für Europa

In Europa hat Albanien es geschafft, 100 Prozent seines Stroms durch erneuerbare Energien zu decken. Das Land ist damit ein echtes Vorzeigemodell in Sachen Umweltschutz. Albanien hat vor allem durch die Nutzung von Wasserkraft und Solarenergie eine besonders nachhaltige Energiegewinnung ermöglicht. Dadurch ist das Land nicht nur ein Vorbild, sondern kann auch eigenständig seinen Energiebedarf decken und sich so abhängig von fossilen Brennstoffen machen. Außerdem sorgt das nachhaltige Energieangebot für eine gesunde Umwelt und eine verbesserte Lebensqualität. Du siehst also, dass es sich lohnt, in erneuerbare Energien zu investieren und Albanien ist hier ein gutes Beispiel dafür.

Erneuerbare Energien: Wichtiger Beitrag zur Energieversorgung

Du hast sicher schon mal von erneuerbaren Energien gehört. Ob Wind, Wasser, Sonne oder Biomasse: Erneuerbare Energien leisten einen immer wichtigeren Beitrag zur Energieversorgung. Das zeigt sich auch daran, dass der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch in Deutschland deutlich angestiegen ist. Im Jahr 2021 lag er bei 41,2 Prozent, im Jahr 2022 dann bereits bei 46,2 Prozent. Insgesamt wurden im Jahr 2022 etwa 254,0 Mrd kWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt.

Damit leisten erneuerbare Energien einen wichtigen Beitrag zu unserer Energieversorgung und tragen zum Klimaschutz bei. Durch den Ausbau von Wind-, Solar- und Wasserkraft sowie den Einsatz von Biomasse können wir unseren CO2-Ausstoß reduzieren. So können wir auch künftig eine sichere und umweltfreundliche Energieversorgung gewährleisten.

Brasilien hat eine der saubersten Stromproduktionen der Welt

Trotzdem kann man nicht leugnen, dass Brasilien eine der saubersten Stromproduktionen auf der ganzen Welt hat. 43 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs unter den 20 wichtigsten Industrieländern der Welt (G20) werden durch erneuerbare Energien erzeugt. Das ist eine beeindruckende Zahl, die deutlich macht, wie sehr die brasilianische Regierung darauf bedacht ist, die Umwelt zu schützen. Unter anderem werden Biomasse und Wasserkraft genutzt, um die Energieerzeugung sauber, effizient und nachhaltig zu machen. Darüber hinaus stehen auch Sonnenenergie und Windenergie auf dem Programm. Diese Technologien werden in Kombination genutzt, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Umweltbelastung durch den Energieverbrauch zu verringern.

Prozentanteil erneuerbarer Energien in Deutschland 2021

Schweden: 62,6% Erneuerbare Energien im Jahr 2021

In Schweden verfügt man über eine sehr hohe Quote an Energie aus erneuerbaren Quellen. Im Jahr 2021 betrug der Anteil an erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch ganze 62,6% – der höchste Wert unter den EU-Mitgliedsstaaten. Dieser Anteil übertrifft die Raten von Finnland (43,1%) und Lettland (42,1%) deutlich. Damit ist Schweden ein Vorreiter beim Einsatz erneuerbarer Energien.
Dieser hohe Anteil an erneuerbarer Energie wird durch eine Vielzahl von Maßnahmen erreicht, wie zum Beispiel durch die Förderung von Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft. Mit diesen Initiativen möchte das Land seinen Energiebedarf auf nachhaltige Weise decken und die Auswirkungen des Klimawandels abmildern.
Schweden ist ein Paradebeispiel dafür, wie man erfolgreich Energie aus erneuerbaren Quellen einsetzen kann. Durch die starke Unterstützung der Regierung und der Bevölkerung konnten bereits große Fortschritte erzielt werden. Wir hoffen, dass viele andere Länder Schweden als Inspiration nehmen und sich auf den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft machen.

Erneuerbare Energien: 254 TWh Stromerzeugung und niedrigere Stromrechnung

Du hast es vielleicht schon mitbekommen: Die erneuerbaren Energien sind ein großes Thema. Im letzten Jahr liegt die Stromerzeugung aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse bei 254 Terawattstunden (TWh). Das ist 8,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders die Windenergie ist dabei ein wichtiger Faktor – sie trägt mit rund 49 Prozent den größten Anteil an der gesamten erneuerbaren Stromerzeugung bei. Aber auch Solar- und Wasserkraft haben sich positiv entwickelt. Für dich heißt das: Du kannst deine Stromrechnung in Zukunft immer mehr senken. Denn erneuerbare Energie ist nachhaltig und schont die Umwelt.

China deckt bis 2022 31,6% Strombedarf mit erneuerbaren Energien

China wird bis 2022 voraussichtlich 2700 TWh seines Strombedarfs durch erneuerbare Energien decken. Das entspricht 31,6 % des Gesamtstrombedarfs des Landes. 13,8 % davon kommen allein von Solar- und Windenergie, die für den Zubau weiterhin prioritär behandelt werden. Insgesamt wurden im letzten Jahr 125 GW Solar- und Windenergie zugebaut, dazu kamen 15 GW Wasserkraft. Damit belegt China in der Weltrangliste der Erneuerbaren Energien einen Spitzenplatz. Um weiterhin auf dem Erfolgskurs zu bleiben, setzt die chinesische Regierung alles daran, den Zubau von Solar- und Windenergie zu fördern und den Anteil erneuerbarer Energien weiter zu steigern. Du siehst, China ist auf dem richtigen Weg, um eine grüne Zukunft zu ermöglichen.

Beheize dein Gebäude nachhaltig: Thermische Solar, Biomasse, Geothermie

Du musst noch nicht mal auf die teure Ölheizung zurückgreifen, wenn du dein Gebäude wärmen willst. Denn die Nutzung thermischer solarer Strahlungsenergie ist eine hervorragende Alternative. Dazu musst du mindestens 15 Prozent deines Wärme- und Kälteenergiebedarfs über eine solarthermische Anlage decken. Eine weitere Option ist die Nutzung von fester oder flüssiger Biomasse – hier musst du sogar 50 Prozent des Bedarfs abdecken. Ebenso ist die Nutzung von Geothermie eine gute Möglichkeit, um dein Gebäude zu beheizen – hier musst du ebenfalls 50 Prozent des Bedarfs abdecken. Mit der Nutzung dieser alternativen Energiequellen kannst du dein Gebäude nachhaltig und umweltfreundlich beheizen.

Deutschland kann 100% aus erneuerbaren Energien versorgt werden

Deutschland kann es schaffen, seinen gesamten Energiebedarf ausschließlich aus erneuerbaren Energien zu decken. Dazu müssten die Ausbautempo bei Wind- und Solarenergie deutlich erhöht werden. Dieses Ergebnis kommt durch Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin zustande. Da die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien noch nicht überall in Deutschland sichergestellt ist, müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören mehr Investitionen in den Ausbau von Wind- und Solarenergie, aber auch ein besseres Energiemanagement und mehr Speichermöglichkeiten. Nur so können wir sicherstellen, dass wir zukünftig zu 100% aus erneuerbaren Energien versorgt werden.

Energieversorgung in Deutschland: Abhängigkeit von Russland vermeiden

Du denkst dir vielleicht, die deutsche Energieversorgung ist abhängig von russischem Gas und Kohle. Aber dem ist nicht so: Wir können uns auch ohne russische Importe mit Strom versorgen. Kurzfristig müssen wir dafür Kohlekraftwerke stärker nutzen, mittel- und langfristig müssen wir aber auf Erneuerbare Energien setzen. Denn nur so wird es uns gelingen, Deutschland unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen und unsere Energieversorgung zu sichern. Natürlich ist es nicht so einfach, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Aber mit deiner Unterstützung können wir es schaffen und ein modernes, nachhaltiges Energiesystem aufbauen.

Norwegen führt weltweit bei Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

In Norwegen ist die Stromerzeugung zu 98 % auf erneuerbare Energien ausgerichtet. Damit liegt das skandinavische Land weltweit an der Spitze. Dank der beeindruckenden Energiequellen, die das Land bietet, kann es auf eine große Vielfalt an Energiequellen zurückgreifen. Dazu gehören Wasser, Wind, Sonne und Biomasse. Diese hohe Rate an erneuerbaren Energien ermöglicht es Norwegen, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen.

Es ist eine bemerkenswerte Leistung für Norwegen, dass es es geschafft hat, so viel Strom aus erneuerbaren Energien zu produzieren. Dadurch kann die Bevölkerung auf einen sauberen und kosteneffizienten Strom zurückgreifen. Außerdem können sie sich sicher sein, dass ihre Stromversorgung nachhaltig ist. Wasser, Wind und Sonne können die nötige Energie liefern, ohne dass die Umwelt darunter leidet.

Bundesverband WindEnergie: 30.000-35.000 Anlagen für saubere Energieproduktion

Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, verkündete im Sommer anlässlich einer neuen Flächenstudie des Branchenverbandes, dass man für eine Energieproduktion aus Windkraft zwischen 30.000 und 35.000 Anlagen benötigt. Damit setzte er die Zahl der Turbinen niedriger an, aber den Ertrag höher als die Schätzungen von Professor Volker Quaschning. Albers betonte außerdem, dass der Ausbau der Windenergie in Deutschland durchaus noch Platz hat, aber dass man dabei die Natur und die Landschaft in jeder Weise schützen muss.

USA generiert 2019 doppelt so viel erneuerbare Energie wie Deutschland

In den USA generierte man 2019 mehr als doppelt so viel erneuerbare Energie wie Deutschland. Die Bilanz stieg auf 489,8 Terawattstunden, was einem Anstieg um 8,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. 17,5 Prozent der weltweit erzeugten grünen Energie stammten 2019 aus den Vereinigten Staaten.

Der Boom an erneuerbaren Energien in den USA ist beeindruckend. 2019 war die größte jemals gemessene Erhöhung an erneuerbaren Energien in den USA zu verzeichnen. Laut dem US-Energieministerium wurden zudem knapp 40 Prozent der neu installierten Stromerzeugungskapazitäten von erneuerbaren Energien gedeckt. Deutschland generierte im gleichen Jahr 223,7 Terawattstunden an erneuerbaren Energien, was einer Steigerung von 1,2 Prozent entspricht. Damit liegt Deutschland auf Platz 3 der weltweiten Liste.

Es ist unglaublich, wie viel Energie die USA schon durch erneuerbare Energien produzieren. Es ist auch ermutigend zu sehen, dass die Energiewende in Deutschland auf dem richtigen Weg ist und wir mehr und mehr Energie aus Sonne, Wind und Wasser beziehen.

Erneuerbare Energien: 42,8% des Stroms in Deutschland erzeugt

Im Jahr 2022 wurde ein Anteil von 42,8 Prozent des in Deutschland produzierten Stroms durch Erneuerbare Energien wie z.B. Solarenergie, Windenergie oder Wasserkraft erzeugt. Ein weiterer Anteil von 13,3 Prozent stammte dabei aus Erdgas. Somit konnte ein großer Teil des in Deutschland benötigten Stroms durch die Nutzung von Erneuerbaren Energien erzeugt werden. Dies stellt einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung dar.

Schlussworte

In Deutschland wird 2021 voraussichtlich rund 65 % unseres Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Im Vergleich zu 2020 wird sich der Anteil um einiges erhöhen. Damit liegt Deutschland weltweit an vorderster Stelle, was den Anteil erneuerbarer Energien betrifft.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Deutschland im Jahr 2021 voraussichtlich über einen Anteil von mindestens 65 % an erneuerbarer Energie verfügen wird. Daher ist es wichtig, dass du weiterhin deinen Teil dazu beiträgst, um noch mehr erneuerbare Energie zu generieren!

Schreibe einen Kommentar