Wie viel Prozent der Deutschen sind vollständig geimpft? Erfahre hier die Antwort!

Prozentzahl vollständig Geimpfter in Deutschland

Hey, ihr lieben!
Ich weiß, dass im Moment viele Menschen verschiedene Fragen zur Impfung haben. Eine davon lautet: Wie viel Prozent der Menschen in Deutschland sind vollständig geimpft?
In diesem Artikel werde ich euch genau das erklären. Ich gehe dabei auf aktuelle Statistiken ein und erkläre euch, wie ihr euch schützen könnt. Also, bleibt dran.

Derzeit sind in Deutschland etwa 8% der Bevölkerung vollständig geimpft. Die Impfungen nehmen jedoch schnell zu und bald werden mehr Menschen vollständig geimpft sein.

Aktueller Impfstatus: 63,6 Mio. Menschen in Deutschland grundimmunisiert

Du hast ganz richtig erkannt, dass es wichtig ist, den aktuellen Impfstatus zu kennen. Am 26. Februar 2023 wurden in Deutschland 633 Impfdosen verabreicht, davon 602 angepasster Omikron-Impfstoff. Damit haben insgesamt 63,6 Millionen Menschen (76,4 % der Gesamtbevölkerung) eine Grundimmunisierung erhalten, 52,1 Millionen Menschen (62,6 %) haben bereits eine oder mehrere Auffrischungsimpfungen erhalten. Es ist wichtig, dass wir alle unseren Impfschutz auf dem neuesten Stand halten, damit wir auch weiterhin vor schwerwiegenden Krankheiten geschützt sind.

Vollständig Geimpft nach §22a Infektionsschutzgesetz: 2 Impfungen + PCR-Test

Ab dem 19. März 2022 bestimmt das Infektionsschutzgesetz (§ 22a) unter welchen Bedingungen eine Person als vollständig geimpft gilt. Diese Bedingungen umfassen die vollständige Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus PLUS eine nachgewiesene Infektion mittels PCR-Test nach der zweiten Impfung. Der Test muss spätestens 28 Tage nach der Impfung durchgeführt werden, um als vollständig geimpft zu gelten. Wenn Du also vollständig geimpft sein möchtest, musst Du zwei Impfungen erhalten und anschließend einen PCR-Test machen lassen.

Vierte Impfung empfohlen? Stiko-Empfehlungen checken!

Du möchtest wissen, ob auch für Dich eine vierte Impfung empfohlen wird? Dann lies Dir die aktuellen Stiko-Empfehlungen durch! Dort wird empfohlen, dass über 70-Jährige sowie Bewohner von Alten- und Pflegeheimen und Menschen mit Immunschwächekrankheiten ab fünf Jahren eine vierte Impfung bekommen sollen. Diese Empfehlungen werden regelmäßig überarbeitet und aktualisiert, weshalb es auch für andere Personengruppen einmal empfohlen werden könnte, eine vierte Impfung zu bekommen. Daher lohnt es sich, regelmäßig die Stiko-Empfehlungen zu checken, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Covid-19: 4. Impfung erhöht Schutz vor Infektion, Hospitalisierung & Tod

Es ist eine gute Nachricht, dass die vierte Impfung laut ersten Studien vor allem bei Risikogruppen nochmal den Schutz vor einer Infektion, Hospitalisierung und Tod erhöht. Allerdings nicht mehr im gleichen Maße wie nach der dritten Impfung. Einige Studien deuten darauf hin, dass der Schutz vor Infektion nach einiger Zeit wieder abnimmt. Daher ist es wichtig, dass die Impfung regelmäßig aufgefrischt wird, um einen möglichst hohen Schutz vor einer Covid-19-Erkrankung zu gewährleisten. Wichtig ist es auch, dass Du Dich weiterhin an die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln hältst, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.

 Prozentanteil vollständig geimpfter Personen in Deutschland

Impfquote: Erfahre, was sie bedeutet und warum sie in Deutschland wichtig ist

Du hast wahrscheinlich schon von der Impfquote gehört, aber weißt du auch, was sie bedeutet? Die Impfquote gibt an, wie viele Menschen in einer bestimmten Gesellschaft bereits gegen eine bestimmte Krankheit geimpft wurden. In Deutschland ist das besonders wichtig, da es kein einheitliches System gibt, um Impfdaten zu erheben. Stattdessen werden regelmäßig Teilstichproben und Querschnittsuntersuchungen durchgeführt, um eine Einschätzung der Impfsituation zu erhalten. Diese Daten werden dann ausgewertet, um zu sehen, wie die Impfquoten in Deutschland stehen und wie die Verteilung der Impfungen aussieht. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass alle Menschen in Deutschland die notwendige Impfung bekommen, um vor Krankheiten geschützt zu sein.

Impfsurveillance der KVen: Erhalte einen Überblick über Deinen Impfstatus

In Deutschland gibt es leider kein zentrales Impfregister, durch das man jederzeit einsehen kann, welche Impfungen Du bereits erhalten hast. Dafür gibt es die Impfsurveillance der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen). Dank dieser Systeme können die gesetzlich Krankenversicherten anhand von pseudonymisierten Abrechnungsdaten nachverfolgen, welche Impfungen sie bereits erhalten haben. Auf diese Weise kannst Du einen Überblick über Deinen Impfstatus bekommen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Impfsurveillance der KVen nur die Impfungen erfasst, die bei gesetzlich Krankenversicherten durchgeführt wurden. Private Impfungen, die nicht durch die Krankenkasse bezahlt wurden, werden nicht erfasst.

QR-Code ab 2022 Pflicht für Impfnachweis

Seit dem 1. Januar 2022 reicht der gelbe Impfpass in manchen Bundesländern, wie beispielsweise Baden-Württemberg, nicht mehr aus, um einen Impfnachweis zu erhalten. Um Betrug weiter zu erschweren, ist ein QR-Code, ausgedruckt oder in einer App, notwendig, um den Nachweis zu erhalten. Dieser Code ist einzigartig und kann direkt von verschiedenen Stellen, wie Arztpraxen, Apotheken oder Impfzentren, abgerufen werden. Damit ist es möglich, nachzuweisen, dass eine bestimmte Person eine Impfung erhalten hat. So kannst Du Deine Impfungen einfach und sicher nachweisen.

Vollständig geimpft nach 19.3.2022: PCR-Test & Vollimmunität

Du bist vollständig geimpft, wenn Du nach dem 19. März 2022 beide Impfungen erhalten hast und 28 Tage nach der zweiten Impfung ein negatives Ergebnis beim PCR-Test vorweisen kannst. Dadurch wird bestätigt, dass Du keine aktive SARS-CoV-2-Infektion mehr hast. Seit diesem Tag wird in Deutschland eine Vollimmunität anerkannt, wenn Du alle drei Voraussetzungen erfüllst. Diese Bestimmungen gibt es, damit die Menschen vor einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus geschützt sind.

COVID-19-Impfung: 18-59 Jährige sollten Grund- und Auffrischungsimpfungen erhalten

Du solltest, wenn du zwischen 18 und 59 Jahre alt bist, eine Grundimmunisierung und eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten. Damit schützt du dich selbst und andere vor einer Ansteckung. Die Grundimmunisierung besteht aus zwei Impfstoffdosen, die in einem Abstand von 3 bis 6 Wochen verabreicht werden sollen. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn du viel in der Öffentlichkeit unterwegs bist oder regelmäßig andere Personen triffst. So stellst du sicher, dass du einen maximalen Schutz vor einer Ansteckung durch das Coronavirus erhältst.

Vollständigen Impfschutz erhalten: 2 oder 3 Impfungen ab 1. Oktober 2022

Ab 1. Oktober 2022 kannst Du Dich vollständig impfen lassen. Dafür musst Du drei Einzelimpfungen vornehmen. Die letzte Impfung muss mindestens drei Monate nach der zweiten Impfung erfolgen. Alternativ dazu kannst Du auch zwei Einzelimpfungen machen und vor der ersten Impfung einen positiven Antikörpertest machen lassen. So kannst Du einen vollständigen Impfschutz erhalten. Du entscheidest, welches Vorgehen für Dich am besten geeignet ist.

Prozentzahl der vollständig geimpften Personen in Deutschland

Impfzertifikat gegen Coronavirus 365 Tage gültig

Du hast Deine Impfung gegen das Coronavirus erfolgreich absolviert? Glückwunsch! Dein Impfzertifikat 3/3 oder 3/1, je nachdem, welchen Impfstoff Du erhalten hast, ist nun 365 Tage lang gültig. Damit hast Du eine attraktive Möglichkeit, Dich weiterhin vor dem Virus zu schützen. Wenn Du Deinen Impfpass nicht verlierst, ist das Zertifikat ein ganzes Jahr lang Dein ständiger Begleiter. Damit wirst Du an vielen Stellen im Alltag privilegiert und kannst zum Beispiel bestimmte Veranstaltungen besuchen oder auch im Ausland einreisen. Bewahre Deinen Impfpass also gut auf und nutze die Möglichkeit, Deinen Schutz vor dem Coronavirus zu verlängern.

3. Impfung erhalten: Immunologisches Gedächtnis & längerfristiger Schutz

Du hast nun die dritte Impfung bekommen und bist schon ein großes Stück näher am Ziel, vollständig geimpft zu sein. Damit ist eine verstärkte Antikörper- und T-Zellantwort verbunden, die ein immunologisches Gedächtnis beinhaltet. Nach dieser dritten Impfung ist es möglich, dass man über einen längeren Zeitraum als drei Monate geschützt ist und es nicht zwingend notwendig ist, eine vierte Impfung zu erhalten. Wir wünschen Dir, dass Du schon bald vollständig geimpft bist und hoffen, dass Du die Impfungen gut überstehst.

Impfung: Schutz vor SARS-CoV-2, schweren Verläufen & Komplikationen

Du hast Dich für eine Impfung entschieden? Super! Denn wie wissenschaftliche Studien belegen, kann eine Impfung Dir einen deutlich besseren Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bieten. Dadurch wird auch ein schwerer Krankheitsverlauf und Komplikationen deutlich seltener. Besonders bei älteren Menschen ist der Schutz vor schweren Verläufen und Hospitalisierungen sehr hoch. Auch die Sterblichkeitsrate ist bei Geimpften im Vergleich zu Ungeimpften deutlich geringer. Also nicht nur für Dich selbst bist Du mit einer Impfung gut beraten, sondern auch für Deine Mitmenschen, die Du so vor einer Ansteckung schützt.

Informiere Dich über weitere Impfungen empfohlen von Ärzten

Du solltest Dich über mögliche weitere Impfungen, die von behandelnden Ärztinnen und Ärzten empfohlen werden, informieren. Neben den von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen können Personen mit besonderen Risiken zusätzlich eine 5. Impfung bekommen. Weitere Informationen zu speziellen Risikogruppen und möglichen Impfungen erhältst Du bei Deiner behandelnden Ärztin oder Deinem behandelnden Arzt.

Impfen für US-Aufenthalt von 60 Tagen: Wo & Wann?

Du musst bei einem geplanten Aufenthalt von 60 Tagen oder mehr in den USA gegen COVID-19 geimpft werden. Innerhalb von 60 Tagen nach der Einreise, oder sobald es medizinisch möglich ist, musst du eine Impfung vornehmen. Hier kannst du herausfinden, wo du eine Impfung vornehmen kannst. Es ist wichtig, dass du dich impfen lässt, damit du deinen Aufenthalt in den USA sicher und gesund genießen kannst. Es ist wichtig zu beachten, dass du eine Impfbescheinigung vorlegen musst, bevor du dich in das Land einreist. Informiere dich am besten vorab, wo du dich impfen lassen kannst.

Covid-19-Booster-Impfung: STIKO empfiehlt 6 Monate Abstand

Du hast vielleicht schon mal von der Booster-Impfung gehört. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt einen Mindestabstand von 6 Monaten zwischen einer vorangegangenen Infektion oder einer Covid-19-Impfung und der Booster-Impfung. In einigen Fällen, beispielsweise wenn du zu einer Risikogruppe gehörst, kann der Abstand auf 4 Monate verkürzt werden. Wenn du unsicher bist, ob du eine Booster-Impfung brauchst, dann sprich am besten mit deinem Arzt darüber. Er wird dir eine Empfehlung geben, die auf deine persönliche Situation zugeschnitten ist.

Covid-19-Zertifikat in Brandenburg & Berlin: Immer dabei haben!

In Brandenburg und Berlin ist es ab sofort nicht mehr ausreichend, lediglich den gelben Impfpass vorzulegen, wenn du ein öffentliches Gebäude betreten willst. In Brandenburg wurde ein digitales Covid-19-Impfzertifikat eingeführt, das man entweder in elektronischer oder gedruckter Form vorlegen muss. Ein Sprecher des Gesundheitsministeriums der PZ erklärte, dass mit diesem Zertifikat nachgewiesen werden kann, dass du vollständig gegen das Coronavirus geimpft bist. Daher ist es wichtig, dass du dieses Zertifikat immer dabei hast, wenn du dich in der Öffentlichkeit bewegst, um ein Gebäude zu betreten. Es ist ratsam, das Zertifikat auf deinem Smartphone oder einem anderen mobilen Gerät zu speichern, denn so hast du es immer und überall dabei.

Impfungen bei Reisen ins Ausland: Zertifikat notwendig

Besonders wenn du vorhast, eine längere Reise in ein Land zu machen, in dem du nicht aufgewachsen bist, solltest du einige Dinge beachten. Eine davon ist, dass du ein Zertifikat für die Impfungen brauchst, die du erhalten hast. Für Erwachsene, die noch keine Auffrischungsimpfung erhalten haben, ist dieses Zertifikat 270 Tage nach Abschluss der Grundimmunisierung gültig. Es ist also wichtig, dass du es aktualisierst, wenn es abläuft. Für viele Impfungen gibt es einmalige Impfungen und Auffrischungsimpfungen, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden müssen, um geschützt zu sein. Du solltest daher vor deiner Reise überprüfen, ob du alle erforderlichen Impfungen erhalten hast, und beim nächsten Arzttermin ein Zertifikat anfordern. Dieses Zertifikat ist oft ein wichtiger Bestandteil deines Visums.

Gültigkeit eines positiven Antigen-Schnelltests: 11 Tage & 180 Tage

Ab dem 11 Tag nachdem du ein positives Resultat bei einem Antigen-Schnelltest erhalten hast, gilt er als gültig. Diese Gültigkeit hält dann 180 Tage an und beginnt mit dem Tag der Probeentnahme. Wichtig ist, dass du den Test nur bei einem von der Stadt anerkannten Testzentrum machen lässt, damit er als gültig anerkannt wird. Hier findest du eine Liste mit den Testzentren in deiner Nähe. So kannst du sichergehen, dass du einen gültigen Test erhältst.

Passe Deinen Impfpass regelmäßig an: Unbegrenzte Gültigkeit in Deutschland

Du hast die volle Kontrolle über deine Impfungen in Deutschland. Nachdem du die Grundimmunisierung erhalten hast, musst du dir keine Sorgen machen, dass der Nachweis abgelaufen ist. Er bleibt unbegrenzt gültig. Solltest du eine booster-Impfung wünschen, ist auch das kein Problem. Auch hier gilt die unbegrenzte Gültigkeit. Überprüfe deinen Impfpass regelmäßig und sorge dafür, dass du stets über den aktuellen Impfstatus informiert bist. Dann bist du immer bestens vor unerwünschten Erkrankungen geschützt.

Schlussworte

Ganz genau weiß ich es leider nicht, aber ich denke, dass es vermutlich ungefähr 10-15% der Deutschen sind, die vollständig geimpft sind.

Da es in Deutschland eine gute Impfquote gibt, können wir davon ausgehen, dass ein Großteil der Bevölkerung vollständig geimpft ist. Du kannst also beruhigt sein, dass die meisten Menschen hierzulande vor vielen Krankheiten geschützt sind.

Schreibe einen Kommentar