Hey,
hast du dir auch schon mal gefragt, wie viel prozent der Deutschen Alkohol trinken? Obwohl Alkohol nicht nur in Deutschland ein sehr beliebtes Getränk ist, gibt es auch viele Menschen, die sich bewusst dazu entscheiden, keinen Alkohol zu trinken. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen wie viel Prozent der Deutschen Alkohol trinken.
Ungefähr 75% der Deutschen trinken Alkohol. Es gibt jedoch Unterschiede bei den Altersgruppen. Unter 18-Jährigen trinkt nur jeder Vierte Alkohol, während unter 18- bis 24-Jährigen der Anteil auf über 80% steigt.
45% der Deutschen trinken keinen Alkohol – Du bist nicht allein!
Du trinkst keinen Alkohol? Dann bist du definitiv nicht allein! 45 Prozent der Deutschen entscheiden sich bewusst dafür, keinen Alkohol zu trinken. GenZ kann sogar mehr als den deutschlandweiten Durchschnitt vorweisen, denn hier liegt der Anteil bei 49 Prozent. Etwas weniger häufig sagen dies Verbraucher zwischen 25 und 34 Jahren (47 Prozent) und auch die 55+ liegen nur knapp darunter (46 Prozent). Wenn auch du zu den 45 Prozent gehörst, bist du damit in bester Gesellschaft. Es ist ganz normal, dass man sich gegen den Genuss von Alkohol entscheidet und du musst dich dafür nicht rechtfertigen.
Tschechien ist Weltmeister im Bierkonsum: 191,8L/Person
Du hast sicher schon mal gehört, dass Tschechien das Land mit dem höchsten Pro-Kopf-Konsum an Bier ist. 2018 lag der durchschnittliche Verbrauch pro Person bei 191,8 Litern – das ist ziemlich viel! Österreich liegt hinter Tschechien auf Platz zwei mit 107,6 Litern pro Person und Deutschland kommt an dritter Stelle. Wenn du mal ein Bier trinken gehst, dann denke daran, dass du Teil eines weltweiten Trends bist. Bier bleibt das beliebteste, alkoholische Getränk und es gibt viele verschiedene Sorten. Prost!
Alkoholintoleranz bei Asiaten: Körperchemische Ursache & Enzyme ADH & ALDH
Du hast schon mal von Alkoholintoleranz bei Asiaten gehört? Die körperchemische Ursache dafür ist schon lange bekannt. Es liegt daran, dass die betroffenen Volksgruppen nicht genügend Enzyme produzieren, die für den Abbau von Alkohol in der Leber unerlässlich sind. Diese Enzyme heißen Alkohol-Dehydrogenase (ADH) und Aldehyd-Dehydrogenase 2 (ALDH). Beide Enzyme werden normalerweise bei der Verarbeitung von Alkohol im Körper benötigt, um den Alkoholabbau zu ermöglichen. Wenn die Produktion dieser Enzyme nicht ausreichend ist, ist es schwieriger für den Körper, den Alkohol zu verarbeiten. Deshalb reagiert ein bestimmter Teil der asiatischen Bevölkerung empfindlicher auf Alkohol und kann schon nach kleinen Mengen leichte Beschwerden zeigen.
Rauschtrinken: Ein Viertel der 18- bis 64-Jährigen betroffen
Du hast schonmal vom Rauschtrinken gehört? Jeden Monat trinken ein Viertel der 18- bis 64-Jährigen so viel Alkohol, dass sie sich in einen Rausch versetzen. 33 Prozent der Männer gehören zu dieser Gruppe, während es bei den Frauen nur 16 Prozent sind. Doch Risiken des Rauschtrinkens lauern überall. Dadurch können schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen sowie gesellschaftliche und finanzielle Probleme auftreten. Für viele Menschen kann es schwierig sein, das Trinkverhalten unter Kontrolle zu halten, doch es gibt Mittel und Wege, um ein gesundes Maß an Alkoholkonsum zu finden.
Alkoholabhängigkeit: 1,77 Millionen Betroffene – Hilfe holen!
Du befindest dich möglicherweise in einer Situation, in der du denkst, du könntest ein Problem mit Alkohol haben. Hierzulande leiden rund 1,77 Millionen Männer und Frauen im Alter von 18 bis 64 Jahren an einer Alkoholabhängigkeit. Das Robert-Koch-Institut legt als risikoarmen Alkoholkonsum für Männer 24 Gramm Reinalkohol (etwa 0,5 bis 0,6 Liter Bier oder 0,25 bis 0,3 Liter Wein) pro Tag fest. Alles, was darüber hinausgeht, kann gesundheitsschädlich sein und zu einer Abhängigkeit führen. Wenn du den Eindruck hast, dass du die Kontrolle über deinen Alkoholkonsum verloren hast, solltest du unbedingt professionelle Hilfe aufsuchen. Es gibt viele Möglichkeiten, dein Verhalten zu ändern und ein gesundes Leben zu führen. Zögere nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Probiere einen Monat ohne Alkohol: Die Vorteile für deine Gesundheit
Du hast vielleicht schon mal darüber nachgedacht, einen Monat lang auf Alkohol zu verzichten? Das ist gar nicht so schwer, wie es zunächst klingt, und es bringt deiner Gesundheit richtig viel! Denn nach nur einem Monat ohne Alkohol wirst du schon einige positive Veränderungen spüren. Dein Stresslevel wird sinken, dein Immunsystem wird stärker und deine Haut wird sich spürbar verbessern. Auch dein Fittheitslevel wird steigen und dein Blutdruck wird niedriger sein als vorher. Wenn du deinen Alkohol-Verzicht sogar auf sechs Wochen ausdehnst, können sich deine Blutwerte sogar enorm verbessern. Deine körperliche und psychische Gesundheit wird insgesamt besser. Warum also nicht mal einen Monat auf Alkohol verzichten und selbst erleben, was das bewirkt?
Alkoholprohibition: Regelungen und Auswirkungen
In vielen Ländern gibt es eine Prohibition hinsichtlich Alkohol. Brunei, Bangladesch, Kuwait, Saudi-Arabien, Jemen, sowie die indischen Bundesstaaten Gujarat, Bihar, Manipur (zum größten Teil), Nagaland und das Unionsterritorium Lakshadweep sind hierfür ebenfalls Beispiele. In diesen Ländern ist es Dir somit nicht möglich, Alkohol zu konsumieren oder zu erwerben. In manchen Staaten werden jedoch Ausnahmen gemacht und es ist unter bestimmten Bedingungen erlaubt, Alkohol zu trinken. In anderen Ländern wiederum sind die Regelungen dazu noch strenger. Die Auswirkungen der Prohibition sind je nach Land unterschiedlich. In manchen Ländern hat sie noch eine starke religiöse Komponente, während in anderen die Gründe dafür eher kultureller Natur sind. In jedem Fall ist es wichtig, dass Du Dich vor Reiseantritt über die jeweiligen Regelungen informierst.
Alkoholkonsum in Deutschland: Vergleich von Thüringen, Sachsen & Berlin
Du trinkst regelmäßig Alkohol und fragst Dich, wie es in Deutschland im Vergleich aussieht? In Thüringen, Sachsen und Berlin trinken die meisten Menschen wöchentlich Alkohol. 22 % liegen hier an der Spitze. Am wenigsten trinken Menschen in Bremen und Schleswig-Holstein. Hier liegt der Anteil bei 15,5 % und 14,7 %. Bei den Frauen gibt es in Hamburg und Berlin den höchsten Anteil an risikobereiten Konsumentinnen mit 16,7 % und 16,0 %. Den geringsten Anteil findest Du in Brandenburg mit 9,4 %.
70% Anstieg des Alkoholkonsums seit 1990
Der Alkoholkonsum hat seit 1990 weltweit um beeindruckende 70 Prozent zugenommen. Ursache hierfür sind zum einen das Wachstum der Weltbevölkerung, aber auch der stetig steigende Pro-Kopf-Konsum. Besonders in Ländern wie Indien und China ist der Konsum in den letzten 30 Jahren gestiegen. Dies ist auf eine erhöhte Kaufkraft und eine wachsende Mittelschicht zurückzuführen. Auch in Europa ist der Konsum gestiegen. Allerdings liegt der Fokus hier auf Wein und Bier.
Der Konsum von Alkohol kann übermäßig zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Deshalb ist es wichtig, dass Du Deinen Alkoholkonsum im Auge behältst. Wenn Du Bedenken hast, dann kannst Du Dich an einen Facharzt wenden.
Jugendliche: Weniger Alkohol, mehr Gesundheit
Du hast schon mitbekommen, dass sich der Alkoholkonsum bei Jugendlichen ändert? Das stimmt! Immer mehr 12- bis 15-jährige entscheiden sich dafür, auf Alkohol zu verzichten. Auch riskantere Formen des Alkoholkonsums sind in dieser Altersgruppe zurückgegangen. Seit 2011 gibt es einen ähnlichen Trend bei 16- und 17-jährigen Jugendlichen: Auch sie verzichten vermehrt auf Alkohol. Dieses Thema ist besonders wichtig, da es um die Gesundheit der Jugendlichen geht. Deshalb solltest du immer darauf achten, nicht mehr als die empfohlene Menge an Alkohol zu trinken.
Europaweite Unterschiede im Alkoholkonsum: Portugal am höchsten
In der Europäischen Union ist der tägliche Alkoholkonsum in Portugal am höchsten. Etwa ein Fünftel der Bevölkerung (20,7 %) trinken hier täglich Alkohol. Spanien (13,0 %) und Italien (12,1 %) folgen mit ähnlich hohen Zahlen. Im Gegensatz dazu liegt der Anteil täglicher Konsument:innen in Lettland und Litauen bei etwa 1 %. Diese großen Unterschiede zeigen, dass der Alkoholkonsum europaweit sehr unterschiedlich ist. In vielen Ländern gibt es Richtlinien zur Reduzierung des Alkoholkonsums, wie zum Beispiel die Einführung von Mindestpreisen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.
Alkoholkonsum: Wie viel ist zu viel?
Du hast vielleicht schon einmal gehört, dass Alkohol in Maßen konsumiert nicht schädlich sein soll. Allerdings kannst du nicht unbegrenzt trinken, ohne deine Lebenserwartung zu verkürzen. Wenn du durchschnittlich weniger als 100 Gramm Alkohol pro Woche trinkst, ist das kein Problem für deine Gesundheit. Wenn du aber mehr trinkst, kann es deiner Gesundheit schaden. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass ein regelmäßiger Alkoholkonsum, der mehr als 100 Gramm pro Woche beträgt, die Lebenserwartung im Durchschnitt um ein halbes Jahr verkürzt. Wenn du 200 bis 350 Gramm trinkst, verkürzt sich deine Lebenserwartung um zwei Jahre und mehr als 350 Gramm führen zu einer Verkürzung um fünf Jahre. Also denke daran, dass es wichtig ist, auf deinen Alkoholkonsum zu achten, wenn du deine Gesundheit und Lebenserwartung erhalten möchtest.
Deutschland liegt höher als Russland und Bulgarien: Umgang mit Alkohol anpassen
“) oder man kann sie als Anstoß nehmen, um über den Umgang mit Alkohol nachzudenken.
Du hast schon gehört, dass die Deutschen viel Alkohol trinken? Das hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigt. Laut der WHO liegt Deutschland sogar höher als Russland oder Bulgarien. Das ist natürlich keine gute Nachricht – Alkohol kann gesundheitlich schaden und sogar zum Tod führen. Trotzdem kann man diese Information auch als Anstoß nehmen, um über das Thema Alkoholkonsum nachzudenken: Wie kann man den richtigen Umgang mit Alkohol lernen und sein Verhalten entsprechend anpassen? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um übermäßigem Alkoholgenuss vorzubeugen? Es gibt viele Möglichkeiten, wie man dem Alkoholproblem begegnen kann. Dazu gehören zum Beispiel stärkere Präventionsmaßnahmen, die aufklärend wirken und Menschen über die Risiken und Folgen des Alkoholkonsums aufklären. Auch soziale Unterstützung kann eine wichtige Rolle dabei spielen, Menschen bei der Verringerung ihres Alkoholkonsums zu unterstützen.
Alkoholkonsum in Österreich: 10,7 Liter pro Person
In Österreich trinken die Menschen laut Statistik Austria durchschnittlich 10,7 Liter Alkohol pro Person. Damit liegt unser Land hinter vielen anderen europäischen Ländern, aber auch vor einigen. So sind wir beispielsweise besser als Dänemark, die Schweiz, Spanien, Schweden, Griechenland und Italien, die durchschnittlich nur zwischen 8,5 und 10,1 Liter pro Person trinken. Im Vergleich dazu liegen Länder wie Frankreich, Deutschland, Tschechien, Kroatien, Belgien, Großbritannien und Finnland mit durchschnittlich zwischen 10,9 und 13,7 Litern pro Person noch vor uns.
Allerdings ist der Alkoholkonsum in Österreich in den letzten Jahren leicht gesunken. Laut dem Gesundheitsministerium nahm die Zahl der Bierkonsumenten beispielsweise um 4,8 Prozent ab. Auch der Wein- und Spirituosenkonsum ist gesunken. Um einen gesünderen Umgang mit Alkohol zu fördern, gibt es verschiedene Kampagnen und Maßnahmen, die den österreichischen Alkoholkonsum weiter senken sollen.
Polens Trinkkultur: Bier, Wodka und Pierogi genießen
In Polen wird die Trinkkultur im Vergleich zu anderen Ländern eher im privaten Rahmen ausgelebt. Obwohl es nicht so viele Wirtshäuser wie etwa in Österreich gibt, trinken die Menschen hier eine Menge Alkohol. Meistens trifft man sich in großen Gruppen zu Hause, um gemeinsam Bier, Wodka oder Wein zu genießen. Oft wird dann auch gleich gekocht und gegessen. Besonders beliebt sind dabei natürlich polnische Spezialitäten wie die berühmten Pierogi oder der bekannte Bigos. Durch die zahlreichen Feierlichkeiten in Polen, wie Geburtstage, Hochzeiten oder religiöse Anlässe, ist die Trinkkultur hier fest verankert.
60 g Alkohol/Tag: Risiken nach einer Woche erkennen
Bei einem täglichen Konsum von mehr als 60 Gramm reinem Alkohol können schon nach einer Woche gesundheitliche Probleme auftreten. Das entspricht ungefähr 1,5 Litern Bier, 8 Gläsern Wein oder 2 Flaschen Schnaps pro Tag. Wenn Du regelmäßig solche Mengen Alkohol konsumierst, ist es wichtig, dass Du Dich über die Risiken informierst, die mit einem hohen Alkoholkonsum einhergehen. Auch wenn es zunächst vielleicht nicht bewusst ist, können schon nach einer Woche schwerwiegende Komplikationen auftreten, wie zum Beispiel Leberschäden, Bluthochdruck oder eine allgemeine Beeinträchtigung des Immunsystems.
Risiken des Alkoholkonsums für deine Gesundheit
Alkoholkonsum kann schwerwiegende Folgen für deine Gesundheit haben. Neben Lebererkrankungen und Entzündungen im Magen-Darm-Trakt können auch Krebserkrankungen die Folge sein. Auch das Herz-Kreislauf-System kann darunter leiden, mit schwerwiegenden Folgen wie Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen. Es kann aber auch zu Nervenschädigungen im Gehirn kommen. Dies kann zu Beeinträchtigungen in deiner Leistungsfähigkeit und deiner Aufmerksamkeit führen und im schlimmsten Fall zu Beeinträchtigungen des Gedächtnisses. Deshalb solltest du den Alkoholkonsum wirklich gut überdenken und im Zweifel lieber auf ein Glas verzichten.
Alkoholkonzequenzen im Alter: Vertragen weniger, wirkt schneller
Dadurch wird auch die Alkoholkonzentration im Blut höher, und es wirkt schneller
Je älter wir werden, desto weniger Alkohol verträgt unser Körper. Dies liegt vor allem an zwei Dingen: Unsere Körperzellen können das Wasser nicht mehr so gut speichern wie in jungen Jahren, wodurch der Wasseranteil im Körper sinkt. Dadurch erhöht sich auch die Alkoholkonzentration im Blut und es wirkt schneller. Auch der Abbau des Alkohols im Körper verlangsamt sich mit zunehmendem Alter, wodurch die Wirkung länger anhält. Deshalb ist es wichtig, dass Du als älterer Mensch weniger Alkohol trinkst, um schädliche Folgen zu vermeiden.
Ernährungsexpertin: Eine Dose Bier à 5 dl pro Woche ist ok
Ursula Sutter, eine renommierte Ernährungsexpertin, sagt, dass eine Dose Bier à 5 dl grundsätzlich unbedenklich ist. Allerdings rät sie Dir, ab und zu mal einen alkoholfreien Tag einzulegen. Besonders empfohlen wird, an mindestens einem Tag pro Woche keinen Alkohol zu trinken. Dadurch kannst Du Deine Leber entlasten, Dein Risiko von Lebererkrankungen reduzieren und Deine Konzentration und Fitness steigern. Das bedeutet aber nicht, dass Du für den Rest der Woche völlig auf Alkohol verzichten musst – aber versuche Deinen Konsum in Maßen zu halten.
Zusammenfassung
Ungefähr 80% der Deutschen trinken Alkohol. Allerdings ist das Trinkverhalten je nach Alter und Geschlecht unterschiedlich. Das heißt, dass junge Menschen und Männer etwas häufiger trinken als ältere Menschen und Frauen.
Unterm Strich können wir also sagen, dass ein großer Teil der Deutschen Alkohol trinkt. Deswegen ist es wichtig, dass wir uns bewusst machen, wie wir mit unserem Konsum umgehen und auf das eigene Wohlbefinden achten.