Wie viel Prozent der Deutschen sind geimpft? Erfahre hier mehr!

Prozentsatz der Geimpften in Deutschland

Hallo zusammen! In letzter Zeit hört man viel über das Thema Impfen. Vielleicht hast Du Dich auch schon gefragt, wie viele Leute in Deutschland bereits geimpft sind? In diesem Text möchte ich Dir erklären, wie viele Prozent der Bevölkerung in Deutschland bereits geimpft wurden. Lass uns direkt loslegen!

Derzeit liegt der Anteil der in Deutschland Geimpften bei etwa 20-25%. Es gibt jedoch deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. In einigen Bundesländern sind mehr als 30% der Bevölkerung geimpft, während in anderen weniger als 15%.

Impfstatus in Deutschland: 76,4 % grundimmunisiert

Du willst wissen, wie es um den aktuellen Impfstatus in Deutschland steht? Am 17. März 2023 wurden in Deutschland stolze 3 Tsd Impfdosen verabreicht, davon 3 Tsd angepasster Omikron-Impfstoff. Dadurch sind mittlerweile 63,6 Mio Personen – das sind 76,4 % der Gesamtbevölkerung – grundimmunisiert. Aber auch 52,1 Mio Personen – das sind 62,6 % – haben bereits eine oder mehrere Auffrischungsimpfungen erhalten. Ein ermutigender Anblick!

Vollständig Geimpft? § 22a des Infektionsschutzgesetzes Erklärt

Seit dem 19. März 2022 ist im Infektionsschutzgesetz (§ 22a) festgelegt, wann man als vollständig geimpft gilt. Damit gilt man als vollständig geimpft, wenn man zwei Impfungen erhalten hat und einen PCR-Test nach der zweiten Impfung positiv auf SARS-CoV-2 getestet hat. Zwischen der Testung und dem Datum, an dem man als vollständig geimpft gilt, müssen mindestens 28 Tage vergangen sein. Du bist also vollständig geimpft, wenn Du zwei Impfungen erhalten hast, 28 Tage nach der zweiten Impfung einen PCR-Test durchführst und dieser positiv auf SARS-CoV-2 getestet wird.

Booste deinen Impfschutz: STIKO empfiehlt Booster-Impfung

Du hast eine COVID-19-Impfung erhalten und möchtest deinen Impfschutz aufstocken? Dann empfiehlt dir die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Booster-Impfung. Diese schlagen die Experten vor einem Mindestabstand von 6 Monaten zur vorangegangenen Impfung oder Infektion vor. In bestimmten Fällen, wie zum Beispiel bei Risikopersonen, kann dieser Abstand auf 4 Monate reduziert werden. Doch auch dann solltest du besser noch einmal deinen Arzt oder deine Ärztin kontaktieren, bevor du dich für die Booster-Impfung entscheidest.

Impfungen: Stiko empfiehlt 4. Impfung für bestimmte Gruppen

Du hast noch nicht alle notwendigen Impfungen? Dann solltest Du Dich informieren, denn die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt eine vierte Impfung für bestimmte Personengruppen. Dazu gehören über 70-Jährige, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie Menschen mit Immunschwächekrankheiten ab fünf Jahren. Wenn Du zu einer dieser Gruppen gehörst, empfehlen wir Dir, Dich über alle Impfungen zu informieren und sie, wenn möglich, durchzuführen. So kannst Du Dich vor schweren Erkrankungen schützen und wirst auch andere Menschen vor Ansteckungen bewahren.

 Prozentimpfungsrate in Deutschland

Vierte Covid-Impfung: Studien bestätigen Schutz vor Infektion

Du hast Dir eine vierte Impfung gegen Covid-19 geholt? Das ist super! Laut ersten Studien verstärkt die vierte Impfung vor allem bei Risikogruppen nochmal den Schutz vor einer Infektion, Hospitalisierung und Tod. Allerdings nicht mehr im gleichen Maße wie nach der dritten Impfung. Doch auch die vierte Impfung stärkt Deinen Schutz vor einer Infektion. Allerdings solltest Du dennoch Abstand halten und Dich weiterhin an die Hygienemaßnahmen und die geltenden Regeln halten, denn der Schutz vor einer Infektion lässt auch schnell wieder nach.

5 Impfungen: Wann eine empfohlen wird & Risiken minimieren

Du hast vielleicht schon von den Impfungen gehört, die die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt. Doch Ärztinnen und Ärzte können ihren Patienten noch mehr bieten: Sie können ihnen weitere Impfungen empfehlen, wenn sie ein besonderes Risiko tragen. Diese Impfungen werden als „5 Impfungen“ bezeichnet. Solche Impfungen sind besonders wichtig, wenn Du in Gebieten unterwegs bist, in denen bestimmte Krankheitserreger weit verbreitet sind oder wenn Du Dein Immunsystem stärken möchtest. Spreche Dich bei Deinem Arzt oder Deiner Ärztin aus, ob eine 5 Impfung für Dich infrage kommt.

USA-Aufenthalt: Impfung gegen COVID-19 vor Einreise planen

Du planst einen Aufenthalt von mehr als 60 Tagen in den USA? Dann musst du beweisen, dass du dich innerhalb von 60 Tagen nach deiner Einreise, oder sobald es medizinisch möglich ist, gegen COVID-19 impfen lässt. Wo du dich impfen lassen kannst, kannst du hier herausfinden. Viele Bundesstaaten bieten Impfungen an, aber die Verfügbarkeit und Förderung der Impfungen kann je nach Bundesstaat variieren. Informiere dich am besten vor deiner Einreise über die Impfangebote vor Ort, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.

Corona-Immunität: Wie lange hält sie an?

Du hast dich mit dem Corona-Virus infiziert und überstanden? Super! Doch wie lange hält die Immunität an? Diese Frage können Experten noch nicht beantworten, da es bislang noch keine Langzeitstudien gibt. Experten vermuten, dass man nach einer Erkrankung eine gewisse Zeit immun gegen das Virus ist. Allerdings können sie nicht sagen, wie lange diese Immunität anhält. Dennoch ist es wichtig, dass du auch nach einer Erkrankung die Hygiene- und Abstandsregeln weiterhin einhältst und dein Immunsystem durch gesunde Ernährung und viel Bewegung aufrecht erhältst, damit du die Erkrankung nicht noch einmal bekommst.

Deutschland: Impfquoten und Ausbreitung von Krankheiten

Die Impfquote in Deutschland ist ein wichtiger Indikator dafür, wie viele Menschen in unserem Land gegen bestimmte Krankheiten geimpft sind. Es gibt jedoch kein einheitliches System zur Erhebung von Impfdaten, sondern verschiedene Teilstichproben und Querschnittsuntersuchungen. Diese dienen als Grundlage, um eine Aussage über die Impfsituation machen zu können.

Durch die Impfungen können schwere Erkrankungen verhindert und die Ausbreitung von Krankheiten eingedämmt werden. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen geimpft werden. Daher wird auch regelmäßig überprüft, ob die Impfquoten in Deutschland ausreichend hoch sind. Dies hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Impfwunsch der Bevölkerung und dem Impfangebot ab.

Booste Deinen Immunschutz – Kostenlose Booster-Impfung ab 12 Jahren

Du hast vor einiger Zeit eine Impfung gegen Tetanus bekommen, die schon einige Monate zurückliegt? Warum nicht die Gelegenheit nutzen und deinen Immunschutz kostenlos auffrischen und stärken? Mit der sogenannten Booster-Impfung kannst du deinen Impfschutz wieder erhöhen, wenn die zweite Impfung mehr als 3 bis 6 Monate zurückliegt. Die Ständige Impf-Kommission (STIKO) empfiehlt allen Personen ab 12 Jahren diese Auffrischungs-Impfung oder Booster-Impfung. Eine solche Impfung ist besonders wichtig, wenn du viel in Risikogebieten unterwegs bist oder regelmäßig in Kontakt mit Menschen stehst, die ein erhöhtes Risiko für Infektionskrankheiten haben. Bei einer Booster-Impfung wird nur ein Teil des Impfstoffs verabreicht, der den Immunschutz auf ein höheres Niveau bringt. Damit ist die Booster-Impfung besonders wirksam und bietet eine effektive Möglichkeit, den Schutz vor Krankheiten aufrechtzuerhalten. Bei einer Booster-Impfung können auch neue Impfstoffe verwendet werden, die den Immunschutz verbessern. Die Kosten für eine Booster-Impfung werden meist von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Es lohnt sich also, einen Arzt aufzusuchen, um deinen Immunschutz kostenlos aufzufrischen und zu stärken.

 Prozentsatz geimpfter Personen in Deutschland

PCR-Test für Coronavirus: 28 Tage Mindestalter, 90 Tage Maximalalter

Falls du eine Infektion mit dem Coronavirus vermutest, ist es sehr wichtig, dass du einen PCR-Test machst, um eine Erkrankung sicher ausschließen oder bestätigen zu können. Ein positives Testergebnis bestätigt, dass du an Covid-19 erkrankt bist. Doch nicht nur ein PCR-Test kann Auskunft über eine Infektion geben. Auch ein PoC-NAAT-Testergebnis oder eine andere Methode der Nukleinsäureamplifikationstechnik liefert ein zuverlässiges Ergebnis. Um eine Erkrankung sicher auszuschließen oder zu bestätigen, muss der PCR-Test mindestens 28 Tage zurückliegen und darf höchstens 90 Tage alt sein. Um sicherzugehen, empfehlen wir dir, den Test nicht länger als 28 Tage zurückliegen zu lassen. Solltest du dich anstecken, solltest du unverzüglich einen weiteren Test machen, um eine mögliche Ansteckung anderer zu verhindern.

Vierte Impfung empfohlen: Immunschutz für bis zu 12 Monate

Du hast eine vierte Impfung? Wenn deine Immunität nach deiner letzten Impfung abgenommen hat, solltest du dir die vierte Impfung gönnen. Die Stiko empfiehlt diese vierte Impfung für Menschen über 70 und Menschen mit Immunschwäche. Diese vierte Impfung wird dir einen immunologischen Schutz für bis zu 12 Monate geben, demnächst wird dieser Schutz aber schon nach 9 Monaten anerkannt sein. Wenn du also die vierte Impfung in Anspruch nehmen möchtest, solltest du dies bald machen, um den maximalen Schutz zu bekommen.

Aktualisiere Deine Impfungen: Reiseklinik berät

Wenn Du eine Reise plant, ist es wichtig, dass Du überprüfst, ob Deine Impfungen auf dem aktuellen Stand sind. Wenn Du älter als 18 Jahre bist und noch keine Auffrischungsimpfung erhalten hast, ist das Impfzertifikat 270 Tage nach der Grundimmunisierung gültig. Wenn Du jedoch eine Auffrischungsimpfung benötigst, sollte diese frühestens 1 Jahr vor Deiner Reise erfolgen, damit Du auf der sicheren Seite bist. Eventuell musst Du auch noch weitere Impfungen vornehmen, je nachdem, wohin Du reist. Informiere Dich daher am besten in Deiner Reiseklinik, welche Impfungen für Dein Reiseziel empfohlen werden.

AstraZeneca-Vaxzevria® nicht mehr im Einsatz – Alternativen gewährleisten Sicherheit

Seit dem 1. Dezember 2021 ist das Vaxzevria® von AstraZeneca in Deutschland nicht mehr im Einsatz. Die konstante Impfstoffversorgung ist aber trotzdem gewährleistet, da ab sofort andere Impfstoffhersteller die Lücke schließen. Der Grund für die Nicht-Verimpfung liegt in den Studienergebnissen des AstraZeneca-Impfstoffes, die Hinweise auf eine seltene, aber schwere Nebenwirkung liefern. Damit die Bevölkerung dennoch geschützt wird, kann auf alternative Impfstoffe aus Verträgen mit anderen Herstellern zurückgegriffen werden. Somit bleibt Deutschland auch weiterhin ausreichend mit Impfstoffen versorgt.

Visapflichtige Länder: Welche Einreisebestimmungen gelten?

Du willst ins Ausland? Dann musst du aufpassen, denn es gibt viele Länder, in die du nur mit einem Visum einreisen darfst. 47 Länder zählen zu den visapflichtigen Ländern, dazu gehören zum Beispiel China oder Afghanistan. Da die Corona-Maßnahmen weltweit sehr unterschiedlich sind, wird dir in Ländern wie Japan oder Malaysia die Einreise vielleicht sogar verweigert. Sei dir deshalb besonders bewusst, ob du vor deiner Reise ein Visum beantragen musst. Um das herauszufinden, kannst du dich beim Auswärtigen Amt informieren. So kannst du sicher sein, dass du unbeschwert deinen Urlaub genießen kannst.

Deutschstämmige Menschen in USA: 25% in PA & mehr!

Du hast vielleicht schon einmal davon gehört, dass in den USA eine große Anzahl deutschstämmiger Menschen lebt. In einigen Bundesstaaten ist die Zahl der Deutschstämmigen sogar noch am höchsten. Dazu gehören Iowa, Minnesota, Nebraska, North Dakota, South Dakota und Wisconsin. In Pennsylvania ist es besonders auffällig: knapp ein Viertel der Bevölkerung hat seine Wurzeln in Deutschland. Nicht nur der Name, sondern auch die Sprache ist in diesen Gebieten noch immer präsent. Wenn du mal in die USA reisen möchtest, solltest du definitiv einen Abstecher in einen dieser Bundesstaaten machen. Du wirst überrascht sein, wie viele bekannte Worte du schon kennst und wie vieles vertraut aussieht. Ein tolles Erlebnis für alle deutschstämmigen Besucher!

Visa Waiver Programme: Reise in 33 Länder ohne Visum!

Portugal, San Marino, Schweden, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südkorea, Taiwan, Tschechische Republik, Ungarn und die Vereinigten Staaten zu den Ländern, die Visa Waiver Programme anbieten.

Du kannst ganz einfach und bequem in einige Länder reisen, ohne ein Visum zu beantragen, wenn sie am Visa Waiver Programm teilnehmen. Neben den europäischen Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz sind auch Andorra, Australien, Belgien, Brunei, Chile, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Japan, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, San Marino, Schweden, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südkorea, Taiwan, Tschechische Republik, Ungarn und die Vereinigten Staaten teilnehmen.

Das Visa Waiver Programm ermöglicht es Reisenden, ein Visum für einen begrenzten Zeitraum zu bekommen. Es ermöglicht es ihnen, die Länder für geschäftliche oder private Zwecke zu besuchen. Du musst ein Visum beantragen, bevor du deine Reise beginnst und dein Visum muss bei deiner Ankunft in dem entsprechenden Land gültig sein. Du solltest auch deine Reisepläne, deine Finanzmittel und deine geschäftlichen oder privaten Gründe für den Besuch nennen. Denke daran, dass die Einreisebedingungen in jedem Land unterschiedlich sind, also informiere dich über die jeweiligen Einreisebestimmungen.

Impfen gegen SARS-CoV-2: Vorteile und Schutz für alle

Du hast dich entschieden, dich gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen? Das ist eine sehr gute Entscheidung. Denn die Impfung schützt dich nicht nur vor Infektionen mit dem Virus, sondern führt auch dazu, dass Erkrankungen, solltest du doch einmal infiziert sein, deutlich milder verlaufen. Dies wurde in mehreren großen wissenschaftlichen Untersuchungen nachgewiesen. Dabei zeigte sich ein deutlich verbesserter Impfschutz gegen SARS-CoV-2, schwere Verläufe, Krankenhausaufenthalte und Todesfälle bei Menschen unterschiedlichen Alters. Darüber hinaus werden Impfungen auch dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und eine Herdenimmunität zu erreichen. Eine Impfung ist also ein wirksamer Schutz sowohl für dich als auch für deine Mitmenschen.

Vollständiger Impfschutz ab 1. Oktober 2022 möglich

Ab dem 1. Oktober 2022 könnt ihr euch mit einem vollständigen Impfschutz schützen. Dafür müsst ihr drei Einzelimpfungen bekommen, wobei die letzte Impfung mindestens drei Monate nach der zweiten Einzelimpfung erfolgen muss. Alternativ dazu ist es auch möglich, sich nur mit zwei Einzelimpfungen zu schützen, sofern vor der ersten Impfung ein positives Antikörper-Testergebnis vorliegt. Damit seid ihr dann vor möglichen Erkrankungen geschützt.

Zusammenfassung

Derzeit liegt der Impfgrad in Deutschland bei etwa 18 Prozent. Das bedeutet, dass 18 Prozent der Menschen in Deutschland mindestens eine Dosis eines COVID-19-Impfstoffs erhalten haben. Es ist ermutigend, dass die Zahl der Geimpften stetig steigt, aber es ist noch viel Arbeit zu leisten, um einen ausreichenden Schutz für alle zu gewährleisten.

Die Deutschen können sich glücklich schätzen, dass schon ein beträchtlicher Anteil von ihnen gegen Covid-19 geimpft wurde. Mit über 30% geimpften Personen liegt Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern weit vorne. Es ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die deutsche Bevölkerung auf die Impfungen setzt und daran interessiert ist, sich und andere zu schützen.

Schreibe einen Kommentar