Erfahre jetzt, wie viel Prozent du von der Steuer zurück bekommst!

Steuerrückzahlung: Wie viel Prozent können Sie erwarten?

Hey! Kennst du das? Du hast deine Steuern abgegeben und fragst dich, ob du vielleicht etwas davon zurückbekommst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du, wie viel Prozent du von der Steuer zurückbekommen kannst. Lass uns also direkt loslegen und gucken, was du alles erfahren kannst!

Das hängt davon ab, wie viel du verdienst und wie viele Abzüge du hast. In der Regel bekommst du aber zwischen 10-20% deiner Steuer zurück. Es lohnt sich also, deine Steuererklärung zu machen, um zu sehen, wie viel du zurückbekommst.

Erhalte Deine Steuerrückerstattung: So geht’s!

Du hast im Jahr zu wenig Steuern gezahlt und musst eine Nachzahlung leisten? Oder hast Du vielleicht sogar zu viel gezahlt und es gibt eine Steuerrückerstattung für Dich? Dann solltest Du wissen, dass sich die Steuerrückerstattung durch die Differenz zwischen der tatsächlichen Steuerpflicht und der bereits gezahlten Steuer errechnet. Damit Du Deine Steuerrückerstattung erhältst, musst Du eine Steuererklärung abgeben und anschließend Deine Steuerrückerstattung beantragen. So kannst Du sicher sein, dass Du das zu viel gezahlte Geld zurückbekommst.

Steuererklärung abgeschickt? 1051 € Rückerstattung für Steuerklasse 1

Du hast vor kurzem deine Steuererklärung abgeschickt? Dann kannst du dich freuen, denn im Schnitt bekommen Verbraucher mit Steuerklasse 1 mittlerweile sogar 1051 € Steuerrückerstattung zurück! Vor 7 Jahren (2010) lag die Rückerstattung noch bei durchschnittlich 873 €, doch mittlerweile hast du als Steuerzahler mit derselben Steuerklasse schon deutlich mehr zurückbekommen. Die Zahl der Steuererstattungen ist also stetig gestiegen und du kannst dich auf eine gute Rückerstattung freuen!

Steuern zahlen als Arbeitnehmer? Grundfreibetrag nutzen!

Du musst als Arbeitnehmer nicht zwingend Steuern zahlen. Grundsätzlich darfst du dir jedes Jahr den Grundfreibetrag von 10347 € (Stand 2022) zurückholen. Mit einer Steuererklärung kannst du dir über das Finanzamt einen Großteil oder sogar die kompletten abgeführten Lohnsteuern erstatten lassen. Dafür gibt es einige Voraussetzungen: Du hast keine anderen Einkünfte als dein Arbeitseinkommen und deine Steuerklasse ist I oder II. Zudem musst du einige Angaben zu deiner Arbeit und zu deiner Familie machen. Diese Angaben helfen dem Finanzamt, die richtige Steuer zu berechnen. Wenn dein Steuerbescheid bei dir eingetroffen ist, kannst du deine Steuererklärung einreichen. Diese muss innerhalb von drei Monaten nach Erhalt des Steuerbescheids bei deinem Finanzamt vorliegen. Nach Einreichung deiner Steuererklärung wird dir das Finanzamt deine Rückerstattung überweisen.

Geld vom Finanzamt zurückbekommen: 1000 Euro schnell erhalten!

Du willst auch wieder Geld vom Finanzamt zurückbekommen? Dann beeile Dich! Denn im Schnitt erhalten Bürger nach Abgabe ihrer Steuererklärung schon 1000 Euro zurück. Bei der derzeit hohen Inflation kann Dir das Geld sicherlich gut gebrauchen. Damit Du es möglichst schnell erhältst, solltest Du Dich also beeilen und Deine Steuererklärung möglichst bald abgeben. So hast Du Dein Geld schnell wieder auf dem Konto und kannst es bei Bedarf gleich ausgeben.

 Steuerrückerstattung - wie viel prozent bekommt man?

Freiwillig Steuern abführen? Kosten und Einsparungen kalkulieren!

Du solltest Dir unbedingt überlegen, ob es sich lohnt, freiwillig Steuern abzuführen. Meistens macht es Sinn, wenn Du 2022 Werbungskosten von mehr als 1200 Euro (im Vergleich zu 2021: 1000 Euro) zu bezahlen hast, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen hast, die Du absetzen kannst. Auch, wenn Du in Deinem Haushalt Handwerker oder Dienstleister beschäftigst, kann sich eine freiwillige Abgabe lohnen. Es lohnt sich also, die Kosten und die Einsparungen genau zu kalkulieren, um zu sehen, ob eine Abgabe sinnvoll ist. Informiere Dich am besten bei einem Steuerberater oder einer Steuerberatung über die besten Möglichkeiten.

Erfahre mehr über Steuerklasse I als Berufsanfänger und Unverheirateter

Du hast gerade deine erste Stelle als Berufsanfänger angetreten und bist unverheiratet? Dann hast du in der Regel die Steuerklasse I. In dieser Steuerklasse musst du normalerweise keine Steuererklärung machen. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Falls du in dem Jahr Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld oder Krankengeld bezogen hast, musst du trotzdem eine Steuererklärung abgeben.

Steuerklasse III/V: Erhalte 149,92€ Jahressteuererstattung!

Du hast einen Partner, der die Steuerklasse III gewählt hat, aber du hast die Steuerklasse V gewählt? Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele Paare entscheiden sich für eine Steuerklassenkombination III/V. Wenn du in dieser Kombination bist, bedeutet das, dass dein Ehepartner ein monatliches Einkommen von nur 1500 € hat. In diesem Fall kann eine Steuerklassenkombination III/V zu einer Erstattung der Jahressteuer in Höhe von 149,92 € führen. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Erstattung nur bei einem bestimmten Einkommen möglich ist. Daher solltest du vorher deine persönliche Situation überprüfen, um sicherzustellen, dass du die richtige Steuerklassenkombination wählst.

2023: Grundfreibetrag & Werbungskostenpauschale nutzen

2023 kannst Du als Arbeitnehmer in der Steuerklasse 4 mit einem Grundfreibetrag von insgesamt 10.908 Euro rechnen. Darüber hinaus erhältst Du einen Arbeitnehmerpauschbetrag bzw. eine Werbungskostenpauschale von 1.230 Euro. Diese beiden Freibeträge können Dir helfen, Deine Steuerbelastung zu reduzieren. Bitte denke aber daran, dass sich diese Freibeträge jedes Jahr ändern können. Es lohnt sich daher, regelmäßig zu prüfen, ob die Freibeträge aktualisiert wurden und ob Du davon profitieren kannst.

Alleinerziehend? Nutze den Entlastungsbetrag von bis zu 1908 Euro

Du als Alleinerziehende/r mit einem Kind im Haushalt wirst in die Steuerklasse II eingestuft. Deswegen kannst Du einen Entlastungsbetrag von 1908 Euro von der Steuer absetzen. Und für jedes weitere Kind, das bei Dir lebt, erhöht sich der Entlastungsbetrag um jeweils 240 Euro. Dieser Entlastungsbetrag ist eine tolle Unterstützung, um die finanzielle Belastung durch die Kinder zu mindern. Es lohnt sich also, den Entlastungsbetrag zu nutzen und sich zu informieren, wie man diesen optimal in Anspruch nehmen kann.

Vorsorgeaufwendungen absetzen: Steuer-ABC lesen!

Du hast gerade deine Steuererklärung gemacht und fragst dich, wofür du all die Ausgaben absetzen kannst? Der größte Posten dabei sind in der Regel die Vorsorgeaufwendungen. Dazu zählen die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, aber auch die Beiträge zur privaten Altersvorsorge oder zu einer Kranken-, Pflege- oder Haftpflichtversicherung. Um mehr dazu zu erfahren, empfehlen wir dir, einen Blick ins Steuer-ABC zu werfen. Hier findest du eine umfangreiche Erklärung aller steuerlich absetzbaren Ausgaben.

 steuererstattung Prozentsatz

Steuerersparnis durch Handwerkerkosten: Bis zu 1200 Euro absetzen

Du hast ein Handwerkerprojekt im letzten Jahr in Auftrag gegeben und nun steht die Steuererklärung an? Dann solltest du wissen: Bis zu 20 Prozent der Kosten für Handwerkerleistungen, die du in deinem Haushalt ausgegeben hast, können direkt auf deine Steuerschuld angerechnet werden. Ebenso kannst du deine Ausgaben für Haushaltshilfen geltend machen und so deine Steuerschuld senken. Laut Experten von Stiftung Warentest ist ein Steuerbonus von maximal 1200 Euro drin, wenn du im letzten Jahr Handwerkerrechnungen bezahlt hast (abzüglich Material).

Hierfür muss allerdings einiges beachtet werden. So kannst du die Kosten nur für Handwerkerleistungen geltend machen, die du in deinem eigenen Haushalt ausgegeben hast. Genauso müssen die entsprechenden Rechnungen alle steuerrelevanten Angaben beinhalten, wie z.B. Umsatzsteuer-ID und Anschrift des Unternehmens. Wenn du alle diese Kosten bei deiner Steuererklärung angeben und absetzen willst, solltest du die Rechnungen und Belege gut aufbewahren. Ein Belegarchiv und eine kurze Notiz, auf welche Art und Weise der Handwerker eingesetzt worden ist, können dir dabei helfen.

Wenn du alle Punkte beachtest, kannst du deine Ausgaben für Handwerker und Haushaltshilfen bei deiner Steuererklärung angeben und von einem Steuerbonus in Höhe von maximal 1200 Euro profitieren.

Maximiere Dein Steuersparpotenzial – Werbungskosten & Co.

Du möchtest Dein Steuersparpotenzial möglichst ausnutzen? Dann solltest Du bei Deinen Ausgaben für Job, Handwerker, Gesundheit etc. besonders darauf achten. Außerdem sind Pauschbeträge bei Werbungskosten und Sonderausgaben sowie der Eigenanteil bei den Krankheitskosten relevant für Deine Steuererklärung. Für Eltern lohnt es sich beispielsweise, die Kosten für Kinderbetreuung oder auch die für Fahrten zur Arbeit geltend zu machen. Auch für Berufstätige, die viel unterwegs sind, kann es sich lohnen, Werbungskosten in der Steuererklärung anzugeben. Mit ein wenig Recherche und dem richtigen Wissen kannst Du so Deine Steuerschuld vermindern und einiges an Geld sparen.

In Steuerklasse 1? So kannst du Steuervorteile nutzen

Du willst wissen, ob du in Steuerklasse 1 eingruppiert bist? Dann solltest du dich zuerst fragen, ob du ledig, verwitwet oder geschieden bist. Ledige und Geschiedene werden in die Steuerklasse 1 eingestuft und müssen dementsprechend die meisten Steuern abführen. Aber keine Sorge: Wenn du in Steuerklasse 1 eingruppiert bist, kannst du auch von Steuervergünstigungen profitieren. Zum Beispiel kannst du eine Steuerersparnis erzielen, wenn du ein Kind hast oder einen Teil deiner Ausgaben als Werbungskosten geltend machen kannst. Mach dich also ruhig schlau, wie du von Steuervorteilen profitieren kannst.

Einkommensteuererklärung: Wann ist eine Abgabe Pflicht?

Du bist nicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet, wenn Du in der Steuerklasse I und nur Einnahmen von einem Arbeitgeber hast. Auch, wenn Du verheiratet bist oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft und die Steuerklassenkombination IV/IV hast und nur Einnahmen als Arbeitnehmer*in hast, musst Du keine Steuererklärung abgeben. Solltest Du in einer anderen Steuerklasse sein, kann es sein, dass Du trotzdem eine Steuererklärung abgeben musst. Auch musst Du eine Steuererklärung abgeben, wenn Du zusätzlich zu Deinen Einkünften als Arbeitnehmer*in weitere Einkünfte hast, z.B. aus einem Gewerbe, Kapitalerträgen oder einer Vermietung.

Steuerlich Fahrzeugkosten absetzen – So geht’s

Du möchtest deine Betriebsausgaben geltend machen? Dann kannst du auch deine Kosten für dein Fahrzeug steuerlich absetzen. Hierfür musst du allerdings einige Voraussetzungen erfüllen. Entweder muss das Auto hauptsächlich für geschäftliche Zwecke genutzt werden oder es handelt sich um einen Firmenwagen. Andernfalls können die Kosten für die Anschaffung und die Haltung des Fahrzeugs nicht als Betriebsausgaben in der Steuererklärung angegeben werden.

Gib Deine Steuererklärung rechtzeitig ab – Vermeide Steuerhinterziehung!

Du musst aufpassen, dass Du Deine Steuererklärung rechtzeitig abgibst. Nach der Rechtsprechung des OLG Köln (3112017 – III-1 Rvs 253/16) und des OLG Oldenburg (1072018 – 1 Ss 51/18) ist es eine vollendete Steuerhinterziehung, wenn Du die verpflichtend vorgeschriebene Steuererklärung nicht oder zu spät abgibst. Sei also lieber auf der sicheren Seite und gib Deine Steuererklärung pünktlich ab. So kannst Du sicher sein, dass Du nicht in den Verdacht der Steuerhinterziehung gerätst.

Steuererklärung: Vermeide Zwangsgeld bis zu 25.000 Euro

Falls Du diese Frist verstreichen lässt, wird das Finanzamt einen Bescheid erlassen, in dem ein Zwangsgeld festgesetzt wird. Bei Deiner ersten Steuererklärung, kann das Zwangsgeld zwischen 100 und 500 Euro betragen. In manchen Fällen kann es jedoch auch bis zu 25000 Euro erreichen. Daher ist es wichtig, dass Du die Frist einhältst, um möglichst keine Kosten zu haben. Solltest Du diese Frist nicht einhalten, kannst Du mit einer Geldstrafe rechnen.

Nachträgliche Einreichung deiner Steuererklärung: Erhalte Steuern zurück!

Du hast schon eine Weile keine Steuererklärung mehr gemacht oder bist neu in dem Thema? Dann hast du die Möglichkeit deine Steuererklärung für bis zu vier Jahre nachträglich freiwillig einzureichen, sofern du nicht dazu verpflichtet warst. Dies ermöglicht es dir, Steuern zurückzuerhalten, die du möglicherweise unberechtigterweise bezahlt hast. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Einreichung der Steuererklärung in einem bestimmten Jahr nur bis zu einem bestimmten Zeitraum gültig ist. Daher solltest du eine Überprüfung vornehmen, bevor du deine Steuererklärung einreichst. Informiere dich auf der Website deines Finanzamts oder frage einen Steuerberater, um genauere Informationen zu erhalten.

Zusammenfassung

Das hängt davon ab, wie viel du verdient hast und wie viele Abzüge du hast. In der Regel bekommst du zwischen 10 und 40 Prozent deiner Steuer zurück. Es lohnt sich also, deine Steuererklärung zu machen und zu schauen, wie viel du zurückbekommst!

Es ist lohnenswert, das Steuerformular auszufüllen, denn es kann sein, dass Du einen Teil Deiner Steuer zurückbekommst. Mehr als die Hälfte der Menschen bekommt einige Prozent zurück und es lohnt sich auf jeden Fall, es auszuprobieren.

Schreibe einen Kommentar