Wie viele Prozent der Deutschen sind bereits geimpft? Eine Analyse der aktuellen Impfquoten in Deutschland

Prozentzahl Impfdurchimpfung Deutschland

Hey,
hast du dich schon gefragt, wie viele Prozent der Deutschen geimpft sind? In letzter Zeit ist das Thema Impfungen sehr aktuell und es gibt viele Meinungen zu dem Thema. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie viele Prozent der Deutschen geimpft sind und was das für uns bedeutet. Lass uns gemeinsam schauen, was dahinter steckt!

Derzeit sind etwa 12% der Deutschen gegen das Coronavirus geimpft. Dieser Wert steigt aber stetig, da mehr Menschen Zugang zu Impfungen erhalten. Du kannst die aktuellen Zahlen auf der Webseite des Robert-Koch-Instituts nachschauen.

Deutschland erzielt enormen Impf-Erfolg: 76,4% grundimmunisiert

Du hast es schon gehört: Deutschland hat bisher einen enormen Impf-Erfolg erzielt! 64,9 Millionen Menschen (77,9 % der Bevölkerung) haben bisher eine Impfdosis erhalten. Davon sind 63,6 Millionen Menschen (76,4 %) grundimmunisiert. Das bedeutet, dass sie zwei Impfungen erhalten haben und somit vor einer Ansteckung durch das Coronavirus geschützt sind. Aber auch die Auffrischungsimpfungen wurden gut angenommen: 52,1 Millionen Menschen (62,6 %) haben zusätzlich eine Auffrischungsimpfung erhalten. 12,6 Millionen Menschen (15,2 %) erhielten sogar mindestens zwei Auffrischungsimpfungen. Wir sind auf dem Weg zu einer Immunisierung unserer Bevölkerung und der nächste Schritt ist die vollständige Grundimmunisierung aller Personen, die eine Impfung erhalten können. Der beste Schutz, den wir haben, ist eine Immunisierung unserer Gesellschaft. Also, lass uns alle zusammenhalten und die Impfkampagne vorantreiben!

COVID-19 in Deutschland: Hygienemaßnahmen zum Schutz

In Deutschland waren es Ende Januar 2020, als die ersten einzelnen Fälle von COVID-19 aufgetreten sind. Danach verharrte die Zahl der identifizierten Infektionen eine Weile auf dem gleichen Stand. Doch dann kam es im Februar fast gleichzeitig an unterschiedlichen Orten zu mehreren weiteren Infektionen. Der nordrhein-westfälische Kreis Heinsberg war dabei am stärksten betroffen. Viele Menschen mussten dort unter Quarantäne gestellt werden. Seitdem ist das Coronavirus auch in Deutschland und in vielen anderen Ländern auf der ganzen Welt präsent. Um Dich und Deine Mitmenschen zu schützen, ist es wichtig, die vorgegebenen Hygienemaßnahmen zu beachten. Halte Dich an die Abstandsregeln, wasche Dir regelmäßig die Hände und trage einen Mund-Nasen-Schutz, wenn Du in öffentliche Orte gehst. So kannst Du dazu beitragen, die Verbreitung des Virus zu verhindern.

Schütze Dich vor Covid-19: Comirnaty® Impfstoff bietet 90% Schutz

Der Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer ist ein hochwirksamer Schutz vor dem Coronavirus. In aktuellen Studien wurde eine Wirksamkeit von 90 Prozent bezüglich der Verhinderung einer schweren Erkrankung festgestellt, wenn man sich vor der neuen >Delta-Variante schützt. Es ist auch bekannt, dass Comirnaty® einen hohen Schutz vor anderen Varianten, einschließlich der Alpha-Variante, bietet. Diese Ergebnisse kommen aus einer Studie, an der mehr als 44.000 Menschen in Großbritannien teilgenommen haben. Dies bestätigt, dass der Impfstoff eine sehr wirksame Präventionsmethode ist.

Daher empfehlen Experten, dass Du Dir den Impfstoff Comirnaty® holst, um Dich vor den Folgen einer Infektion zu schützen. Da der Impfstoff für Personen ab 16 Jahren zugelassen ist, kannst Du ihn jederzeit bei Deinem Hausarzt oder einem Impfzentrum in Deiner Nähe beantragen. Mit dem Impfstoff Comirnaty® ist das Risiko einer schweren Erkrankung, die durch das Coronavirus verursacht wird, deutlich geringer.

Wie der Immunschutz und Impfstoffe uns vor COVID-19 schützen

Unser Immunsystem ist ein komplexes und mächtiges Werkzeug, das uns vor Infektionskrankheiten schützt. Wenn unser Körper ein neues Antigen, z.B. das Coronavirus, erkennt, setzt er sofort eine Abwehrreaktion in Gang. Er bildet spezielle Antikörper, die dann bereit sind, das echte Virus abzuwehren. Dieses Prinzip ist die Grundlage für Impfstoffe, die uns schützen, bevor wir eine bestimmte Krankheit bekommen. Beispiele für diese Technologie sind die COVID-19-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna. Diese Impfstoffe sind so entwickelt, dass sie den Körper dazu anregen, Antikörper zu bilden, die uns gegen das echte Virus schützen. Dadurch können wir uns vor einer Infektion schützen, bevor sie überhaupt stattfindet. Eine entsprechende Impfung bietet uns einen effektiven Schutz vor dem Coronavirus und kann uns helfen, die Ausbreitung einzudämmen.

 Prozentualer Anteil geimpfter Deutscher

90% weniger Risiko schwer an Covid-19 zu erkranken – Impfstoffe mRNA & AstraZeneca

Du hast die Wahl: Entscheide Dich für eine der mRNA-Impfstoffe oder den Vektorimpfstoff von AstraZeneca. Beide Impfstoffe bieten eine sehr hohe Wirksamkeit gegen schwere Verläufe von Covid-19. Mit einer Impfung kannst Du das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, um etwa 90 Prozent reduzieren. Der Vorteil der mRNA-Impfstoffe besteht darin, dass sie sehr schnell entwickelt werden konnten. Der Vorteil des Vektorimpfstoffes von AstraZeneca ist, dass er einmalige Verabreichung ermöglicht. Auch ist er bei weitem kostengünstiger. Daher können auch Menschen in Ländern mit wenig finanziellen Mitteln geimpft werden. Weiterhin wird der Impfstoff auch bei Temperaturen von bis zu 30°C gelagert und transportiert, was ein großer Vorteil ist.

Coronavirusimpfung: Vollständigen Schutz erreichen!

Du hast schon zwei Impfungen gegen das Coronavirus? Super! Damit bist Du bereits gut geschützt. Aber ein vollständiger Impfschutz benötigt noch mehr. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen grundimmunisierten Personen ab 12 Jahren eine dritte Impfung. Menschen über 60 und anderen Risikogruppen wird zudem empfohlen, sich so bald wie möglich noch ein viertes Mal impfen zu lassen. Auf diese Weise bist Du bestens abgesichert und bist vor schweren Verläufen der Erkrankung geschützt.

Impfung schützt vor schweren COVID-19 Verläufen und Tod

Du bist geimpft? Prima! Dann hast du einen deutlich verbesserten Schutz gegenüber SARS-CoV-2-Infektionen, schweren COVID-19-Verläufen, Hospitalisierungen und Tod. Das belegen verschiedene große wissenschaftliche Studien, die zeigen, dass eine Erkrankung von Geimpften in den meisten Fällen deutlich milder verläuft als bei Ungeimpften. Besonders bei älteren Menschen ist der Impfschutz unerlässlich, da sie ein höheres Risiko für schwere Verläufe haben. Durch die Impfung können sie jedoch vor schweren Folgen geschützt werden.

Risikofaktoren für schwere Covid-19 Erkrankungen

Du weißt sicherlich, dass bestimmte Faktoren das Risiko erhöhen, an Covid-19 schwer zu erkranken. Dazu zählen ein höheres Alter, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, chronische Lungenerkrankungen, Krebs, chronische Nierenkrankheiten, Übergewicht und Rauchen sowie auch das männliche Geschlecht. Es ist wichtig, dass du auf diese Faktoren achtest und bei Bedarf entsprechende Vorkehrungen triffst, um dein Risiko einer schweren Covid-19 Erkrankung möglichst gering zu halten.

COVID-19 Schutz erhöhen: Auffrischimpfung nach 6 Monaten empfohlen

Du hast Dich gegen COVID-19 impfen lassen? Super! Das ist ein sehr wichtiger Schritt, um Dich vor einem schweren Verlauf zu schützen. Allerdings nimmt die Wirksamkeit der Impfstoffe mit der Zeit ab. Laut den FAQs des Robert-Koch-Instituts, ist der Schutz vor schweren Verläufen mindestens 6 Monate gewährleistet. Deshalb empfehlen Experten, dass eine Auffrischimpfung nach 6 Monaten erfolgen sollte. Dadurch kann nicht nur die Wirksamkeit erhöht werden, sondern auch die Dauer des Schutzes.

4. Impfung gegen Coronavirus Omikron: Für Wen Sinnvoll?

Eine vierte Corona-Impfung kann für ältere Menschen, Immungeschwächte und medizinische Fachkräfte sinnvoll sein. Dies ist besonders wichtig, da das neue Coronavirus Omikron sehr ansteckend ist. Für Jüngere bringt eine weitere Impfdosis jedoch nur wenig zusätzlichen Schutz. Allerdings kann eine vierte Dosis helfen, das Ansteckungsrisiko für andere zu senken, da sie die Immunität erhöht und eine Wiederinfizierung verhindern kann. Daher ist es wichtig, dass Personen, die einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, alle vier Impfdosen erhalten, um eine maximale Immunität zu gewährleisten.

 Prozentsatz geimpfter Deutscher

Ständige Impfkommission: Wann sinnvoll Fünf-Impfung?

Du hast vielleicht schon von der Ständigen Impfkommission (STIKO) gehört und weißt, dass sie bestimmte Impfungen empfiehlt. Doch manchmal kann es sinnvoll sein, zusätzlich noch andere Impfungen zu bekommen. Zum Beispiel, wenn du ein besonderes Risiko hast. In solchen Fällen empfehlen dir behandelnde Ärztinnen und Ärzte eventuell eine sogenannte Fünf-Impfung. Dabei werden fünf verschiedene Impfstoffe gleichzeitig verabreicht, um eine möglichst umfassende Impfung zu gewährleisten. So kannst du dich wirksam vor schwerwiegenden Krankheiten schützen.

Impfungen für Reisen: Wichtig für Erwachsene ohne Auffrischung

Es ist wichtig, auf Reisen auf seine Impfungen zu achten. Besonders wichtig ist das für Erwachsene, die noch keine Auffrischungsimpfung erhalten haben. Du solltest wissen, dass das Zertifikat 270 Tage nach Abschluss der Grundimmunisierung gültig ist. Damit kannst Du dich vor gefährlichen Krankheiten wie etwa Masern schützen. Deshalb solltest du auch darauf achten, dass du alle nötigen Impfungen auf dem aktuellen Stand hast. Am besten sprichst du vor deiner Reise mit deinem Arzt, um sicherzugehen, dass du alle notwendigen Impfungen hast und ob du eine Auffrischung benötigst.

Impfung auffrischen: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission

Du hast vor einiger Zeit deine Impfung erhalten, aber du weißt nicht, wann du sie auffrischen musst? Die Ständige Impfkommission empfiehlt, dass du ab zwölf Jahren eine Auffrischungsimpfung erhältst. Vorzugsweise solltest du hierfür einen der neuen, an die Omikron-Varianten angepassten bivalenten Impfstoffe verwenden.

Die Impfkommission empfiehlt jedoch, dass du auch andere Impfstoffe in Betracht ziehst, wenn ein spezielles Krankheitsrisiko besteht oder wenn du ein bestimmtes Reiseziel aufsuchst. Auch wenn du ein bestimmtes Alter erreicht hast, kann es sinnvoll sein, deine Impfung aufzufrischen. Kontaktiere daher am besten deinen Arzt, um die beste Lösung für dich zu finden.

ValneVa®: Zugelassener COVID-19-Impfstoff für Europäer

Im Juni 2022 hat die Europäische Kommission auf Empfehlung der Europäischen Arzneimittel-agentur (EMA) den COVID-19-Impfstoff Valneva® zugelassen. Valneva® ist ein Totimpfstoff des österreichischen Pharmaunternehmens Valneva. Der Impfstoff wurde für Personen ab 16 Jahren zugelassen und soll dabei helfen, die weltweite COVID-19-Pandemie zu bekämpfen. Das Impfstoffpräparat ist ein Subunit-Vakzin, das aus einem Protein der SARS-CoV-2-Virus-Oberfläche besteht. Es wird intramuskulär injiziert und ist besonders wirksam, da es das Immunsystem auf natürliche Weise stimuliert, Antikörper zu produzieren, die das Virus neutralisieren. ValneVa® ist ein sicherer und effektiver Impfstoff, der eine immunologische Schutzwirkung gegen COVID-19 bietet. Besonders erfreulich ist, dass der Impfstoff auch eine lange Immunität fördert und eine einzige Dosis ausreicht, um eine ausreichende Immunisierung zu erreichen. Alles Wissenswerte zu diesem neuen Impfstoff kannst Du hier nachlesen.

PCR-Test nach zweiter Impfung erforderlich: Neue Regelung im Infektionsschutzgesetz

Seit dem 19. März 2022 gilt eine neue Regelung, die im Infektionsschutzgesetz (§ 22a) festgelegt ist. Um als vollständig geimpft zu gelten, müssen gewisse Bedingungen erfüllt werden. Zusätzlich ist eine Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion nach der zweiten Impfung erforderlich. Dafür muss ein PCR-Test durchgeführt werden, der nicht länger als 28 Tage zurückliegt. Mit dieser Regelung soll eine zuverlässige Impfstoffwirkung nachgewiesen werden.

Varizellen-Impfung verhindert keine Gürtelrose, aber trotzdem wichtig

Fragst du dich, ob die Varizellen-Impfung auch eine Erkrankung an Herpes zoster (Gürtelrose) verhindert? Die bisherige Erfahrung mit der Impfung zeigt, dass auch Personen, die gegen Varizellen geimpft sind, an Herpes zoster erkranken können. Trotzdem ist die Impfung ein wichtiger Bestandteil der Prävention. Denn sie schützt vor der Ansteckung mit Windpocken, die sich sonst schwerwiegender auf den Körper auswirken können als die Gürtelrose. Deshalb lohnt es sich, die Impfung durchzuführen.

Reise in die USA: Kein COVID-Test mehr nötig ab 12.06.2022

Du willst in die USA reisen? Wir haben gute Neuigkeiten: Seit dem 12.06.2022 brauchst du dafür keinen COVID-Test mehr und musst auch keine Genesenennachweise vorlegen. Allerdings musst du nachweisen, dass du vollständig geimpft bist. Hier findest du alle weiteren Infos dazu. Planst du deine Reise, achte auf die aktuellen Einreisebestimmungen und vergiss nicht, dir die notwendigen Dokumente zu besorgen!

Genetische Untersuchungen zu Immunschutz gegen SARS-CoV-2: Verständnis kann helfen, bessere Impfstoffe zu entwickeln

Du hast vielleicht schon davon gehört, dass einige Menschen einen stärkeren Immunschutz gegen SARS-CoV-2 haben als andere? Genetische Untersuchungen haben gezeigt, dass hierfür verschiedene Gene verantwortlich sein können. Es wurden bereits eine Reihe von Genen entdeckt, die möglicherweise einen Einfluss darauf haben, wie gut bzw. schlecht unser Körper und Immunsystem auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 reagiert. Dennoch ist es unklar, wie stark der Einfluss jedes einzelnen Gens ist. Es ist schwer zu sagen, welche Gene die stärkste Immunantwort bewirken und ob es eine Kombination mehrerer Gene ist, die zu einer stärkeren Immunantwort führt. Ebenfalls nicht klar ist, welche Gene die stärkste Immunantwort bei der Produktion von Antikörpern erzeugen. Es ist einfach zu viele verschiedene Gene beteiligt, um eine genaue Antwort auf diese Frage zu geben. Allerdings ist es möglich, dass das Verständnis dieser Gene uns helfen kann, bessere Impfstoffe zu entwickeln, die eine stärkere Abwehrreaktion des Körpers gegen das Virus hervorrufen.

COVID-19: Von einer Pandemie zu einer Endemie?

COVID-19 wird wahrscheinlich schließlich von einer Pandemie zu einer Endemie werden. Das heißt, dass die Erkrankung immer wieder auftritt und die Anzahl der Infizierten auf einem konstanten Niveau liegt. Allerdings bedeutet das nicht, dass du die Bedrohung einfach vergessen kannst. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor den langfristigen Auswirkungen, die die Krankheit haben kann. Einige Forscher glauben, dass sich die Anzahl der Neuinfektionen aufgrund der Impfkampagne allmählich verringern wird, aber nur die Zeit wird zeigen, welche Veränderungen wir letztendlich zu sehen bekommen. Es ist wichtig, dass du dich weiterhin an die von den Behörden vorgegebenen Richtlinien hältst, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Trage beispielsweise immer eine Maske, wenn du in einem öffentlichen Raum bist und halte die Abstandsregeln ein. Auf diese Weise können wir alle dazu beitragen, dass die Anzahl der Neuinfektionen sinkt und COVID-19 letztlich zu einer Endemie wird.

Geimpft gegen Covid-19? So schützt du dich und andere

Du hast dich bereits gegen das Coronavirus impfen lassen? Super, denn das gilt als einer der wichtigsten Schritte, um sich und andere vor dem Virus zu schützen. Trotzdem musst du aber auch weiterhin vorsichtig sein und auf deine Hygiene achten, denn auch Geimpfte können sich mit dem Coronavirus infizieren. Im Vergleich zu Ungeimpften ist das Risiko allerdings deutlich geringer. Doch warum ist das so?

Es liegt daran, dass der Impfstoff den Körper auf das Virus vorbereitet, indem er eine Immunantwort gegen die Viren auslöst. Dadurch sind die Viren nicht mehr in der Lage, sich so leicht in den Körper zu schleichen und zu verbreiten. Wenn du dich trotzdem ansteckst, kann dein Körper eine geringe Anzahl an Viren abwehren, bevor du erkrankst und somit nicht mehr zum Infektionsgeschehen beiträgst.

Zusammenfassung

Derzeit sind etwa 18-20 Prozent der Deutschen geimpft. Diese Zahl steigt jeden Tag, da immer mehr Menschen Impfungen erhalten. Es ist also schon ein großer Fortschritt gemacht worden, aber wir sind noch ein gutes Stück davon entfernt, dass alle in Deutschland geimpft sind.

Alles in allem können wir sagen, dass es noch viel zu tun gibt, um eine ausreichende Anzahl an Geimpften in Deutschland zu erreichen. Wir müssen uns also alle weiterhin an alle Maßnahmen halten, um die Zahl der Geimpften zu erhöhen.

Schreibe einen Kommentar