Wie viele Prozent der Österreicher sind geimpft? Entdecke die Antwort hier!

österreichische Impfquote

Hey,

willkommen zu unserem heutigen Thema. Heute geht es darum, wie viele Prozent der österreichischen Bevölkerung geimpft sind. Wir werden uns ansehen, welche Zahlen es gibt und worauf du achten musst, wenn du eine Impfung machen willst. Lass uns direkt loslegen!

Derzeit sind in Österreich rund 45% der Bevölkerung geimpft.

Grundimmunisierung: Erstimpfung ab 5. Lebensjahr, 3 Impfungen für schwerwiegende Immunschwäche

Grundimmunisierung: Eine Erstimpfung ist für Personen ab dem vollendeten 5. Lebensjahr empfohlen. Abhängig vom verabreichten Impfstoff werden mindestens zwei Impfungen empfohlen. Personen mit einer schwerwiegenden Immunschwäche benötigen für die Erstimpfung mindestens 3 Impfungen. Daher ist es wichtig, dass du deinen Impfstatus regelmäßig überprüfst und dir möglicherweise ärztlichen Rat holst, um dein Immunsystem zu stärken.

Vierfachimpfung schützt vor Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Polio

Du hast schon mal davon gehört, dass man sich gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Poliomyelitis impfen lassen kann? Dieser Impfstoff, der die vier Krankheiten bekämpft, wird als Vierfachimpfung bezeichnet und ist eine Auffrischung einer Immunisierung, welche auch im Sechsfach-Impfstoff für Säuglinge und Kleinkinder enthalten ist. Der Impfstoff schützt Dich vor vielen schweren Erkrankungen, denn Diphtherie und Tetanus können zu Atemwegserkrankungen und Lähmungen führen, Pertussis kann schwere Hustenanfälle auslösen und Poliomyelitis kann zu einer Lähmung der Muskeln führen. Deshalb ist die Impfung unerlässlich, um Dich und andere vor solchen Erkrankungen zu schützen.

Impfen: Geringeres Risiko schwerer Erkrankung, mehr Sicherheit & Normalität

Du hast dich für eine Impfung entschieden? Super! Denn Studien belegen, dass eine Erkrankung von Geimpften in den meisten Fällen deutlich milder verläuft als bei Ungeimpften. In verschiedenen Altersgruppen konnte ein deutlich verbesserter Impfschutz gegen SARS-CoV-2 -Infektionen, schwere COVID-19-Verläufe, Hospitalisierungen und Tod nachgewiesen werden. Dies ist ein besonders wichtiger Aspekt, da das Risiko einer schweren Erkrankung mit zunehmendem Alter steigt. Auch wenn nach der Impfung noch ein gewisses Risiko besteht, kannst du dir sicher sein, dass du im Vergleich zu Nicht-Geimpften ein geringeres Risiko hast, schwer zu erkranken. Das ist ein echter Grund zur Freude und ein weiterer Schritt in Richtung Normalität.

SARS-CoV-2: Schutzmaßnahmen helfen Risiko zu senken

SARS-CoV-2 ist weiterhin in der Bevölkerung aktiv. Es kann sich schnell verbreiten, wenn Menschen zusammenkommen und keine Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer Maske oder das Einhalten von Abstandsregeln beachten. Besonders bei Veranstaltungen und Treffen in geschlossenen Räumen wird das Risiko einer Ansteckung höher. Zum Glück ist der Anteil schwerer Erkrankungen und Todesfälle im Vergleich zu den früheren Wellen der COVID-19-Pandemie deutlich gesunken. Das liegt vor allem an den getroffenen Maßnahmen, die dazu beitragen, das Virus einzudämmen. Trotzdem ist es wichtig, dass du weiterhin auf dich und andere achtest, indem du Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer Maske einhältst und Abstand zu anderen hältst. Auch Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen sollten weiterhin beachtet werden.

 Österreich Impfraten

Booster-Impfung gegen COVID-19: STIKO empfiehlt 6 Monate Abstand

Du fragst Dich, wann die Booster-Impfung erfolgen soll? Laut der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollte ein Mindestabstand von 6 Monaten zum letzten Ereignis (ob es sich dabei um eine vorherige Infektion oder um eine COVID-19-Impfung handelt) bestehen. Diese Booster-Impfung sorgt dafür, dass Dein Immunsystem auf den letzten Stand gebracht wird, um Dich bestmöglich gegen das Coronavirus zu schützen. Wenn Du Dich für eine Booster-Impfung entscheidest, solltest Du Dir rechtzeitig einen Termin bei Deinem Arzt sichern, damit Du nicht zu lange auf die Impfung warten musst.

Aktueller Impfstatus in Deutschland: 63,6 Mio Grundimmunisierte

Du hast vielleicht schon von dem aktuellen Impfstatus in Deutschland gehört. Am 24. März 2023 wurden insgesamt 3 Tsd Impfdosen verabreicht, davon 3 Tsd angepasster Omikron-Impfstoff. Dank der Impfungen sind nun 63,6 Mio Personen (76,4 % der Gesamtbevölkerung) grundimmunisiert. Darüber hinaus haben 52,1 Mio Personen (62,6 %) eine oder mehrere Auffrischungsimpfungen erhalten. Insgesamt ist die Impfrate in Deutschland hoch und liefert ein hohes Maß an Schutz für die Bevölkerung.

Vollständige Immunität durch 3 Impfungen ab 1.10.2022

Ab dem 1. Oktober 2022 musst Du für eine vollständige Immunität drei Impfungen erhalten. Damit giltst Du dann als „vollständig geimpft“. Es ist allerdings wichtig, dass Du Deine Impfungen auf den empfohlenen Zeitabständen erhältst. Die meisten Impfstoffe benötigen zwei Dosen im Abstand von etwa vier Wochen, manche Impfstoffe benötigen aber auch eine dritte Dosis, die etwa sechs Monate nach der zweiten Impfung verabreicht wird. Es ist daher empfehlenswert, dass Du Deinen Impfplan einhältst, um eine vollständige Immunität zu erhalten.

Impfzertifikat 4/4 oder 4/1: Einreise & Nachweis nach Impfung

Du hast Deine 4 Impfungen bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Ab dem Tag der letzten Impfung gilt Dein Impfzertifikat 4/4 oder 4/1 (je nachdem, welcher Impfstoff Jcovden verwendet wurde) für 365 Tage. Damit kannst Du in vielen Ländern einreisen und auch Impfungen nachweisen, falls das gefordert wird. Achte auf die jeweilige Impfpass-Vorschrift, denn es kann sein, dass Du eine Kopie des Impfzertifikats vorlegen musst.

6 Corona-Impfstoffe in Österreich: mRNA, Protein & Vektor

In Österreich stehen Dir derzeit sechs verschiedene Corona-Impfstoffe zur Verfügung. Das österreichische Gesundheitsministerium empfiehlt Dir, aus zwei mRNA-Impfstoffen, Comirnaty von BioNTech/Pfizer und Spikevax von Moderna, zwei Proteinimpfstoffen, Nuvaxovid von Novavax und VidPrevtyn Beta von Sanofi, sowie zwei Vektorimpfstoffen, AstraZeneca und Janssen, zu wählen. Die mRNA-Impfstoffe sind besonders effektiv, aber auch die Protein- und Vektorimpfstoffe schützen Dich zuverlässig vor einer Corona-Infektion. Auch wenn die meisten Impfstoffe nur eine einmalige Impfung benötigen, empfiehlt das Gesundheitsministerium, den Vektorimpfstoff AstraZeneca in einer zweiten Impfung nachzubessern. So kannst Du optimal vor COVID-19 geschützt werden.

Impfen lassen ohne Impfstoff – Impfangebot & Gebühr

Du willst dich impfen lassen, aber du hast keinen Impfstoff? Kein Problem! Die Impfstellen bieten ein Impfangebot an, auf das du zurückgreifen kannst. Wenn du aber lieber selbst einen Impfstoff mitbringst, wird eine Gebühr von 10,87 Euro verrechnet. Solltest du unsicher sein, ob du mit dem von dir mitgebrachten Impfstoff geimpft werden kannst, dann ruf doch einfach das Gesundheitstelefon 1450 an. Dort wird man dir gerne weiterhelfen und dir sagen, ob du mit deinem Impfstoff geimpft werden kannst.

 Prozentsatz der geimpften Personen in Österreich

Stiko-Empfehlung: 4. Impfung für bestimmte Personengruppen

Du hast die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) gehört, dass eine vierte Impfung für bestimmte Personengruppen empfohlen wird? Dann ist es wichtig zu wissen, dass diese Empfehlung für alle über 70-Jährigen, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen und Menschen mit Immunschwächekrankheiten ab fünf Jahren gilt. Aber auch Personen, die ein hohes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben, sollten sich einer Impfung unterziehen. Außerdem sollten auch medizinisches Personal, die in Kontakt mit vielen Personen stehen, sich impfen lassen. Generell ist es wichtig, dass du deinen Arzt aufsuchen solltest, um die beste Entscheidung für dich zu treffen.

3. Impfung schafft immunologisches Gedächtnis – vierte nicht nötig

Du hast bereits zwei Impfungen bekommen und wartest jetzt auf die dritte. Mit der dritten Impfung erzielst du eine verstärkte Antikörper- und T-Zellantwort, die sich als immunologisches Gedächtnis bezeichnet. Dieses Gedächtnis bleibt länger als drei Monate erhalten, sodass man derzeit der Ansicht ist, dass nach der dritten Impfung eine vierte nicht mehr zwingend notwendig ist. Damit kannst du hoffentlich bald wieder einige Dinge unternehmen, die du vor der Pandemie gerne gemacht hast.

5. Impfungen: Was STIKO empfiehlt & mehr

Du hast vielleicht von den von der STIKO empfohlenen Impfungen gehört. Doch es gibt auch noch weitere Impfungen, die Ärztinnen und Ärzte besonders bei Personen mit speziellen Risiken empfehlen können. So können sie zum Beispiel als 5. Impfung aufgenommen werden. Bei einem Arztbesuch solltest du deshalb immer darauf achten, ob du noch weitere Impfungen benötigst.

Auffrischungsimpfungen vor dem Urlaub: Wichtig für Einreiseerlaubnis

Du solltest deine Impfungen rechtzeitig vor deinem Urlaub auffrischen, wenn du noch keine Auffrischungsimpfung erhalten hast. Damit du nicht nur gesund bleibst, sondern auch die Einreiseerlaubnis erhältst, ist das Zertifikat 270 Tage nach Abschluss der Grundimmunisierung gültig. Solltest du noch keine Impfungen erhalten haben, empfehlen wir dir, diese unbedingt bei deinem Hausarzt oder einem Reiseberater zu holen. Einige Länder verlangen sogar einen Nachweis über deine Impfungen, bevor du einreisen darfst. Daher ist es wichtig, dass du sicherstellst, dass deine Impfungen auf dem neuesten Stand sind.

6-fach-Impfung: So schützt Du Dein Baby vor gefährlichen Krankheiten

Du fragst Dich, wie oft Du Dein Baby mit der 6-fach-Impfung schützen musst? Laut der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfiehlt es sich, Dein Baby mit drei Impfdosen zu impfen, um einen vollständigen Schutz vor den sechs Krankheitserregern zu erreichen. Die Impfungen sollten, wenn möglich, als 6-fach-Kombinationsimpfung durchgeführt werden, um Dein Baby auf einmal vor den gefährlichen Krankheiten zu schützen. Damit Dein Baby den bestmöglichen Schutz erhält, ist es wichtig, dass Du die Impfungen regelmäßig und nach dem entsprechenden Impfkalender durchführst.

Booster-Impfung: Deinen Immunschutz jetzt wieder auffrischen

Du hast vor vielen Jahren Deine ersten Impfungen bekommen und möchtest Deinen Immunschutz jetzt wieder auffrischen? Kein Problem! Mit der sogenannten Booster-Impfung wird Dein Impfschutz wieder erhöht, wenn die ursprünglichen Impfungen mehr als 3 bis 6 Monate zurückliegen. Die Ständige Impf-Kommission (STIKO) empfiehlt allen Personen ab 12 Jahren, diese Auffrischungs-Impfung zu bekommen, um sich weiterhin bestmöglich vor schweren Erkrankungen zu schützen. Eine Booster-Impfung ist vor allem für Menschen, die häufig in Länder reisen, in denen andere Krankheiten übertragen werden können, sehr wichtig. Deshalb solltest Du vor jeder Reise in ein anderes Land checken, ob Dein Impfschutz noch aktuell ist.

Wie lange Immunität nach Corona-Erkrankung anhält?

Du hast Dir das Corona-Virus eingefangen und fragst Dich, wie lange Du immun dagegen sein wirst? Aktuell ist leider noch nicht genau bekannt, wie lange die Immunität nach einer Erkrankung anhält. Obwohl es zahlreiche Studien zu dem Thema gibt, gibt es noch keine Langzeitergebnisse, die eine definitive Antwort liefern können. Die Forschung hat jedoch gezeigt, dass die meisten Menschen nach einer Erkrankung eine Immunität für einige Monate haben. Es ist jedoch nicht sicher, wie lange diese Immunität anhält. Experten empfehlen daher, dass sich Leute, die an Covid-19 erkrankt waren, auch weiterhin an die aktuell geltenden Maßnahmen halten, um eine weitere Ansteckung zu verhindern.

Voller Impfschutz gegen COVID-19 nach 14 Tagen

Der volle Impfschutz gegen COVID-19 tritt etwa 14 Tage nach einer vollständigen Impfserie ein. Das bedeutet, dass Du Dich nach der vollständigen Impfung mit den Impfstoffen Comirnaty® von BioNTech/Pfizer, Spikevax® (Vaccine Moderna) von Moderna, Jcovden® (COVID-19 Vaccine Janssen) von Johnson & Johnson, Nuvaxovid® von Novavax und Valneva® von Valneva vollständig geschützt fühlen kannst. All diese Impfstoffe verfügen über eine hohe Wirksamkeit und sind für die Verwendung bei Personen ab 16 Jahren zugelassen. Nach der Impfung ist es wichtig, die zweite Impfung zu erhalten, um den vollen Impfschutz zu erhalten. Es gibt auch einige Impfstoffe, die nur eine einmalige Impfung erfordern, aber die absolute Mehrheit der Impfstoffe erfordern zwei Impfungen. Es ist wichtig, dass Du alle Impfungen nach Plan erhältst.

COVID-19 Impfung: Wie lange hält der Schutz an?

Du hast die erste Impfung gegen COVID-19 bekommen, aber wie lange hält der Schutz an? Gut, dass du dich informierst! Die Impfstoffe bieten einen sehr guten Schutz vor schweren Verläufen von COVID-19. Allerdings nimmt die Wirkung, die sie bieten, mit der Zeit ab. Das bedeutet, dass eine Auffrischimpfung, die mindestens 6 Monate nach der Impfung erfolgt, die Wirksamkeit aufrecht erhält und dich weiterhin vor schweren COVID-19-Verläufen schützt. Daher lohnt es sich, nochmal eine Impfung zu bekommen, wenn die erste Auffrischimpfung abgelaufen ist. Frage deinen Arzt, wie du deinen Impfschutz aufrecht erhalten kannst.

Corona-Impfung: Wann ist ein zweiter Booster-Impfstoff erforderlich?

Du hast dich gegen das Coronavirus impfen lassen und möchtest nun wissen, wann ein zweiter Booster-Impfstoff erforderlich ist? Dann bist du hier an der richtigen Stelle. Laut der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) soll der zweite Booster-Impfstoff sechs Monate nach der ersten Auffrischimpfung beziehungsweise der SARS-CoV-2-Infektion verabreicht werden. Diese Empfehlung gilt für alle Personen, die sich gegen das Virus impfen lassen. Auf der Website des RKI findest du eine ausführliche Übersicht mit allen relevanten Informationen zur Corona-Impfung. Schau dir einfach mal die Seite an und informiere dich genau, wie es weitergeht.

Schlussworte

In Österreich sind derzeit etwa 24 Prozent der Bevölkerung vollständig gegen COVID-19 geimpft. Dieser Prozentsatz steigt jeden Tag, da mehr Menschen die Impfungen erhalten.

Fazit: Insgesamt ist es ermutigend zu sehen, dass in Österreich schon viele Prozent der Bevölkerung geimpft sind. Es ist wichtig, dass du auch deinen Teil dazu beiträgst, um die Verbreitung des Virus zu verhindern und deine Gesundheit zu schützen. Lass dir deshalb unbedingt deine Impfungen geben!

Schreibe einen Kommentar