Erfahre jetzt, wie viel Prozent der Bevölkerung in Bayern bereits geimpft sind!

Prozentanteil der Impfungen in Bayern

Hallo zusammen! Wie ihr wisst, geht es in Bayern schon eine Weile gut mit dem Impfen. Daher frage ich mich, wie viel Prozent der Bevölkerung bereits geimpft sind. In diesem Artikel werden wir uns genauer damit beschäftigen und herausfinden, wie viele Menschen in Bayern bereits geimpft sind. Also, lasst uns loslegen!

In Bayern sind momentan rund 33 Prozent der Bevölkerung geimpft.

Impfungen am 16. März 2023: 4 Tsd Dosen Omikron-Impfstoff

Du hast am 16. März 2023 erfahren, dass insgesamt 4 Tsd Impfdosen verabreicht wurden. Davon waren 4 Tsd Dosen des angepassten Omikron-Impfstoffs. 341 Dosen wurden als Erstimpfungen, 4 Tsd als Auffrischungsimpfungen verabreicht und 137 Dosen als Grundimmunisierung. Das bedeutet, dass du mit der Impfung sicher vor einer möglichen Infektion geschützt wirst. Eine Grundimmunisierung ist besonders wichtig, da sie dazu beiträgt, dass sich dein Immunsystem langfristig gegen eine Infektion wappnen kann. Auch die Auffrischungsimpfungen sind wichtig, da sie dazu beitragen, dass dein Immunsystem auf Dauer auf dem aktuellen Stand bleibt. Deshalb empfehlen wir, dass du regelmäßig Auffrischungsimpfungen bekommst, um die bestmögliche Schutzwirkung zu erzielen.

4. Coronavirus-Impfung: Ärzt*innen entscheiden unter Therapiefreiheit

Du hast schon drei Impfungen gegen das Coronavirus bekommen und bist auf eine vierte Impfung gespannt? Dann solltest du wissen, dass vierte Impfungen unter die ärztliche Therapiefreiheit fallen. Dies heißt, dass Ärzt*innen entscheiden können, ob eine vierte Impfung für eine Person angebracht ist. Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen weisen dezidiert auf diese Möglichkeit hin.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, dass die Booster-Impfungen mit den mRNA-Vakzinen, die bereits zugelassen sind, durchgeführt werden sollen. Allerdings können Ärzt*innen auch andere Impfstoffe verwenden, wenn es sinnvoll erscheint. Bei Fragen zur Impfstrategie solltest du dich an dein*e Hausarzt*in wenden.

4. Corona-Impfung für besonders Gefährdete sinnvoll

Eine vierte Corona-Impfung kann für besonders gefährdete Personengruppen sinnvoll sein. Dazu zählen ältere Menschen, Immungeschwächte und medizinisches Personal. Grund dafür ist, dass das Virus Omikron sehr ansteckend ist und eine erhöhte Schutzwirkung gewährleisten soll. Für Jüngere bringt eine vierte Impfdosis allerdings kaum zusätzlichen Schutz. Dennoch ist eine regelmäßige Impfung, nach den vorgegebenen Richtlinien, eine wirksame Methode, um einen guten Schutz vor dem Virus zu erhalten. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich und Deine Liebsten schützt und die Impfungen regelmäßig wahrnimmst. Solltest Du Fragen haben, wende Dich an Deinen Arzt.

STIKO-Empfehlungen: 5 Impfungen bei besonderen Risiken

Du hast vielleicht schon davon gehört, dass die Ständige Impfkommission (STIKO) bestimmte Impfungen empfiehlt. Doch es kann sein, dass behandelnde Ärztinnen und Ärzte bei Personen mit besonderen Risiken zusätzliche Impfungen empfehlen. Das sind dann meistens fünf Impfungen, die aufgrund des persönlichen Risikos empfohlen werden. Einige dieser Impfungen können zum Beispiel Influenza oder Pneumokokken sein. Es kann aber auch eine Kombinationsimpfung sein, die mehrere Erreger gleichzeitig bekämpft. In solchen Fällen ist es unerlässlich, dass du mit deinem Arzt über deine Risiken und deine mögliche Impfstrategie sprichst.

 Prozentanteil der Impfungen in Bayern

Vollständiger Impfschutz: Infektionsschutzgesetz § 22a ab 19. März 2022

Seit dem 19. März 2022 gibt es im Infektionsschutzgesetz (§ 22a) klare Bedingungen, damit Du als vollständig geimpft giltst. Neben der Impfung müssen auch noch 28 Tage nach einer mittels PCR-Test nachgewiesenen SARS-CoV-2-Infektion vergangen sein. Ab dann bist Du als vollständig geimpft anerkannt. Es lohnt sich also, die Impfungen konsequent durchzuführen. Denn ein vollständiger Impfschutz ist eine gute Grundlage, um sich und andere vor einer Infektion zu schützen.

Booste Deinen Immunschutz mit einer Booster-Impfung!

Du hast vor einiger Zeit Deine letzte Impfung bekommen und möchtest Deinen Immunschutz jetzt wieder auffrischen? Kein Problem: Mit einer sogenannten Booster-Impfung kannst Du Deinen Impfschutz schnell und kostenlos auffrischen und stärken! Dazu musst Du allerdings wissen, wann Du Deine letzte Impfung bekommen hast. Denn die Ständige Impf-Kommission (STIKO) empfiehlt, die Booster-Impfung erst dann durchzuführen, wenn die letzte Impfung mehr als 3 bis 6 Monate zurückliegt. Ab dem 12. Lebensjahr kannst Du die Booster-Impfung bekommen. Ein Besuch beim Arzt oder bei der Ärztin ist dafür notwendig. Die Kosten für die Impfung werden von der Krankenkasse übernommen. So kannst Du Deinen Immunschutz einfach, schnell und kostenlos auffrischen und stärken.

Impfungen auffrischen: Warum Du ab 12 Jahren einen bivalenten Impfstoff nehmen solltest

Du solltest Deine Impfung das erste Mal auffrischen, wenn Du zwölf Jahre alt bist. Dafür empfehlen Dir die Ständige Impfkommission eine Auffrischungsimpfung – und zwar mit einem der neuen, an die Omikron-Varianten angepassten bivalenten Impfstoffe. Diese Impfstoffe sind speziell dafür entwickelt worden, um eine gute Immunität gegen die neuen, sich schnell ausbreitenden Virenstämme zu gewährleisten. Also lasse Dir nicht nur Deine erste Impfung machen, sondern achte auch darauf, dass Du sie regelmäßig auffrischst, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

Brauche ich eine 4. Impfung? STIKO-Empfehlungen prüfen

Du hast Dich schon einmal impfen lassen und fragst Dich, ob Du noch eine weitere Impfung benötigst? Laut Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollten alle Personengruppen, die eine zweite Auffrischungsimpfung mit einem mRNA-Impfstoff erhalten haben, bei keiner besonderen gesundheitlichen Gefährdung nach der ersten Booster-Impfung keine vierte Impfung benötigen. Es wird jedoch empfohlen, regelmäßig die aktuellen STIKO-Empfehlungen zu überprüfen, da sich die Empfehlungen je nach Situation ändern können.

Auffrischimpfung 6 Monate nach Erstimpfung: Hier ist zu beachten!

Wer sich vor der Erstimpfung infiziert hat und dann im Abstand von mindestens 4 Wochen eine Impfstoffdosis erhalten hat, kann ab 6 Monaten nach der vorangegangenen Impfung eine Auffrischimpfung erhalten. Möglich ist dies, wenn der Impfstoff, der die erste Impfung ausmachte, eine längere Wirkungsdauer besitzt. Für einen Booster ist es wichtig, dass Du weißt, welches Impfmittel Du bei Deiner ersten Impfung bekommen hast. Nur dann kannst Du die richtige Auffrischimpfung erhalten, die Dich vor Infektionen schützt. Dafür ist es zudem wichtig, dass Du regelmäßig Deinen Impfpass kontrollierst.

STIKO empfiehlt medizinischem und pflegerischem Personal Booster-Impfung

Auch für medizinisches und pflegerisches Personal ist die Empfehlung der STIKO relevant. Denn besonders sie sind einer erhöhten Gefährdung ausgesetzt, da sie in Kontakt mit vielen Menschen stehen, die an Covid-19 erkranken könnten. Deshalb empfiehlt die STIKO auch ihnen, den zweiten Booster frühestens drei Monate nach der ersten Impfung zu machen.

Um sich bestmöglich vor einer Covid-19-Infektion zu schützen, solltest du, liebes medizinisches und pflegerisches Personal, daher zu dem zweiten Booster greifen. Natürlich ist es auch wichtig, die allgemeinen Regeln der Hygiene und der Abstandsregelungen einzuhalten, damit du und deine Patienten sicher sind.

 Prozentanteil geimpfter Menschen in Bayern

Geschützt nach der dritten Impfung: Immungedächtnis länger als 3 Monate

Du hast jetzt schon zwei Impfungen bekommen und bist auf dem Weg zur vollständigen Impfung. Nach der dritten Impfung hast Du einen besseren Schutz, da diese eine verstärkte Antikörper- und T-Zellantwort auslöst. Dieses Immungedächtnis ist länger als drei Monate wirksam. Experten gehen davon aus, dass man nach der dritten Impfung vollständig geschützt ist und nicht auf eine vierte Impfung angewiesen ist. So kannst Du sicher sein, dass Du nach Deiner dritten Impfung gut geschützt bist.

Impfbestimmungen für Auslandsreisen: Informiere Dich rechtzeitig!

Bei Reisen ins Ausland ist es wichtig sich vorher über die aktuellen Impfbestimmungen zu informieren. Sowohl Erwachsene als auch Minderjährige sollten sich über die geltenden Impfvorschriften und -empfehlungen beim zuständigen Bundesamt und/oder bei einer Ärztin/einem Arzt informieren.
Für Erwachsene, die bereits eine Grundimmunisierung erhalten haben, ist das Zertifikat 270 Tage nach Abschluss der Impfung gültig. Allerdings sind Minderjährige von dieser Regelung ausgenommen. Für sie gilt die Empfehlung, dass sie vor jeder Reise geimpft werden.
Egal ob Erwachsene oder Minderjährige: Es lohnt sich, sich rechtzeitig über die aktuellen Impfbestimmungen zu informieren, damit keine bösen Überraschungen während der Reise auf einen warten.

Grundimmunisierung für Kinder ab 1. Oktober 2022: 3 Impfungen erforderlich

Ab dem 1. Oktober 2022 müssen Kinder, die eine Grundimmunisierung erhalten möchten, mindestens drei Impfungen erhalten. Hierbei muss die dritte Impfung mindestens drei Monate nach der zweiten Impfung erfolgen. Dies gilt für alle, die nach dem 1. Oktober 2022 eine Grundimmunisierung erhalten möchten. In manchen Fällen kann auch eine Kombinationsimpfung erforderlich sein. In solchen Fällen muss die erste Impfung mindestens drei Monate vor der zweiten Impfung erfolgt sein, damit die Grundimmunisierung als vollständig gilt. Es ist wichtig, dass Du Dich an die vorgeschriebenen Zeitpläne hältst, damit Dein Kind ausreichend geschützt ist.

EU-weit gültiger Nachweis für Coronavirus-Impfung

Du musst keine Angst haben: Der Nachweis über deine Impfung gegen das Coronavirus ist EU-weit vorerst unbegrenzt gültig. Das hat das Bundesgesundheitsministerium bestätigt. Somit kannst du auch nach einem Booster noch problemlos in die EU reisen. Allerdings müssen hierfür die nötigen Vorschriften wie beispielsweise ein negatives Testergebnis oder ein vollständiges Impfprotokoll der jeweiligen Länder eingehalten werden. Diese können sich je nach Land unterscheiden. Es lohnt sich also, dich vor Reiseantritt zu informieren.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Booster-Impfung?

Du hast noch nicht alle Voraussetzungen für eine boosterhafte Impfung erfüllt? Wir erklären Dir, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, dass die Booster-Impfung mindestens 6 Monate nach dem letzten Ereignis stattfinden soll. Dies kann eine vorangegangene Infektion oder eine COVID-19-Impfung sein. Da es sich bei der Booster-Impfung um eine Ergänzung der primären Impfung handelt, solltest Du zunächst die vollständige Impfserie abgeschlossen haben. Nur so kannst Du optimal geschützt sein.

Impfung für Kinder in Hamburg: Termin buchen & wichtige Informationen lesen

Du möchtest dein Kind impfen lassen? Dann kannst du unter www.hamburg.de/corona-impfstationen einen Termin buchen. Vorrangig werden chronisch kranke Kinder in den Genuss des Impfangebotes kommen, aber auch alle anderen Sorgeberechtigten, die ihr Kind impfen lassen möchten, können einen Termin erhalten. Laut der Hamburger Sozialbehörde werden Impftermine für Kinder und Jugendliche schrittweise ausgeweitet.

Bevor du einen Termin vereinbarst, solltest du dich über die verfügbaren Impfstoffe informieren und dich über die möglichen Nebenwirkungen aufklären. Es ist ebenfalls wichtig, dass du einen Impfausweis für dein Kind bereithältst, um die Impfung korrekt dokumentieren zu können.

Masernimpfung: STIKO empfiehlt 3-4 Impfungen ab 12 Jahren

Du hast schon zwei Impfungen gegen die Masern bekommen und möchtest wissen, ob du eine dritte benötigst? Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen grundimmunisierten Personen ab dem 12. Lebensjahr eine dritte Impfung. Wenn du älter als 60 Jahre bist oder zu einer Risikogruppe gehörst, ist es sogar ratsam, sich noch ein viertes Mal impfen zu lassen. So kannst du einen optimalen Schutz vor Masern gewährleisten.

Vollständig geimpft nach § 22a Abs 1 Satz 2 IfSG ab 1.10.2022

Ab dem 1. Oktober 2022 gilt nach § 22a Abs 1 Satz 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), dass Du als vollständig geimpft giltst, wenn Du entweder drei Einzelimpfungen erhalten hast oder zwei Einzelimpfungen und eine überstandene Infektion. Solltest Du Dich für die Einzelimpfungen entscheiden, darf die dritte Impfung frühestens drei Monate nach der zweiten Impfung erfolgen. Wichtig ist, dass Du alle notwendigen Impfungen nicht nur geplant, sondern auch tatsächlich erhalten hast, um als vollständig geimpft zu gelten.

Wie lange hält Immunität nach Corona-Infektion an?

Du hast dich mit dem Corona-Virus SARS-Cov-2 infiziert und bist genesen? Dann stellst du dir wahrscheinlich die Frage, wie lange deine Immunität anhält. Leider können wir dir zu diesem Thema keine konkreten und gesicherten Aussagen machen. Aktuell stehen noch keine Langzeitergebnisse zur Verfügung, die eine Aussage darüber ermöglichen, wie lange eine Immunität nach einer Erkrankung besteht. Es gibt allerdings auch Studien, die darauf hindeuten, dass eine Immunität einige Monate anhalten kann. Wie genau das aber ist, kann noch nicht gesagt werden. Auf jeden Fall solltest du weiterhin vorsichtig sein und weiterhin die Hygieneregeln einhalten.

Fazit

In Bayern sind momentan etwa 27,8% der Bevölkerung vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Das bedeutet, dass 27,8% der Menschen in Bayern zwei Impfstoffdosen erhalten haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Bayern ein sehr hoher Prozentsatz der Bevölkerung geimpft ist. Dies ist ein sehr positives Zeichen, da es hoffen lässt, dass wir bald wieder zur Normalität zurückkehren können.

Schreibe einen Kommentar