Entdecken Sie: Wie viel Prozent der Bevölkerung in Deutschland geimpft sind

Prozentsatz geimpfter Menschen in Deutschland

Hallo zusammen! In letzter Zeit hört man immer wieder von der Corona-Impfung und wie wichtig es ist, dass möglichst viele Menschen geimpft sind. Doch wie viel Prozent der Menschen in Deutschland sind mittlerweile geimpft? In diesem Artikel erfährst Du mehr darüber. Also, lass uns loslegen!

In Deutschland sind derzeit etwa 33,5% der Bevölkerung vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Etwa 45,3% der Bevölkerung haben mindestens eine Dosis des Impfstoffs erhalten. Insgesamt sind also etwa 78,8% der Deutschen entweder vollständig oder teilweise geimpft.

Impfstoffe in Deutschland: 3 Tsd Dosen verabreicht, 63,6 Mio immunisiert

Du hast dir den aktuellen Impfstatus angeschaut? Super! Damit bist du bestens informiert. Bis zum 24. März 2023 wurden in Deutschland insgesamt 3 Tsd Impfdosen verabreicht, davon 3 Tsd des angepassten Omikron-Impfstoffes. Dadurch konnten 63,6 Mio Personen, also knapp 76,4 % der Gesamtbevölkerung, grundimmunisiert werden. 52,1 Mio Menschen, also 62,6 %, haben bereits mindestens eine Auffrischungsimpfung erhalten. Auch wenn die Impfungen noch nicht abgeschlossen sind, hat sich die Lage in Deutschland bereits deutlich verbessert.

Warum es in Deutschland kein zentrales Impfregister gibt

In Deutschland ist es so, dass es kein zentrales Impfregister gibt. Dies liegt daran, dass die Impfungen meist über die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) abgewickelt werden. Um zu erfahren, ob jemand eine Impfung erhalten hat, werden pseudonymisierte Abrechnungsdaten der gesetzlich Krankenversicherten ausgewertet. Dadurch kann festgestellt werden, welche Impfungen in Anspruch genommen werden. Für eine vollständige Impfkontrolle wäre aber ein zentrales Impfregister mit allen relevanten Informationen über die Impfungen vonnöten, was es in Deutschland aber leider nicht gibt. Daher kannst Du Dir nur anhand eines Impfpasses sicher sein, dass Du alle benötigten Impfungen erhalten hast.

EU erreicht Meilenstein: 70% der Bevölkerung vollständig geimpft

Heute ist ein wichtiger Tag in der Geschichte der Europäischen Union: 70 % der erwachsenen Bevölkerung sind nun vollständig gegen das Coronavirus geimpft! Damit konnten bisher mehr als 256 Millionen Menschen in der EU vollständig gegen das Virus immunisiert werden. Dieser Meilenstein ist ein wichtiges Zeichen der Hoffnung für uns alle. Wir danken allen Menschen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben – von denen, die an der Entwicklung des Impfstoffs mitgewirkt haben, bis hin zu denen, die sich freiwillig impfen ließen. Und natürlich danke an alle, die dazu beigetragen haben, dass die Impfstoffe schnell und sicher zu den Menschen gelangten. Dieser Meilenstein ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zurück zur Normalität. Lasst uns weiter so voranschreiten und auf eine bessere Zukunft hinarbeiten.

Impfquote erhöhen: Wieso Impfkampagnen & kostenlose Impfungen wichtig sind

Die Impfquote ist ein wichtiges Instrument, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Es gibt einige Gründe, warum Menschen nicht geimpft werden, z. B. weil sie sich nicht darüber informieren, Angst vor Nebenwirkungen haben oder aus religiösen Gründen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du Dich über Impfungen informierst und Dich über mögliche Risiken und Nebenwirkungen informierst.

Um die Impfquote zu erhöhen, sollten Impfkampagnen gestartet werden, um die Bevölkerung über die Wichtigkeit von Impfungen aufzuklären. Auch sollten Impfungen kostenlos angeboten werden, um den Zugang zu Impfungen zu erleichtern. Um allen Menschen einen Zugang zu Impfungen zu ermöglichen, müssen Ärzte und andere Gesundheitsdienstleister darüber aufgeklärt werden, wie sie Menschen in schwierigen finanziellen Situationen unterstützen können.

 Prozentsatz der Geimpften in Deutschland

COVID-19 Impfung für USA Reisen: Attest erforderlich

Für alle, die länger als 60 Tage in den USA verweilen möchten, ist es erforderlich, dass sie sich vor ihrer Einreise (oder sobald medizinisch möglich) gegen COVID-19 impfen lassen. Dazu müssen Sie ein Attest vorlegen. Wir empfehlen Ihnen, sich bei einer lokalen Arztpraxis oder einem Impfzentrum zu impfen. So können Sie sicherstellen, dass Sie den nötigen Schutz vor dem Coronavirus haben und Ihren Aufenthalt in den USA sorgenfrei genießen können.

Comirnaty® von Biontech/Pfizer: der Impfstoff für Menschen unter 30 Jahren

Die Ständige Impfkommission hat beschlossen, dass in Zukunft bei Menschen unter 30 Jahren nur noch der Comirnaty®-Impfstoff von Biontech/Pfizer verwendet werden soll. Der Grund für diesen Beschluss ist, dass beim Moderna-Impfstoff Spikevax® ein höheres Risiko für die Entstehung von Myokarditis und Perikarditis besteht. Diese beiden Zustände sind entzündliche Erkrankungen des Herzens, die in seltenen Fällen nach der Impfung auftreten können. Aus diesem Grund wird empfohlen, dass Menschen unter 30 Jahren zukünftig den Comirnaty®-Impfstoff bekommen sollen.

Da die Impfung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zurück zur Normalität ist, ist es wichtig, dass Du Dich informierst und überlegst, welcher Impfstoff für Dich am besten geeignet ist. Wenn Du ein Mensch unter 30 Jahren bist, dann ist der Comirnaty®-Impfstoff von Biontech/Pfizer Deine beste Wahl. Dennoch solltest Du Dich weiterhin über die jeweiligen Risiken informieren, bevor Du Dich entscheidest.

STIKO: Welche Impfungen werden empfohlen?

Du fragst dich vielleicht, welche Impfungen die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt? Diese Kommission ist ein Gremium von Experten, die Empfehlungen zur Impfung abgibt. Abhängig von deinem Alter, deiner Gesundheit und deiner persönlichen Lebensumstände können sie dir verschiedene Impfungen empfehlen.

Doch auch wenn die STIKO bestimmte Impfungen empfiehlt, können behandelnde Ärztinnen und Ärzte Personen mit besonderen Risiken noch weitere Impfungen empfehlen. Die Impfungen können entweder einzeln oder in Kombination als sogenannte fünffache Impfung verabreicht werden. Diese kann zum Beispiel bei Reisen in bestimmte Regionen oder bei bestimmten Berufsgruppen sinnvoll sein.

4. Impfung schützt vor Infektion, Hospitalisierung, Tod

Laut ersten Studien verstärkt die vierte Impfung vor allem bei Risikogruppen nochmal den Schutz vor einer Infektion, Hospitalisierung und Tod. Aber es ist nicht mehr so zuverlässig wie nach der dritten Impfung. Der Schutz vor Infektion lässt leider auch schnell wieder nach. Deshalb ist es wichtig, dass du regelmäßig an den Impfterminen teilnimmst, damit du bestmöglich geschützt bist. Melde dich bei deiner Ärztin oder deinem Arzt, um den richtigen Impfplan für dich zu erstellen.

Auffrischung der Impfung: Wichtig ab 12 Jahre!

Du solltest deine Impfung das erste Mal auffrischen, wenn du zwölf Jahre oder älter bist. Die Ständige Impfkommission empfiehlt dazu, vorzugsweise einen der neuen, an die Omikron-Varianten angepassten bivalenten Impfstoffe zu verwenden. Eine Auffrischungsimpfung ist eine wichtige Maßnahme, um dein Immunsystem zu stärken und dich somit vor den möglichen Konsequenzen von Infektionen zu schützen. Auch wenn du bereits eine Impfung erhalten hast, ist es wichtig, die Impfung regelmäßig aufzufrischen, um einen guten Schutz vor Krankheiten zu gewährleisten. Daher solltest du deine Impfungen regelmäßig auffrischen, um einen optimalen Schutz vor Infektionskrankheiten zu gewährleisten.

Impfreaktionen nach Impfung: Normal & Unbedenklich

Du hast vor kurzem eine Impfung bekommen? Dann ist es ganz normal, dass du anschließend etwas müde oder schlapp fühlst. Das liegt daran, dass dein Körper durch die Impfung eine Immunreaktion erzeugt hat. Meist treten Impfreaktionen einen Tag nach der Impfung auf, aber manchmal auch später. Aber keine Sorge: Diese Reaktionen sind normal und unbedenklich. Sie können sich in Form von Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen oder auch Muskelschmerzen äußern, aber auch in Form von Müdigkeit und Erschöpfung. Wenn du dich nicht wohlfühlst, dann ist es eine gute Idee, viel zu trinken, etwas zu ruhen und auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Zudem kann es helfen, verschiedene Entzündungshemmer und Schmerzmittel einzunehmen. Wenn du aber über längere Zeit unter den Impfreaktionen leidest, solltest du auf jeden Fall deinen Arzt aufsuchen.

Deutschland Prozentsatz an geimpften Personen

Impfung für Menschen mit Immunschwäche und über 70: Schutz jetzt 12 Monate!

Du hast eine Immunschwäche oder bist älter als 70 Jahre? Dann solltest Du die vierte Impfung in Anspruch nehmen. Die Stiko empfiehlt sie nämlich für Menschen mit Immunschwäche und für Menschen über 70. Dadurch stärkst Du Deinen immunologischen Schutz. Derzeit wird der Schutz 12 Monate lang anerkannt, bald wird es nur noch 9 Monate sein. Lass Dich also am besten bald impfen, um Dich vor Infektionen zu schützen.

Vollständig Geimpfte: Neue Regelung im Infektionsschutzgesetz

Seit dem 19. März 2022 gibt es eine neue Regelung im Infektionsschutzgesetz (§ 22a). Damit wird geregelt, wer als vollständig geimpft gilt. Dazu müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein: Zunächst muss eine vollständige Impfung vorliegen, d.h. zwei Impfungen mit einem zugelassenen Impfstoff. Hinzu kommt eine nachgewiesene SARS-CoV-2-Infektion nach der zweiten Impfung, bei der ein PCR-Test durchgeführt wurde. Die Infektion muss sich mindestens 28 Tage nach der Testung ereignet haben.

Ab diesem Zeitpunkt gilt man als vollständig geimpft und kann bestimmte Maßnahmen wieder uneingeschränkt ausüben. Dazu gehören zum Beispiel die Teilnahme an Kultur- und Freizeitveranstaltungen, das Besuchen von Einrichtungen des öffentlichen Lebens oder auch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ohne besondere Einschränkungen.

Kostenlose Booster-Impfung: Stärke deinen Impfschutz!

Du hast schon einmal geimpft, aber der Impfschutz ist schon länger her? Dann solltest du darüber nachdenken, deinen Impfschutz kostenlos aufzufrischen und zu stärken. Mit der sogenannten Booster-Impfung kannst du den Impfschutz wieder erhöhen. Die Ständige Impf-Kommission (STIKO) empfiehlt allen Personen ab 12 Jahren, diese Auffrischungsimpfung durchzuführen, wenn die letzte Impfung mehr als 3 bis 6 Monate zurückliegt. Allerdings kann die Booster-Impfung auch schon früher durchgeführt werden. So können bestimmte Impfungen auch alle 10 Jahre aufgefrischt werden, um einen ausreichenden Impfschutz sicherzustellen. Wenn du dir unsicher bist, ob du eine Booster-Impfung brauchst oder nicht, kannst du dich gerne an deinen Arzt wenden. Er berät dich gerne zu allen Fragen rund um den Impfschutz.

COVID-19-Impfung: Wann ist eine Booster-Impfung sinnvoll?

Du hast schon eine erste COVID-19-Impfung erhalten und fragst dich, wann eine Booster-Impfung sinnvoll ist? Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt einen Mindestabstand von 6 Monaten zwischen der ersten Impfung und einer Booster-Impfung. In bestimmten Fällen, beispielsweise für Risikopersonen, kann der Abstand auf 4 Monate reduziert werden. Auch wenn du dich wohl fühlst, solltest du die Empfehlungen der STIKO beachten, um einen optimalen Impfschutz zu erreichen.

COVID-19-Erkrankung? Hier sind Deine Testanforderungen

Du hast eine COVID-19-Erkrankung? Dann musst Du ein positives PCR-Testergebnis, PoC-NAAT-Testergebnis oder ein Ergebnis einer anderen Nukleinsäureamplifikationstechnik vorweisen können. Diese Tests müssen mindestens 28 Tage, aber nicht älter als 90 Tage alt sein. So können wir sichergehen, dass Du tatsächlich an COVID-19 erkrankt bist.

Reisen ins Ausland: 47 Länder benötigen Visum, Corona-Maßnahmen beachten

Du möchtest ins Ausland reisen? Dann achte darauf, ob du vorab ein Visum beantragen musst. Insgesamt 47 Länder verlangen von deutschen Touristen ein Visum, darunter zum Beispiel Afghanistan und China. Aktuell erschweren Corona-Maßnahmen in weiteren Ländern den Touristen die Einreise. In Ländern wie Japan oder Malaysia ist es deshalb momentan nicht möglich einzureisen. Es lohnt sich also, vor der Reise die aktuellen Reise- und Visa-Bestimmungen des Landes zu checken.

Deutschstämmige in den USA: Erlebe deutsche Kultur!

Noch heute ist die Zahl der Deutschstämmigen in den Bundesstaaten Iowa, Minnesota, Nebraska, North und South Dakota sowie Wisconsin prozentual am höchsten. In Wisconsin beispielsweise ist die Anzahl deutschstämmiger Menschen mit rund 20 Prozent noch am höchsten. Aber auch in den anderen angeführten Staaten ist die deutsche Bevölkerungszahl deutlich überdurchschnittlich hoch. Eine weitere Besonderheit gibt es in Pennsylvania, wo knapp ein Viertel der Bevölkerung deutsche Wurzeln hat. Diese Menschen brachten gerade zu Beginn des 19. Jahrhunderts alte deutsche Traditionen und Kultur in die USA und verhalfen der Region zu einem besonderen Charakter. Auch heute noch erinnert vieles an die deutschen Einwanderer. In vielen Bundesstaaten gibt es deutsche Museen, deutsche Restaurants oder deutsches Brauchtum. Du kannst also davon ausgehen, dass Du in diesen US-Staaten ein Stück deutscher Kultur erleben kannst.

Euro als offizielle Währung: Akzeptiert in vielen Ländern weltweit

Portugal, San Marino, Schweden, Slowenien, Spanien, Taiwan, Tschechien, Ungarn, Vereinigte Arabische Emirate und die Vereinigten Staaten von Amerika zu den Ländern, die den Euro als offizielle Währung akzeptieren.

Der Euro ist die offizielle Währung in vielen Ländern Europas und darüber hinaus. Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz gehören dazu auch Andorra, Australien, Belgien, Brunei, Chile, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Japan, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, San Marino, Schweden, Slowenien, Spanien, Taiwan, Tschechien, Ungarn, Vereinigte Arabische Emirate und die Vereinigten Staaten von Amerika. Somit kann man den Euro weltweit als Zahlungsmittel verwenden. Viele Unternehmen, Banken und Hotels akzeptieren Euro und bieten ihren Gästen die Möglichkeit, in Euro zu bezahlen. Auch wenn die lokale Währung in manchen Ländern nicht Euro ist, kann man mit Euro bezahlen und sich so einen guten Wechselkurs sichern. Außerdem ist es einfacher, im Ausland mit Euro zu bezahlen, da man sich nicht umstellen muss und zum Beispiel nicht umrechnen muss.

SARS-CoV-2-Infektion: 3 Monate Abstand für Impfung

Hast Du eine SARS-CoV-2-Infektion hinter Dir? Dann empfehlen Experten, dass Du mindestens 3 Monate warten solltest, bevor Du Dich impfen lässt. Dieser Abstand soll sicherstellen, dass die Impfung effektiv wirkt und dass sie keine Nebenwirkungen hat. Auch wenn die meisten Menschen bereits nach einer Infektion eine langfristige Immunität besitzen, ist es wichtig, einige Monate zwischen der Infektion und der Impfung zu lassen. Dies gilt insbesondere für Personen, die eine schwere Erkrankung an COVID-19 erlebt haben. Zudem können einige Infektionen, wie z.B. das neuartige Coronavirus, länger als 3 Monate im Körper bleiben. Daher ist es wichtig, dass Du vor der Impfung auf ein negatives Testergebnis wartest. Wenn Du Dich innerhalb von 3 Monaten nach einer SARS-CoV-2-Infektion impfen lassen möchtest, solltest Du zuerst Deinen Arzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass Dein Körper für die Impfung bereit ist.

Schlussworte

In Deutschland sind zurzeit etwa 12 bis 15 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den Bundesländern und Altersgruppen. Bei den über 80-Jährigen sind es bereits über 80 Prozent, während es bei den jüngeren Altersgruppen noch deutlich weniger sind.

Zusammenfassend können wir sagen, dass derzeit circa 45% der deutschen Bevölkerung geimpft sind. Es ist noch viel Arbeit zu leisten, um Deutschland vollständig zu schützen. Wir müssen also alle weiter daran arbeiten, um einen höheren Impfstatus zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar