Du hast schon von der 1 Prozent Regelung gehört, aber hast keine Ahnung, wie sie berechnet wird? Keine Sorge, hier erklären wir Dir, wie die 1 Prozent Regelung funktioniert und wie sie berechnet wird. Lass uns loslegen!
Die 1 Prozent Regelung wird berechnet, indem man 1 Prozent der Summe der Einkünfte aus den letzten drei Jahren nimmt und diese Summe dann mit dem Einkommen des aktuellen Jahres vergleicht. Wenn das Einkommen des aktuellen Jahres höher ist als die Summe der Einkünfte aus den letzten drei Jahren, dann zählt das Einkommen des aktuellen Jahres für die 1 Prozent Regelung. Wenn das Einkommen des aktuellen Jahres niedriger ist als die Summe der Einkünfte aus den letzten drei Jahren, dann zählt die Summe der Einkünfte aus den letzten drei Jahren für die 1 Prozent Regelung.
Erfahre mehr über die 1%-Regelung & Steuerprogression
Hast Du schon mal von der sogenannten 1%-Regelung oder auch Listenpreismethode gehört? Wenn ja, weißt Du sicher, dass sie bei der Berechnung der Einkommensteuer Anwendung findet. So wird beispielsweise ein Prozent des Bruttolistenpreises des Firmenwagens zum monatlichen Gehalt hinzugerechnet. Dieser geldwerte Vorteil erhöht nicht nur Dein Bruttogehalt, sondern führt auch zu einer Steuererhöhung durch eine Steuerprogression. Dabei wird jede zusätzliche Einkommenseinheit mit einem höheren Steuersatz besteuert.
Firmenwagen-Nutzung: Lohnt sich der geldwerte Vorteil?
Du überlegst, ob sich eine Firmenwagen-Nutzung lohnt? Dann können folgende Rechnungen helfen, um den geldwerten Vorteil zu berechnen.
Gehen wir von einem Fahrzeug mit einem Bruttolistenpreis in Höhe von 199 Euro aus, so beträgt der geldwerte Vorteil pro Kilometer 0,03 % des Listenpreises. Bei einer Fahrtstrecke von 20 Kilometern kommen somit 5,97 Euro pro Kilometer zusammen. Das macht 119,40 Euro aus. Zusammen mit dem Bruttolistenpreis von 199 Euro ergibt sich ein geldwerter Vorteil von 318,40 Euro.
Du siehst, es lohnt sich also in jedem Fall, ein Firmenwagen zu nutzen.
Aufgepasst: Wenn du einen Firmenwagen hast, musst du Steuern zahlen
Du musst bei einem Firmenwagen aufpassen. Wenn du einen Firmenwagen von deinem Arbeitgeber gestellt bekommst, muss dein Chef das Finanzamt darüber informieren. Dabei veranschlagt das Finanzamt jeden Monat einen Prozentsatz des Bruttolistenpreises als geldwerten Vorteil. Dieser Vorteil ist dann in deiner Einkommensteuererklärung anzugeben. Nehmen wir als Beispiel einen Wagen mit einem Listenpreis von 40.000 Euro. Dann würde jeden Monat ein Betrag von 400 Euro als geldwerter Vorteil angerechnet werden. Auf ein volles Jahr gerechnet macht das somit 4.800 Euro, die du bei deiner Einkommensteuererklärung angeben musst. Also, wenn du einen Firmenwagen bekommst, denke daran, dass du einen großen Teil davon versteuern musst.
Steuerliche Folgen eines Dienstwagens: Überlege gut!
Du solltest vor dem Einsatz eines Dienstwagens auf jeden Fall die steuerlichen Konsequenzen bedenken. Im Vergleich zu einer Lohnerhöhung lohnt sich der Einsatz eines Dienstwagens oft nicht – das kann überraschend sein. Wenn du den Wagen auch privat nutzen darfst, musst du auch die Steuerfolgen beachten. Außerdem musst du dich darauf einstellen, dass du Buch über alle Fahrten führen musst. Dieser zusätzliche Aufwand kann ein Grund sein, warum du den Dienstwagen nicht nutzt. Überlege daher gut, ob sich ein Dienstwagen für dich lohnt.
Steigender geldwerter Vorteil: Aufpassen beim Firmenwagen!
Du solltest aufpassen, wenn dein Arbeitgeber dir einen Firmenwagen zur privaten Nutzung zur Verfügung stellt. Denn damit steigt dein geldwerter Vorteil – und somit auch deine Lohnabzüge. Je teurer das Auto und je mehr Kilometer du zur Arbeit fährst, desto höher sind die Abzüge. Am besten überprüfst du daher deine Lohnabrechnung genau und schaust, ob der geldwerte Vorteil auch tatsächlich stimmt. Dann kannst du sicher sein, dass du keine bösen Überraschungen erlebst.
Verzichte auf Dienstwagen & spare Geld!
Es lohnt sich, auf einen Dienstwagen zu verzichten, vor allem, wenn man nicht viel privat fährt. Dadurch sparst du eine Menge Geld. Allerdings musst du die Regeln deines Arbeitgebers beachten, wenn du einen Dienstwagen hast. Zum Beispiel kann es ein begrenztes Tankbudget im Monat geben. Stattdessen kannst du auch ein Fahrzeug auf Leasingbasis haben oder ein Firmenfahrzeug teilen. So sparst du Kosten und hast deine Mobilität trotzdem gesichert.
Auto kaufen als Selbständiger: Vorsteuer & Umsatzsteuer beachten
Du musst als Selbständiger bei Kauf eines Autos aufpassen, dass du die Vorsteuer nicht vergisst! Denn die kannst du dir bei einer Nutzungsanteil von mehr als 10 % abziehen. Beachte aber, dass du für den Anteil, der privat genutzt wird, die Umsatzsteuer abführen musst. Dieser Anteil wird anhand der Kosten berechnet, die während des privaten Gebrauchs anfallen. Bedenke aber auch, dass in manchen Fällen auch Kosten, die privat anfallen, für die berufliche Nutzung relevant sind – also schau dir die Steuervorschriften in deinem Bundesland genau an, bevor du dir ein Auto zulegst.
Vermeide Steuerlast mit der 1 %-Regelung für Firmenwagen
Du kannst aufatmen, denn mit der 1 %-Regelung kannst du die Steuerlast absenken. Wenn du deinen Firmenwagen auch für private Zwecke nutzt, musst du für den geldwerten Vorteil, den du versteuern musst, aufgrund der außerdienstlichen Nutzung etwas hinzuzahlen. Dabei kann die 1 %-Regelung für dich eine echte Erleichterung sein. Denn sie zählt die Kosten für die private Nutzung deines Firmenwagens in einem bestimmten Verhältnis zu dem, was du insgesamt für den Wagen ausgegeben hast. Beispielsweise kannst du auf 1 % des Kaufpreises plus 1 % der jährlichen Kosten für Betriebskosten, Wartung, Instandhaltung und Versicherungen kommen. Wenn du diese Kosten als geldwerten Vorteil versteuern musst, kannst du auf diese Weise einen Teil der Steuerlast vermeiden.
Firmenwagen: Was kostet mich das als Arbeitgeber?
Du überlegst dir, deinen Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung zu stellen? Dann solltest du bedenken, dass ein Firmenwagen den Arbeitgeber durchschnittlich 300 Euro pro Monat kostet. Diese Kosten variieren aber natürlich je nachdem, welches Auto du deinen Mitarbeiter*innen zur Verfügung stellst. Wählst du einen Kleinwagen, kannst du mit ca. 200 Euro pro Monat und bei durchschnittlichen Jahreskilometern rechnen. Für einen Mittelklasse Wagen sind es dann schon 400 Euro pro Monat.
Firmenwagen versteuern: 1 % des Bruttolistenpreises pro Monat
Du hast einen Firmenwagen? Dann solltest du wissen, dass du nur Kosten in Höhe von 1 % des Bruttolistenpreises pro Monat versteuern musst. Diese Kosten werden deinem Gehalt aufgeschlagen und anschließend versteuert. Wenn du zusätzlich zu deinem Firmenwagen noch private Fahrten machst, solltest du diese Kosten separat versteuern. Dadurch kannst du einen Teil der Kosten sparen, die du ansonsten für die private Nutzung des Firmenwagens bezahlst. Wenn du ein Firmenfahrzeug nutzt, solltest du auch darauf achten, dass du alle gesetzlichen Vorschriften einhältst, da dir ansonsten Bußgelder drohen können.
Firmenwagen richtig wählen: Kosten senken
Der Arbeitgeber kann durch eine sorgfältige Auswahl des Fahrzeugs und der Nutzung einer Vielzahl an Kosten einsparen. Bei der Fahrzeugwahl kann zwischen Kleinwagen und hochwertigen Fahrzeugen gewählt werden. Das jeweilige Budget kann durch die Wahl des Fahrzeugs nach oben oder unten variieren. Wählt der Arbeitgeber einen Kleinwagen, so betragen die Kosten im Durchschnitt 150,- Euro pro Monat. Bei hochwertigen Fahrzeugen können die Kosten auf bis zu 800,- Euro pro Monat steigen. Zudem können durch die Nutzung des Fahrzeugs gewisse Kosten gespart werden. Beispielsweise kann durch eine kleinere Motorisierung oder ein geringerer Verbrauch der Kostenaufwand gesenkt werden. Generell ist eine sorgfältige Auswahl und Nutzung des Firmenwagens wichtig, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Firmenwagenkosten: Wie viel kostet dich dein Wagen am Ende?
Wie viel kostet euch euer Firmenwagen am Ende? Die Kosten für einen Firmenwagen hängen ganz von eurer individuellen Situation ab. Ihr müsst die monatlichen Kosten netto (Steuerklasse 1, ohne Kirchensteuer und Kinder) berücksichtigen, aber auch die 1% Versteuerung nicht vergessen. Am Ende des Monats ergeben sich daraus knapp 350€ Kosten.
Spar Geld & Versteuere weniger: Bezahle Kfz-Versicherung selbst!
Du sparst Geld, wenn du deine Kfz-Versicherung selbst bezahlst! Wenn du jeden Monat 80 Euro für die Kfz-Versicherung aufbringst, kannst du den geldwerten Vorteil, der sich daraus ergibt, von deiner Steuerlast abziehen. Das bedeutet, dass du zum Beispiel, wenn du einen VW Passat bei der Steuer angegeben hast, nur noch 758,60 Euro im Monat zusätzlich versteuern musst. Das kann sich lohnen, also überlege es dir gut!
Firmenwagen: Wähle zwischen 1 Prozent Regelung & Fahrtenbuch
Du als DienstwagenfahrerIn hast beim privaten Nutzen eines Firmenwagens die Wahl zwischen der 1 Prozent Regelung und der Fahrtenbuchmethode. Die 1 Prozent Regelung ermöglicht es Dir, 1% des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs pro Monat als geldwerten Vorteil zu versteuern. Allerdings musst Du auf diese Weise auch den vollen Nutzen versteuern, auch wenn Du nur einmal im Monat damit fährst. Bei der Fahrtenbuchmethode werden die tatsächlich gefahrenen Kilometer erfasst und versteuert. Diese Methode ist daher vor allem für DienstwagenfahrerInnen interessant, die den Firmenwagen nicht regelmäßig nutzen.
Kfz-Überlassung durch Arbeitgeber: 1% Regel & Fahrtenbuchmethode
Du musst bei der Kfz-Überlassung durch deinen Arbeitgeber vorsichtig sein. Denn die 1 %-Regelung und die Fahrtenbuchmethode sind im Steuergesetz verankert. Das bedeutet, dass dein Arbeitgeber für alle Kosten aufkommen muss, die mit dem Fahrzeug verbunden sind. Wenn du also selbst zum Beispiel Benzin und Reparaturen bezahlst, dann kannst du das nicht als eine Bereicherung deinerseits ansehen.
Poolfahrzeug: Kostenübernahme durch Arbeitgeber prüfen
Du hast ein eigenes Poolfahrzeug? Dann kannst Du dich glücklich schätzen, denn hier übernimmt Dein Arbeitgeber die Kosten für die Reinigung. Bei einem personengebundenen Fahrzeug, das ausschließlich dienstlich genutzt wird, kommt es darauf an, was in Deinem Vertrag vereinbart wurde. In der Regel übernimmt der Arbeitgeber aber auch hier die Kosten für die Reinigung. Es lohnt sich also, Deinen Vertrag genau zu lesen. Falls Dein Arbeitgeber die Kosten dafür nicht übernimmt, kannst Du aber auch selbst aktiv werden und eine Autopflege vornehmen. Diese ist meistens nicht teuer und kann Dir viel Arbeit und Zeit ersparen.
Geld & Umwelt sparen: Fahrten zwischen Wohnung & Arbeit
Für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstelle gilt die Berechnung mit 0,03% des Bruttolistenpreises pro Entfernungskilometer an 15 Tagen pro Monat. Allerdings schlägt sich das bei weniger als 15 Fahrten deutlich in der Berechnung nieder: Hier ist der Prozentsatz dann höher. Willst du also Kosten sparen, nutze am besten ein öffentliches Verkehrsmittel oder teile dir die Fahrt mit Kollegen. So hast du nicht nur mehr Geld in der Tasche, sondern schonst auch noch die Umwelt.
Ein-Prozent-Regelung: Pick-Up-Trucks sind ausgeschlossen
Du hast vielleicht schon von der Ein-Prozent-Regelung gehört. Sie ist eine Steuerregelung, die bestimmte Fahrzeuge von der Einkommensteuer ausnimmt. Doch leider gibt es eine Ausnahme: Lkw und Zugmaschinen sind von der Regelung ausgeschlossen. Das gilt auch, wenn es sich um einen Pick-Up-Truck handelt, der von der Zulassungsstelle und der Kfz-Steuer-Stelle als Lkw anerkannt wurde. Denn das Finanzamt kann das Fahrzeug dennoch als Pkw einstufen und es von der Ein-Prozent-Regelung ausschließen. Daher solltest du aufpassen, dass du nicht aus Versehen die Ein-Prozent-Regelung für deinen Pick-Up-Truck anwendest, sonst könntest du Ärger mit dem Finanzamt bekommen.
Geldwerten Vorteil beim Autokauf nutzen – Kosten beachten
Wenn du ein neues Auto kaufst, kannst du einen geldwerten Vorteil erhalten. Dabei wird der Preis des Fahrzeugs als Bruttolistenpreis im Inland angesehen. Damit wird der Wert der privaten Nutzung pro Monat berechnet. Dieser wird dann pauschal als ein Prozent des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs angesetzt. Dadurch kannst du eine Ersparnis erhalten, die du bei deinem Kauf berücksichtigen solltest. Zusätzlich solltest du auf die verschiedenen Kosten achten, die auf dich zukommen können, wie zum Beispiel die Kfz-Steuer, eine eventuelle Kaskoversicherung und die Kosten für die Wartung und Instandhaltung.
Steuerliche Bedingungen für Dienstwagen beachten – 50%+ betrieblich nutzen?
Du fragst dich, ob du mit deinem Dienstwagen steuerlich etwas beachten musst? Die Antwort lautet ja. Es kommt darauf an, wie viel du ihn betrieblich nutzt. Handelt es sich um ein Fahrzeug, das du mehr als 50 Prozent für geschäftliche Zwecke nutzt, gehört es zum Vermögen deines Betriebs. Verschiedene steuerliche Regelungen greifen dann. Solltest du den Dienstwagen weniger als 10 Prozent betrieblich nutzen, wird er zum Privatvermögen gezählt. Auch hier gibt es verschiedene steuerliche Bedingungen zu beachten. Wir empfehlen dir, dich in jedem Fall bei deinem Finanzamt zu informieren.
Zusammenfassung
Die 1 Prozent Regelung wird berechnet, indem man einen bestimmten Prozentsatz des Einkommens des Steuerzahlers abzüglich bestimmter Abzüge (z.B. Wohngemeinschaft, Kinderbetreuung, Krankenversicherung usw.) berechnet. Der Ergebnisbetrag wird dann mit dem 1 Prozent zusammen multipliziert, um den Betrag zu erhalten, den du zahlen musst. Du kannst auch einen Steuerberater konsultieren, um dir dabei helfen zu lassen.
Fazit: Unsere Untersuchung hat gezeigt, dass die 1 Prozent Regelung anhand einer speziellen Formel berechnet wird. Wir hoffen, dass Du jetzt ein besseres Verständnis dafür hast, wie die 1 Prozent Regelung genau funktioniert.