Wie viel Prozent hat die AfD bei der letzten Wahl bekommen? Entdecken Sie die Ergebnisse!

AfD Wahlergebnis Prozentzahl

Liebe Leserinnen und Leser,
in letzter Zeit ist viel über die AfD und deren Wahlergebnisse gesprochen worden. Viele wollen wissen, wie viel Prozent der Wähler der AfD ihre Stimme gegeben haben. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, wie viel Prozent die AfD bei der letzten Wahl bekommen hat.

Bei der letzten Bundestagswahl hat die AfD rund 12,6 Prozent der Stimmen bekommen.

AfD: Eine echte Alternative für Deutschland

Der Name Alternative für Deutschland (AfD) steht für einen Wandel in der deutschen Politik. Die Partei will eine echte Alternative zu den etablierten Parteien sein und betont, dass sie anders ist als andere Parteien. Denn Alternative heißt so viel wie „eine andere Möglichkeit“. Als Vorsitzende fungiert ein Quartett: Tino Chrupalla, Alice Weidel, Stephan Brandner und Beatrix von Storch. Ehrenvorsitzender ist Alexander Gauland. Die AfD verspricht, dass sie eine breite Palette von Themen angehen wird, die für Deutschland und seine Bürger wichtig sind. Dazu zählen unter anderem Steuerreformen, Wirtschaftswachstum, Einkommensgerechtigkeit, Verteidigung und Sicherheit. Sie möchte auch auf die Herausforderungen der Digitalisierung reagieren und Deutschland für die neuen Arbeitswelten fit machen.

AfD: „Sicherheitspolitischer Befreiungsschlag“ für mehr Rechtsschutz

Du hast Angst, dass Deine Rechte als Bürger nicht mehr durchgesetzt werden? Die AfD will Dir mehr Sicherheit bieten und fordert einen „sicherheitspolitischen Befreiungsschlag“. Dieser soll für einen effizienteren Rechtsstaat sorgen, sodass Deine Rechte wieder konsequent durchgesetzt werden. Dazu muss die Politik laut AfD mehr in den Schutz der Bürger investieren. Sie fordern zudem mehr Einsatzkräfte in den Bereichen Polizei, Justiz und Verwaltung, um dem Recht Geltung zu verschaffen. Außerdem sollen die Kompetenzen der Behörden erweitert werden, sodass sie besser vor Gefahren schützen können. Damit will die AfD Dir die Sicherheit geben, die Dir zusteht.

AfD: Mitgliederzahl seit 2013 verdoppelt, Einnahmen erhöht

Die Mitgliederzahl der AfD hat sich seit 2013 beachtlich erhöht. Ende 2021 lag sie bei rund 30.100 Mitgliedern, was einer Steigerung um rund 17.400 Mitglieder entspricht. Der Großteil der Mitglieder ist in Nordrhein-Westfalen zu finden. Die Einnahmen der Partei beliefen sich 2020 auf insgesamt 24,6 Millionen Euro. Davon sind zumeist Spenden, aber auch staatliche Zuwendungen sowie Einnahmen aus Veranstaltungen und sonstige Einnahmen. Seit 2013 hat sich die Mitgliederzahl der AfD also mehr als verdoppelt und die Einnahmen haben sich ebenfalls erhöht.

Alice Weidel: AfD-Bundestagsfraktion und Bundessprecherin

Seit dem 30. September 2021 ist Alice Weidel gemeinsam mit Tino Chrupalla Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion. Am 18. Juni 2022 wurde sie dann auch als Bundessprecherin der AfD bestätigt. Weidel ist eine deutsche Politikerin und Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie ist seit April 2013 Mitglied der Partei Alternative für Deutschland. Zuvor war sie als Bankerin im Ausland tätig. Weidel ist verheiratet und hat zwei Kinder.

 AfD-Wahlergebnis: Prozent Anteil bei der Bundestagswahl 2017

AfD: Einstimmige Entscheidung zur Nichtigkeit von Kalbitz‘ Parteieintritt

Am 15. Mai 2020 entschied der Bundesvorstand der AfD einstimmig, dass der Parteieintritt von Andreas Kalbitz nichtig ist. Grund hierfür war, dass Kalbitz seine Vormitgliedschaft in der Neonaziorganisation Heimattreue Deutsche Jugend und den Republikanern beim Parteieintritt verschwiegen hatte. Mit dieser Entscheidung wurde klargestellt, dass solches Verhalten in der AfD nicht toleriert wird und eine strikte Abgrenzung zu rechtsextremen Ideologien notwendig ist. Damit möchte die Partei deutlich machen, dass sie nicht nur ein sicherer Hafen für politisch Andersdenkende ist, sondern dass ihr Wertesystem auf demokratischen Grundsätzen basiert.

AfD: Erfolge in Ostdeutschland und zunehmende Akzeptanz im ganzen Land

Die AfD ist insbesondere in Gebieten mit schwachen Strukturen und im Osten Deutschlands sehr präsent. In allen Bundesländern ist sie mittlerweile die zweitstärkste Partei. Besonders auffällig ist dies in Sachsen, das sich zu einem echten AfD-Stammsitz entwickelt hat. Im Gegensatz dazu erzielt die Partei in Nord- und Westdeutschland vergleichsweise schwache Wahlergebnisse. Dennoch konnte die AfD bei der Bundestagswahl 2017 in allen Bundesländern zulegen, was auf eine zunehmende Akzeptanz schließen lässt.

AfD-Ergebnisse 2017: Beste in Bayern, schlechteste in Hamburg und Schleswig-Holstein

Du hast bei der Bundestagswahl 2017 vielleicht mitbekommen, dass die AfD ihre höchsten Landesergebnisse im Westen erreicht hat. Laut dem Bundeswahlleiter und den Landeswahlleitungen schaffte die Partei in Bayern 12,4 Prozent, in Baden-Württemberg 12,2 Prozent und in Hessen 11,9 Prozent. Am schlechtesten schnitt die AfD in Hamburg und Schleswig-Holstein ab, hier erreichte die Partei 7,8 bzw. 8,2 Prozent. Wie hast du denn bei der Wahl abgestimmt?

AfD in Düsseldorf: 12 Abgeordnete im Landtag

Die AfD ist seit der Landtagswahl 2022 in Düsseldorf mit zwölf Abgeordneten vertreten. Sie ist somit eine der größten Fraktionen im Landtag und bringt ihre politischen Ideen und Anliegen ein. Auch wenn die AfD in vielen Bereichen anderer Meinung ist, als die anderen politischen Parteien, so ist es doch wichtig, dass sie an der politischen Debatte teilnimmt und ihre Positionen vertritt. Du-rittes wird durch einen lebendigen und pluralistischen Diskurs auch jeder einzelne Bürger/-in besser informiert und kann so seine Wahlentscheidungen besser treffen. Deshalb ist es wichtig, dass die Abgeordneten der AfD ihre Stimme im Düsseldorfer Landtag erheben.

Stimmenverluste bei Bundestagswahl: Wie wichtig ist es, dass jeder gehört wird?

Du hast bei der letzten Bundestagswahl wahrscheinlich auch bemerkt, dass viele Stimmen an Parteien gingen, die gar nicht ins Parlament einziehen durften. 15,7 % der Wähler haben für die FDP und die Alternative für Deutschland gestimmt, obwohl beide Parteien an der 5-Prozent-Hürde gescheitert sind. Dadurch werden die Stimmen dieser Parteien bei der Sitzverteilung nicht berücksichtigt. Dieses Rekordhoch ist ein Zeichen dafür, wie wichtig es ist, dass die Stimme jedes Einzelnen gehört wird und nicht untergeht.

AfD erzielt bei der Bundestagswahl 2021 10,3 % und 83 Sitze

Bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 erzielte die AfD ein Ergebnis von 10,3 % und konnte damit 83 Sitze im 20. Deutschen Bundestag erobern. Dies ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 2017, als die Partei 94 Sitze erhalten hatte. Trotzdem ist es ein beachtliches Ergebnis und die AfD ist weiterhin eine starke Kraft im deutschen Parlament.

Die Wahl 2021 hat jedoch auch gezeigt, dass viele Menschen ein anderes Ergebnis als 2017 wollten. Viele Parteien, darunter Union, SPD, Grüne und Linke, konnten ihre Stimmenanteile erhöhen und damit ihre Sitze im Bundestag ausbauen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die AfD in der neuen Legislaturperiode schlägt und inwiefern sie die Entscheidungen des Bundestages beeinflussen wird.

 Prozent der AfD bei der Wahl

Die Linke in Brandenburg und Thüringen: Regierungserfolge und Zukunftspläne

In Brandenburg war die Partei Die Linke von 2009 bis 2019 Juniorpartner einer rot-roten Koalition (Kabinett Woidke I und Kabinett Woidke II). Dabei stellte sie Minister in den Ressorts Soziales, Arbeit, Gesundheit, Kultur und Wissenschaft. In Thüringen stellt sie seit 2014 mit Bodo Ramelow erstmals einen Ministerpräsidenten in einer rot-rot-grünen Koalition. Diese Regierung wurde jedoch 2020 durch eine Regierungskrise unterbrochen. Heute steht die Partei wieder an der Regierungsspitze und arbeitet daran, die verschiedenen Themen der letzten Jahre weiterzuentwickeln und in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.

CDU, CSU, Bündnis 90/Die Grünen & FDP im Bundestag

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist seit 1949 eine der führenden Parteien in Deutschland. Zusammen mit der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) bildet die CDU eine gemeinsame Fraktion im Deutschen Bundestag. Seit 1983 ist außerdem Bündnis 90/Die Grünen vertreten. Bis 1993 hieß die Partei noch Die Grünen und war in Fraktionsstärke von 1983 bis 1990 und seit 1994 im Bundestag vertreten. Ebenso war die Freie Demokratische Partei (FDP) von 1949 bis 2013 und seit 2017 im Bundestag zu finden, auch unter den Namen DVP, BDV und DPS. Die FDP ist eine liberale Partei, die für Freiheit und individuelle Verantwortung steht.

CSU – Die Drittgrößte Partei Deutschlands & ihre Programme

Die Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) ist eine bedeutende Kraft in der deutschen Parteienlandschaft. Sie ist die drittgrößte Partei des Landes, nach der CDU und der SPD. In Bayern ist die CSU jedoch die stärkste Partei und dominiert die bayerische Politik. Durch die Zusammenarbeit mit der CDU auf Bundesebene bildet sie ein starkes politisches Bündnis.

Du hast vielleicht schon mal von der CSU gehört und interessierst dich jetzt für mehr Informationen? Dann solltest du dir die vielen Programme und Aktivitäten der CSU näher ansehen. Sie sorgen für mehr soziale Gerechtigkeit, Fortschritt und ein besseres Leben für alle in Deutschland. Die CSU ist stolz darauf, für die Menschen da zu sein und sich für sie einzusetzen.

Milliardär Henning Conle: Einflussreicher Politiker und AfD-Unterstützer

Henning Conle ist ein deutsch-schweizerischer Immobilienunternehmer, der 1944 in Duisburg geboren wurde. Er ist ein Milliardär und ein einflussreicher Politiker. Nach Untersuchungen des Deutschen Bundestages ist Henning Conle mehrmals durch verdeckte Parteispenden an die AfD aufgefallen. Diese finanzielle Unterstützung belegt, dass Conle ein starker Fürsprecher der AfD ist. Zudem betont er immer wieder, dass er für eine starke Europapolitik eintritt.

Tino Chrupalla – AfD-Bundessprecher und Fraktionsvorsitzender im Bundestag

Im November 2019 wurde Tino Chrupalla an der Seite von Jörg Meuthen zu einem der beiden AfD-Bundessprecher (Parteivorsitzenden) gewählt. Seitdem hat er die Partei maßgeblich mitgestaltet. Als Vorsitzender der AfD-Bundestagsfraktion setzt er sich seit September 2021 für die Interessen der Partei ein und versucht, sie innerhalb des Bundestages zu vertreten. Seit Juni 2022 hat er darüber hinaus auch das Amt des Bundessprechers inne. Zudem hat er auch im Europaparlament Verantwortung übernommen, wo er seit April 2020 als stellvertretender Fraktionsvorsitzender tätig ist. Als Bundesvorsitzender arbeitet er eng mit Alice Weidel zusammen, um eine starke Führung der Partei zu gewährleisten.

AfD: Kann sie ein ernstzunehmender Kandidat sein?

Die AfD ist eine rechtspopulistische Partei, die 2013 in Deutschland gegründet wurde. Sie gilt als rechtsextreme Partei und ist bekannt dafür, eine anti-europäische und anti-immigrationspolitische Haltung einzunehmen. Allerdings hat sie auch andere Themen wie die Wirtschaft, die Verteidigung und die innere Sicherheit auf ihrer Agenda. Sie hat in den letzten Jahren bei den Parlamentswahlen in Deutschland erhebliche Erfolge erzielt und ist zu einer festen Größe in der deutschen Politik geworden. Viele Menschen fragen sich inzwischen, ob die AfD ein ernstzunehmender Kandidat für die Zukunft sein kann. Du solltest dir deine eigene Meinung bilden und die verschiedenen Standpunkte der Partei genau abwägen, bevor du eine Entscheidung triffst.

AfD: Blau als Symbol für Freiheit, Veränderung & Unabhängigkeit

Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 ist die AfD eine der erfolgreichsten Parteien in Deutschland. Sie hat sich schnell etabliert und wählt als Parteifarbe Blau. Dieses Blau ist ein Symbol für Freiheit, Veränderung und Unabhängigkeit. Insbesondere die jüngere Generation schätzt dies als einen symbolischen Ausdruck für eine neue Politik. Die Farbe Blau wird auch im Parteilogo, auf Plakaten und bei Veranstaltungen verwendet. Es ist ein Zeichen dafür, dass die AfD eine neue Art der Politik betreibt und an einer lebendigen Demokratie teilnimmt.

Wahlbeteiligung in Deutschland: Gib deine Stimme ab!

Die Wahlbeteiligung in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten stetig gesunken. Bis 1983 lag die Quote bei Bundestagswahlen meist über 85 Prozent, seitdem unter 80 Prozent. Auch bei Landtagswahlen nimmt die Beteiligung meistens über 50 Prozent und bei Kommunalwahlen über 45 Prozent ein. Allerdings ist es wichtig, dass Du als Wähler*in Deine Stimme abgibst, um aktiv an der Politik teilzuhaben. Nur so kannst Du Einfluss auf die politischen Entscheidungen nehmen und Deine Meinung äußern. Gib deine Stimme ab und gestalte die Politik in Deutschland aktiv mit!

Bundestagswahl: Wichtige Informationen zu Art. 39, 63 & 68 GG

68 GG).

Du hast sicher schon einmal von der Bundestagswahl gehört. Sie dient dazu, die Abgeordneten des Deutschen Bundestages zu bestimmen. Wie lange die Wahlperiode dauert, hängt von der jeweiligen Situation ab. Laut Art. 39 des Grundgesetzes ist sie grundsätzlich auf vier Jahre angesetzt. Kommt es jedoch zu einer Auflösung des Bundestages, kann sie auch verkürzt werden. Dazu gibt es die Artikel 63 und 68 des Grundgesetzes. Wählen gehen solltest du daher unbedingt, denn jede Stimme zählt. So bestimmst du, wer in Zukunft die Politik des Deutschen Bundestages beeinflussen kann.

SDP in Nazi-Deutschland: Kampf gegen Unrecht trotz Repressalien

Nachdem die nationalsozialistische Diktatur in Deutschland 1933 begonnen hatte, war die SPD die einzige Partei, die noch im Reichstag vertreten war. Sie lehnte das Ermächtigungsgesetz ab, nachdem die KPD durch die Reichstagsbrandverordnung bereits verboten worden war. Die Sozialdemokraten waren sich bewusst, dass es aufgrund des Verbots der Gewerkschaften und der KPD schwierig werden würde, den Nationalsozialismus zu bekämpfen. Doch sie gaben nicht auf. Trotz der Repressalien der Nazis blieb die SPD ihren Prinzipien treu und weigerte sich, dem Ermächtigungsgesetz zuzustimmen. Dies hatte schließlich dazu geführt, dass auch die SPD verboten wurde. Dennoch haben die Sozialdemokraten während der nationalsozialistischen Herrschaft unermüdlich gegen das Unrecht gekämpft.

Zusammenfassung

Bei der letzten Bundestagswahl im September 2017 hat die AfD 12,6 % der Stimmen erhalten.

Nach unserer Untersuchung hat die AfD bei der jüngsten Bundestagswahl 12,6% der Stimmen erhalten. Es ist wichtig, dass Du Dich stets über die Ergebnisse der Wahlen informierst, um ein fundiertes Urteil über die politische Lage zu fällen.

Schreibe einen Kommentar