Hey Leute,
heißt es bei euch auch schon so oft: „die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist so hoch“? Wenn ja, dann will ich euch heute einmal genauer zeigen, wie viele Arbeitslose es in Deutschland wirklich gibt – in Prozent. Dazu schauen wir uns an, welche Zahlen die Statistik zu vermelden hat. Ich werde euch auch zeigen, wie sich die Arbeitslosigkeit in den letzten Jahren entwickelt hat. Lass uns loslegen!
Derzeit gibt es in Deutschland eine Arbeitslosenquote von 5,5%. Das bedeutet, dass 5,5% aller erwerbsfähigen Menschen in Deutschland arbeitslos sind.
Arbeitslosigkeit im Februar 2021: +4150 gegenüber Vormonat, +192.213 im Jahresvergleich
Du hast gerade erfahren, dass die Zahl der Arbeitslosen im Februar gegenüber dem Vormonat saisonbedingt um 4150 gestiegen ist. Doch auch im Vergleich zum Vorjahresmonat (Februar 2022) ist die Zahl der Arbeitslosen um knapp 192.213 Personen höher. Der Jahresdurchschnitt lag ebenfalls bei 2,62 Millionen arbeitslosen Personen. Das heißt, dass die Zahl der Arbeitslosen im letzten Jahr im Vergleich zur Vorgängerperiode deutlich gestiegen ist. Wenn du von Arbeitslosigkeit betroffen bist, kannst du dich beim Arbeitsamt melden. Dort findest du sicherlich Unterstützung und bekommst eine Anlaufstelle, um wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen.
Als Teil der Bevölkerung wahrgenommen werden: Studenten, Schüler, Mütter und Väter, Rentner und Pensionäre
Tatsächlich gehören aber auch diese Gruppen zu den Menschen, die keiner Erwerbsarbeit nachgehen. Du denkst vielleicht, dass Studenten und Schüler nicht zur Gruppe der Arbeitslosen gezählt werden, aber auch sie arbeiten hart, um ihre Ziele zu erreichen. Auch Mütter und Väter, die sich der Erziehung ihrer Kinder widmen, haben eine wichtige Aufgabe, die nicht unterschätzt werden sollte. Rentner und Pensionäre haben ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft geleistet und verdienen es, nicht als arbeitslos angesehen zu werden. All diese Menschen verdienen es, als Teil der Bevölkerung wahrgenommen und anerkannt zu werden.
Hartz IV: Finanzielle Unabhängigkeit für Arbeitslose dank Staatszuschüssen
Du bekommst vielleicht Arbeitslosengeld II, weil du als erwerbsfähiger Sozialhilfeempfänger giltst. Dieses Geld wird dir vom Staat gezahlt, wenn du arbeitslos bist. Möglicherweise hast du aber auch einen Ein-Euro-Job angenommen, der dich in die Gruppe der Beschäftigten einordnet. Eine Schätzung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) besagt, dass Hartz IV zwischen 200.000 und 300.000 Arbeitslose mehr zur Folge hatte. Wenn du zu den Arbeitslosen zählst, bekommst du dein Geld vom Staat und kannst dir ein Stück finanzielle Unabhängigkeit sichern.
Hartz IV: Höchster Anteil in NRW, 5,1 Mio. in Deutschland
In Deutschland gibt es viele Regionen, in denen viele Menschen Hartz IV beziehen. Besonders viele Empfänger gibt es in Nordrhein-Westfalen, dort sind es 1158749. In Berlin sind es 413013, in Niedersachsen 412903 und in Baden-Württemberg 304105.
Gemessen an der Gesamtzahl der Menschen, die in den verschiedenen Bundesländern leben, ist die Anzahl der Hartz IV-Empfänger in Nordrhein-Westfalen am höchsten. Dort liegt der Anteil derjenigen, die Hartz IV erhalten, bei 12,5 Prozent. Danach folgen Berlin und Niedersachsen mit jeweils 11,6 Prozent und Baden-Württemberg mit 9,6 Prozent.
Insgesamt beziehen in Deutschland etwa 5,1 Millionen Menschen Hartz IV. Es ist also wichtig, dass wir uns gemeinsam dafür einsetzen, dass möglichst viele Menschen wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden und so von Hartz IV-Leistungen unabhängig werden. Denn vielen Menschen ist es wichtig, ihr Leben selbstbestimmt und in Würde zu gestalten.
388.4292 Erwerbsfähige beziehen 2023 Bürgergeld in DE
Im Jahr 2023 bezogen 3884292 erwerbsfähige Personen in Deutschland das Bürgergeld, welches zuvor als Arbeitslosengeld II (ALG II) bekannt war. Am 1. Januar 2023 wurde das ALG II durch das Bürgergeld ersetzt und im Vergleich zu 2017 war die Zahl der Leistungsempfänger deutlich geringer. Grund dafür ist, dass mehr Menschen einer Beschäftigung nachgingen und somit nicht mehr auf das Bürgergeld angewiesen waren. Durch das veränderte System wurden die Regelungen für den Bezug des Bürgergeldes einfacher und transparenter gestaltet, wodurch mehr Menschen in die Lage versetzt wurden, eine Anstellung aufzunehmen und somit den Bezug von ALG II minimiert werden konnte.
Kostenlosen Personalausweis beantragen – Nötige Unterlagen & Dauer
Dies ist beispielsweise bei Hartz IV-Empfängern der Fall. Um den Personalausweis kostenlos zu erhalten, muss das Arbeitsamt jedoch zustimmen. Dafür musst du einen Antrag stellen. Allerdings musst du nachweisen, dass du nicht genug Zeit hattest, den Betrag anzusparen. Zudem ist es wichtig, dass du das Antragsformular vollständig ausfüllst. Falls du dann noch zusätzliche Unterlagen benötigst, musst du auch diese vorlegen. Sobald du alle Unterlagen eingereicht hast, bearbeitet das Jobcenter den Antrag. Anschließend erhältst du eine Bestätigung, ob du den Personalausweis kostenlos bekommst oder nicht. Es kann dann zu einer Prüfung der Unterlagen kommen. Bei einem positiven Ergebnis kannst du dann den Personalausweis beantragen und erhältst eine Benachrichtigung, wann du ihn abholen kannst. Beachte, dass du den Personalausweis nur in einem Bürgeramt beantragen und abholen kannst.
Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt: ALG I unterstützt Betroffene
Im Februar 2023 bezogen in Deutschland 837.766 Personen Arbeitslosengeld I. Dieser Anstieg der Arbeitslosigkeit zeigt, dass es viele Menschen gibt, die einer Beschäftigung nicht nachgehen können. Um diesen Betroffenen finanziell zu unterstützen, stellt das Arbeitslosengeld I, das auch als ALG I bekannt ist, eine Versicherungsleistung dar. Es wird über die Agentur für Arbeit ausgezahlt und soll den Betroffenen eine angemessene Lebenshaltung ermöglichen. Zudem können sie auf diese Weise einen Teil ihrer Lebenshaltungskosten, wie beispielsweise Miete und Versicherungsbeiträge, decken. Daher ist das Arbeitslosengeld für viele eine wichtige Grundlage, um über die Runden zu kommen.
Bürgergeld: 3,89 Mio. Empfänger im Feb. 2023 – Langfristige Lösung nötig
Im Februar 2023 bezogen rund 3,89 Millionen erwerbsfähige Personen Bürgergeld (bis Dezember 2022 hieß dieses noch Arbeitslosengeld II). Damit war die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger des Bürgergeldes im Vergleich zum Vormonat Januar 2023 um 1,6 Prozent gestiegen. Auch gegenüber dem Februar des Vorjahres war die Anzahl der Bürgergeldempfänger um 1,9 Prozent höher. Damit sind derzeit ca. 7,7 Prozent aller erwerbsfähigen Personen auf Bürgergeld angewiesen. Laut Statistischem Bundesamt befanden sich Ende Februar 2021 rund 4,96 Millionen Erwachsene unter 25 Jahren in Deutschland in einer Bezugsphase von Arbeitslosengeld II oder Bürgergeld. Dies entspricht einem Anteil von 11,9 Prozent aller erwerbsfähigen Personen.
Insgesamt ist zu beobachten, dass die Zahl der Bürgergeldempfänger in den letzten Monaten kontinuierlich angestiegen ist. Wir müssen daher davon ausgehen, dass die Zahl auch in den kommenden Monaten weiter steigen wird. Umso wichtiger ist es, dass wir Menschen mit geringem Einkommen unterstützen und ihnen einen geregelten Alltag ermöglichen. Dafür benötigt es eine langfristige und nachhaltige Lösung, die auf eine Verbesserung ihrer Situation abzielt.
Sozialhilfe: Bis zu 40000 Euro pro Person & 15000 Euro je weitere
Du kannst bei der Sozialhilfe bis zu vierzigtausend Euro pro leistungsberechtigter Person in einer Bedarfsgemeinschaft erhalten. Zusätzlich bekommst du für jede weitere Person in der Bedarfsgemeinschaft noch einmal 15.000 Euro. Mit diesem Geld kannst Du Deine Lebenshaltungskosten decken, wie zum Beispiel Miete, Strom und andere laufende Kosten. Es gibt aber auch noch andere Leistungen der Sozialhilfe, die Du in Anspruch nehmen kannst. Dazu gehören zum Beispiel einmalige Zahlungen, die Dir helfen können, besondere Kosten zu decken, oder individuelle Beratung zu finanziellen Themen. Also, wenn Du Unterstützung von der Sozialhilfe benötigst, kannst Du bis zu 40000 Euro für die erste Person in Deiner Bedarfsgemeinschaft und 15000 Euro für jede weitere Person erhalten.
2023: Bürgergeld statt Hartz-IV mit 502 Euro im Monat
Im Jahr 2023 liegt der Regelsatz des Bürgergeldes bei 502 Euro im Monat. Damit hat das Bürgergeld im Januar das Hartz-IV-System ersetzt und bietet Menschen, die unter die Armutsgrenze fallen, eine Basisabsicherung. Der exakte Anspruch auf Bürgergeld hängt von unterschiedlichen Faktoren wie dem Einkommen und der Anzahl der Familienangehörigen ab. Wichtig ist dabei, dass Personen, die nicht über das notwendige Einkommen verfügen, eine finanzielle Unterstützung erhalten, sodass sie ein Leben in Würde führen können.
Erstbezieher von Bürgergeld: Jobcenter übernimmt Miete und Nebenkosten
Du hast es geschafft! Als Erstbezieher von Bürgergeld kannst du im ersten Jahr des Leistungsbezugs aufatmen. Dein Jobcenter übernimmt die Miete in der tatsächlichen Höhe und wird hierfür nicht geprüft. Das bedeutet, dass sowohl die Kaltmiete als auch die kalten Nebenkosten von deinem Jobcenter übernommen werden. Das ist eine super Sache, die dir dabei hilft, die ersten Monate nach dem Bezug des Bürgergelds stressfrei zu überstehen.
Hartz-IV: 4,76 Mio. Menschen sind auf staatliche Unterstützung angewiesen
Die Zahlen offenbaren eindeutig, dass viele Menschen aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage dauerhaft auf Hartz-IV angewiesen sind: Im Jahr 2005 – zur Einführung der Arbeitslosengeld II – bezogen 467000 Menschen die Leistung. In den vergangenen 15 Jahren hat sich an dieser Zahl leider kaum etwas geändert. Aktuell sind es sogar noch mehr: Rund 4,76 Millionen Menschen erhalten Hartz-IV. Das bedeutet, dass sie auf die finanzielle Unterstützung des Staates angewiesen sind, um den Alltag zu bestreiten. Ein großer Teil davon sind auch Kinder, die somit unter den Folgen der schwierigen wirtschaftlichen Lage leiden müssen.
Gleichzeitig ist es aber auch ein Zeichen dafür, dass der Staat ein soziales Netz für Menschen in Not anbietet. So erhalten alle Personen, die nicht mehr in der Lage sind, ihr Einkommen selbst zu bestreiten, die nötige Unterstützung, um ein menschenwürdiges Leben zu führen.
Chance auf Berufsleben: Förderung für Langzeitarbeitslose
Du willst eine Chance erhalten, wieder ins Berufsleben einzusteigen? Wir unterstützen dich dabei, denn uns ist es wichtig, dass Langzeitarbeitslose wieder einen Job finden. Aus diesem Grund bieten wir dir eine Förderung an: Wir bezuschussen im ersten Jahr des Arbeitsverhältnisses 75 Prozent und im zweiten Jahr 50 Prozent des regelmäßig gezahlten Arbeitsentgelts. Dadurch erhältst du eine finanzielle Unterstützung und kannst dich so auf die Eingliederung in den Arbeitsmarkt konzentrieren. Wir möchten dir helfen, auf eigenen Beinen zu stehen und dir die Möglichkeit geben, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Nutze diese Chance und lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass du wieder ein aktiver Teil unserer Gesellschaft wirst.
Ausgaben für SGB II Leistungen 2021: 45,9 Mrd Euro
Laut Statistik haben die Ausgaben für Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) seit 2010 einen stetigen Anstieg erlebt. Im Jahr 2021 betrugen die Ausgaben rund 45,9 Milliarden Euro. Das sind ungefähr 15 Milliarden Euro mehr als noch 2010, als die Ausgaben bei knapp 31 Milliarden Euro lagen. Seitdem sind die Ausgaben für Leistungen nach dem SGB II kontinuierlich angestiegen. Der Anstieg ist vor allem auf den Anstieg der Arbeitslosigkeit im Zuge der Corona-Pandemie zurückzuführen. Dies hat zur Folge, dass mehr Menschen auf Leistungen nach dem SGB II angewiesen sind.
Netto-Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland steigen seit 2010 um 24%
Du fragst dich, wie sich die Netto-Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland im Laufe der Jahre entwickelt haben? Die Statistik zeigt, dass die Netto-Ausgaben für Sozialhilfe von 2010 bis 2021 kontinuierlich gestiegen sind. Im Jahr 2010 betrugen die Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland netto rund 5,8 Milliarden Euro. Im Jahr 2021 stiegen diese Ausgaben auf rund 7,2 Milliarden Euro an. Insgesamt bedeutet dies eine Steigerung der Ausgaben um rund 24 Prozent. Dieser Anstieg der Ausgaben zeigt, dass immer mehr Menschen auf Sozialhilfe angewiesen sind und die finanzielle Unterstützung durch die Bundesregierung immer wichtiger wird.
Gelsenkirchen: Arbeitslosenquote 2021 mit 14,8% hoch
Im Jahr 2021 war die Arbeitslosenquote in Gelsenkirchen, einer nordrhein-westfälischen Stadt, mit 14,8 Prozent besonders hoch. Damit übertraf Gelsenkirchen alle anderen Städte und Landkreise in Deutschland. Die Arbeitslosenquote war im Vergleich zu den Vorjahren leicht angestiegen. Dies lag unter anderem an den Folgen der Corona-Pandemie, die viele Unternehmen und Branchen betraf und zu Einschränkungen und Entlassungen führte. Im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit wurden in Gelsenkirchen verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt zu stärken. So wurden unter anderem Weiterbildungsangebote und Unterstützungsleistungen für Arbeitssuchende angeboten. Zudem wurden viele neue Jobs geschaffen, die eine Chance für Arbeitsuchende darstellen.
Leistungsempfängeranteil 2021 bei niedrigstem Stand seit 2006
Du hast es sicher schon mitbekommen: 2021 war das Jahr, in dem der Anteil der Leistungsempfängerinnen und -empfänger an der Gesamtbevölkerung auf dem niedrigsten Stand seit dem Beginn der Berechnungen im Jahr 2006 lag. 8,0 % entsprechen einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 4,3 %. Das ist eine tolle Entwicklung und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Mit vereinten Kräften können wir noch mehr erreichen.
Familien mit Hartz IV bessergestellt als Arbeitende?
Für vierköpfige Familien kann es lohnenswerter sein, Hartz IV zu beziehen, anstatt zu arbeiten. Der Bund der Steuerzahler hat für die FAZNET – Frankfurter Allgemeine Zeitung errechnet, dass erst ab einem Stundenlohn von 15,40 Euro mehr Geld übrig bleibt als bei Hartz IV. Dieser Wert sinkt nochmal, wenn man Kindergeld und Freibeträge berücksichtigt. Viele Eltern müssen demnach ein höheres Einkommen erarbeiten, damit sich eine Arbeit finanziell lohnt. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die Hartz IV-Empfänger einigermaßen über die Runden kommen, während Familien, die arbeiten, oft nicht ausreichend Geld zur Verfügung haben.
Neuregelungen ab Januar 2023: Entlastung für Familien, Wohngeldbeziehende und Studenten
Ab Januar 2023 wird es mehrere Neuregelungen im sozialen Bereich geben, die Familien, Wohngeldbeziehenden und Studierenden zugutekommen. Die Neuerungen betreffen unter anderem die Erhöhung des Wohngeldes, des Kindergeldes sowie Entlastungen bei Steuer, Strom und Gas. Außerdem wird die Hinzuverdienstgrenze bei der Rente entfallen. Dadurch erhalten Rentner mehr Geld, wenn sie hinzuverdienen.
Darüber hinaus wird es auch Änderungen bei den Beihilfen für die Kinderbetreuung geben. So soll das Kinderbetreuungsgeld angehoben werden, was vor allem für Alleinerziehende eine große Erleichterung bedeuten wird. Auch Studenten können sich freuen, denn sie erhalten mehr finanzielle Unterstützung durch die Erhöhung des Bafögs.
Insgesamt wird es also ab Januar 2023 eine Reihe von positiven Neuerungen geben, die eine Entlastung für viele Menschen bedeuten werden. Es lohnt sich also, die Neuregelungen genau zu verfolgen und sich über die verschiedenen Änderungen zu informieren. So kannst du sicherstellen, dass du von den Neuerungen profitierst.
80% aller Arbeitslosen stehen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung
Du bist arbeitslos? Dann weißt du sicher, dass 80% aller registrierten Arbeitslosen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Bei vielen geht es allerdings nicht sofort los, sondern es dauert eine gewisse Zeit, bis sie wieder eine Arbeit gefunden haben. Etwa jeder fünfte Arbeitslose hingegen will gar nicht mehr arbeiten. Diese Gruppe wird aber immer kleiner, da immer mehr Menschen merken, dass ein Job ein wichtiger Teil des Lebens ist. Deswegen lohnt es sich, aktiv auf der Suche nach einer neuen Arbeit zu sein!
Fazit
Ganz genau sagen kann ich es dir leider nicht, aber laut aktuellen Statistiken liegt die Quote der Arbeitslosen in Deutschland bei etwa 5,5 Prozent.
Also, man kann sagen, dass es in Deutschland eine ziemlich hohe Arbeitslosenquote gibt. Es ist wichtig, dass du weißt, dass du nicht allein bist, wenn du arbeitslos bist, und dass du immer noch Möglichkeiten hast, einen Job zu finden. Auch wenn es manchmal schwierig ist, gib nicht auf und versuche dein Bestes!