Hi du! Kennst du dich mit der kapitalertragsteuer aus? Wenn ja, dann weißt du sicherlich auch, wie hoch diese Steuer in Prozent ist. Wenn nicht, dann lies weiter, denn hier klären wir auf, wie hoch die kapitalertragsteuer in Prozent ist.
Die kapitalertragsteuer liegt in Deutschland bei 25 Prozent. Aber die Abgeltungssteuer beträgt nur 25 %, was sich auf deine Steuerlast auswirkt. Es gibt auch noch eine Solidaritätszuschlag von 5,5 % und eine Kirchensteuer, wenn du in einem Kirchenstaat wohnst. Insgesamt kann die kapitalertragsteuer also bis zu 31,5 Prozent betragen.
Kapitalertragsteuer: Einfache Berechnung und Abführung
Du hast Kapitalerträge erwirtschaftet und musst nun die Kapitalertragsteuer abführen? Keine Sorge – die Berechnung ist ganz einfach. Nimm als Beispiel einfach 1001 Euro Kapitalerträge im Jahr. Der erste Schritt wäre dann, den Steuerfreibetrag von 801 Euro abzuziehen. Damit bleiben dir 200 Euro, die besteuert werden müssen. Davon fällt ein Steuersatz in Höhe von 25 Prozent an, also 50 Euro. Du kannst die Steuer jährlich zahlen oder in einer Summe bei der Steuererklärung. Egal für welchen Weg du dich entscheidest, es ist wichtig, dass du die Kapitalertragsteuer abführst, um keine weiteren Konsequenzen befürchten zu müssen. Falls du Fragen oder Unsicherheiten hast, kannst du dich gerne an dein zuständiges Finanzamt wenden. Sie helfen dir gerne weiter.
25% Kapitalerträge Steuer: Was du wissen musst
Seit 2009 müssen alle Kapitalerträge mit 25% versteuert werden. Dazu gehören Zinsen, Dividenden und Veräußerungsgewinne. Aber auch Gewinne aus Aktien, Fonds und Investmentzertifikaten müssen mit dem Pauschalsteuersatz versteuert werden. Dies gilt unabhängig davon, ob du privat oder als Unternehmer handelst. Wichtig ist, dass du die Erträge korrekt versteuerst, denn die Finanzbehörden kontrollieren dies genau. Solltest du unsicher sein, hol dir am besten Rat bei einem Fachmann.
Kapitalertragsteuer: Freibetrag nutzen & Zinsen begrenzen
Du hast Geld angespart und möchtest nun die Zinsen daraus nutzen? Dann solltest Du Dich vorher genau über die Kapitalertragsteuer informieren. Denn auf einen Freibetrag von 1000 EUR (Stand: 2023) pro Jahr und Person fällt keine Kapitalertragsteuer an. Deshalb ist es sinnvoll, dass Du Deine Zinsen auf maximal 1000 EUR pro Jahr und Person begrenzt. Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften haben sogar Glück, denn für sie gilt ein Freibetrag von 2000 EUR (Stand: 2023) pro Jahr. Dir stehen also doppelt so viele steuerfreie Erträge zur Verfügung. Beachte aber, dass Du die Einkünfte aus Kapitalvermögen immer in Deiner Steuererklärung angeben musst. Auch wenn Du unter den Freibetrag fällst, musst Du das dem Finanzamt mitteilen. Ansonsten kann es zu Problemen kommen.
25% Abgeltungssteuer beachten bei Investment Gewinnen
Du hast ein Investment getätigt und wirst jetzt mit Zinsen, Dividenden und Kursgewinnen belohnt? Super! Doch bevor du dich über deine Gewinne freuen kannst, musst du die 25 Prozent Abgeltungssteuer beachten, die dein Finanzinstitut einbehält. Hinzu kommen Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer, falls diese für dich relevant sind. Wenn du Aktien verkaufst, ist es wichtig zu wissen, dass die zuerst angeschafften zuerst veräußert werden müssen. Dies nennt man FIFO-Prinzip. Solltest du Fragen zu deiner Steuerbelastung haben, kannst du dich an dein Finanzinstitut oder einen Steuerberater wenden. So bist du auf der sicheren Seite!
Erstattung Zu Viel Bezahlter Kapitalertragsteuer: Antrag Stellen & Unterlagen Bereithalten
Du hast zu viel Kapitalertragsteuer bezahlt? Kein Problem! Die deutschen Steuerbehörden erstatten Dir die zu viel gezahlte Steuer gerne, aber nur auf Antrag. Hierzu musst Du je nach Konstellation einen Antrag beim Bundeszentralamt für Steuern oder dem Finanzamt stellen, an das Deine Bank die Kapitalertragsteuer abgeführt hat. Sei unbedingt darauf vorbereitet, dass Du dafür einige Unterlagen beifügen musst. Diese können zum Beispiel Kontoauszüge, eine Kopie Deines Personalausweises oder eine Steuernummer sein.
Was sind Freistellungsaufträge für Kapitalerträge?
Du hast vielleicht schon mal von Freistellungsaufträgen für Kapitalerträge gehört, aber was genau sind sie? Freistellungsaufträge sind eine Form der Vermeidung von Abzügen auf steuerpflichtige Kapitalerträge, die an dich ausgezahlt werden. Wenn deine jährlichen steuerpflichtigen Kapitalerträge 801 € bzw. 1602 € bei zusammenveranlagten Ehegatten/Lebenspartnern/Lebenspartnerinnen nicht übersteigen, reicht es aus, wenn du einen Freistellungsauftrag bei deinem Kreditinstitut einreichst, damit deine Bank keine Steuern auf deine Kapitalerträge abzieht. Auf diese Weise kannst du deine gesamte Kapitalertragsrendite erhalten. Es ist wichtig zu wissen, dass du, wenn du einen Freistellungsauftrag einreichst, immer noch für die Erklärung deiner Kapitaleinkünfte verantwortlich bist. Wenn du also über die 801 € bzw. 1602 € hinaus Kapitalerträge erwirtschaftet, musst du diese auf deiner Steuererklärung angeben.
Rückerstattung der Abgeltungsteuer bei niedrigen Kapitalerträgen
Hast Du in den letzten Jahren entweder gar keinen oder zu niedrige Freistellungsaufträge gestellt und bis 2022 nicht mehr als 801 Euro an Kapitalerträgen pro Jahr eingenommen (ab 2023: bis 1000 Euro), dann kannst Du die einbehaltene Abgeltungssteuer zurückfordern. Damit Du Anspruch auf eine Rückerstattung hast, musst Du die Kapitalerträge, die Du in den letzten Jahren erzielt hast, in Deiner Steuererklärung angeben. Auch wenn Deine Kapitaleinnahmen unter dem Freistellungsbetrag lagen, musst Du die Einkünfte bei der Steuererklärung angeben. Dann bekommst Du die Abgeltungssteuer, die auf Deine Einkünfte einbehalten wurde, zurück.
Erhalte Geld zurück: Abgeltungsteuer in Steuererklärung geltend machen
Du hast zu viel Abgeltungsteuer bezahlt? Dann kannst du das in der Steuererklärung geltend machen. Als Richtlinie gilt: Wenn du als Single in einem Jahr weniger als 15.000 Euro verdient hast, liegst du unter dem Grenzsteuersatz von 25 Prozent. Ehepaare haben in dieser Hinsicht eine höhere Steuergrenze von 30.000 Euro. Mit etwas Glück kannst du auf diese Weise einige Euro zurückerhalten.
Abgeltungssteuer auf Kapitalanlagen: 25% Abzug & Alternativen
In Deutschland liegt die Abgeltungssteuer auf Erträge aus Kapitalanlagen bei 25 Prozent. Dies betrifft sowohl Zinsen auf Fest- und Tagesgeldkonten als auch Kursgewinne von Fonds und Aktien. Wenn du also Erträge aus deiner Kapitalanlage erzielst, musst du mit einem Abzug von 25 Prozent rechnen. Um die Abgeltungssteuer zu vermeiden, kannst du in Alternativen wie ETFs oder Investmentfonds investieren. Diese sind zwar meist teurer, bieten dir aber die Möglichkeit, die Abgeltungssteuer zu umgehen. Außerdem musst du die Abgeltungssteuer nur auf deine Erträge zahlen, nicht aber auf dein Anlagekapital.
Gewinne & Erträge aus gewerblicher Art: Steuersatz nur 15%!
Du musst einen Gewinn oder Erträge aus einem Unternehmen gewerblicher Art bezahlen? Keine Sorge, der Steuersatz ist günstig! Er liegt bei nur 15 %. Wenn Deine Erträge vor dem 31. Dezember 2008 zugeflossen sind, ergeben sich die Steuersätze aus den Paragraphen 43 und 43a des Einkommensteuergesetzes. So musst Du nicht zu viel zahlen und kannst Dich auf eine faire Besteuerung verlassen.
Solidaritätszuschlag 2022 & 2023: Alle Infos & Ausnahmen
Du willst in Steuerjahr 2022 mehr über den Solidaritätszuschlag wissen? Dann haben wir hier die wichtigsten Infos für dich: Der Solidaritätszuschlag beträgt 14,4 Prozent von der Summe deiner positiven Einkünfte, maximal 684 Euro. Für das Veranlagungsjahr 2023 sinkt der Solidaritätszuschlag auf 13,6 Prozent und die Maximalhöhe auf 646 Euro. Einige Einkünfte sind allerdings von dieser Regelung ausgenommen, zum Beispiel Sozialhilfe, Unterhaltszahlungen und Einkünfte aus einer geringfügigen Beschäftigung.
Melde Finanzkonten, Kapitalerträge und Veräußerungserlöse an deinen Wohnsitzstaat
Du musst jedes Jahr deine Jahres-Endsalden deiner Finanzkonten, sowie alle Kapitalerträge und Veräußerungserlöse an deinen Wohnsitzstaat melden. Banken und Investmentfonds sind dazu verpflichtet, dies automatisch zu tun. Es ist wichtig, dass du den zuständigen Behörden deines Wohnsitzstaates eine Meldung über deine Finanzen sendest, damit deine Steuern korrekt berechnet werden können. Achte also darauf, dass du alle notwendigen Angaben an die Behörden übermittelst.
Kapitalertragsteuer sparen: Aktien vor 2009 kaufen
Seit dem Jahr 2009 musst Du nicht mehr ein Jahr warten, bis Du Aktien verkaufen kannst, um die Kapitalertragsteuer zu sparen. Wenn Du Aktien vor dem 1. Januar 2009 gekauft hattest, musst Du keine Abgeltungssteuer zahlen, wenn Du sie verkaufst. Zudem kannst Du auch auf Gewinne aus Kapitalerträgen steuerfrei verzichten, wenn Du Deine Aktien vor 2009 gekauft hast. Auch die Dividenden, die Du aus Deinen Aktien erhältst, sind steuerfrei, wenn sie vor 2009 erworben wurden.
Nutze den Sparerpauschbetrag für mehr Gewinn & Steuerersparnis
Du hast ein paar Euro auf dem Konto und möchtest sie gewinnbringend anlegen? Dann solltest du unbedingt auf den Sparerpauschbetrag achten. Dieser liegt bei 1000€ und ermöglicht dir eine Steuerersparnis. Durch einen buy and hold Ansatz, bei dem du deine Anlagen nicht häufig veräußerst, zahlst du keine Abgeltungssteuer. Wenn du also geschickt den Sparerpauschbetrag ausschöpfst und deine Anlagen langfristig anlegst, kannst du deine Steuerlast effektiv reduzieren. Mit etwas Glück profitierst du so nicht nur von einem höheren Gewinn, sondern kannst auch noch Steuern sparen.
Kapitalertragsteuer: Kannst Du sie vermeiden?
Du fragst Dich, wann Du keine Kapitalertragsteuer zahlen musst? Grundsätzlich sind die meisten Kapitaleinkünfte bis zu einer bestimmten Höhe steuerfrei. Erst wenn Deine Einnahmen den sogenannten Sparerpauschbetrag übersteigen, musst Du Kapitalertragsteuer zahlen. Der Pauschbetrag beträgt derzeit 801 Euro pro Person und Jahr. Für gemeinsam veranlagte Ehepaare liegt der Freibetrag bei 1602 Euro. Es ist also wichtig, regelmäßig zu kontrollieren, ob Du die steuerfreien Grenzen noch nicht überschritten hast. Solltest Du zu viel verdient haben, kannst Du Deine Steuerschuld durch entsprechende Abzüge mindern.
Vermeide zu viel Steuerzahlung: Überprüfung der Steuerschuld beantragen
Jedes Jahr werden die Banken dazu angehalten, Kapitalerträge automatisch zu versteuern. Oftmals erfolgt dann allerdings eine zu hohe Abzweigung von Steuern. Damit Du als Anleger*in nicht zu viel zahlen musst, kannst Du beim Finanzamt eine Überprüfung Deiner Steuerschuld beantragen. Dazu musst Du den Kapitalertrag in Deiner Steuererklärung eintragen und das Finanzamt wird dann automatisch die zu viel abgezogenen Steuern zurücküberweisen. Solltest Du Fragen haben, kannst Du Dich an Dein Finanzamt wenden oder einen Steuerberater*in kontaktieren.
Kapitalertragsteuer vs. Abgeltungssteuer: Unterschiede erklärt
Du hast schon mal von der Kapitalertragsteuer und der Abgeltungssteuer gehört, aber weißt nicht genau, was der Unterschied zwischen beiden ist? Kein Problem, wir erklären es Dir: Beide Begriffe werden häufig synonym verwendet, doch der Unterschied liegt allein in der Art der jeweiligen Abführung. Während die Kapitalertragsteuer erst noch gezahlt werden muss, wurde die Abgeltungssteuer bereits bei der Kapitalanlage abgeführt. Wenn Du also Anlagesummen mit Erträgen über einer bestimmten Höhe erzielst, ist es wichtig zu wissen, ob die Abgeltungssteuer bzw. die Kapitalertragsteuer anfällt. So bleibst Du auf der sicheren Seite und kannst Deine Finanzen im Blick behalten.
Kapitaleinkünfte aus Selbstständigkeit nicht anrechenbar auf vorgezogene Altersrente
Grundsätzlich zählen Kapitaleinkünfte, die durch eine selbstständige Tätigkeit erzielt werden, nicht als anrechenbarer Hinzuverdienst auf eine vorgezogene Altersrente. Dies ist beispielsweise bei Einkünften durch Kapitalvermögen oder Vermietung und Verpachtung der Fall. Bei einer vorgezogenen Altersrente handelt es sich um eine Rente, die vor dem Erreichen des gesetzlichen Rentenalters beantragt wird. Ob man als Rentner einen Hinzuverdienst hat, ist für die Höhe der Rente entscheidend. Es gilt jedoch: Wenn du mit deiner selbstständigen Tätigkeit Kapitaleinkünfte erzielst, werden diese nicht auf die vorgezogene Altersrente angerechnet.
Rente & Steuern: Freibeträge & Abzüge nutzen!
Du als Rentnerin oder Rentner musst alle Einkünfte, die du neben der Rente beziehst, versteuern. Dazu gehören auch Einnahmen aus selbstständiger Arbeit, Miet- und Pachtzinsen oder Zinsen und Dividenden aus Kapitalerträgen. Denke aber daran, dass du als Rentnerin oder Rentner unter bestimmten Voraussetzungen auch Freibeträge bekommst, die du bei der Steuererklärung angeben kannst. Auch bestimmte Ausgaben wie Krankheits- oder Pflegekosten können von der Steuer abgesetzt werden. Informiere dich am besten über alle relevanten Regeln, um deine Steuerrückzahlung zu maximieren.
Privatanleger: Bis zu 2000 Euro Steuern sparen ab 2023
Ab 2023 ist es für jeden Privatanleger möglich, bis zu 1000 Euro an Kapitalerträgen steuerfrei zu behalten. Wenn Du und Dein Partner eure Vermögen zusammen veranlagt, dann erhöht sich der Betrag auf 2000 Euro. Damit ist es möglich, einen deutlichen Teil der Einkünfte aus Kapitalvermögen steuerfrei zu behalten. Bis 2022 war dieser Betrag noch deutlich niedriger und lag bei 801 bzw. 1602 Euro.
Schlussworte
Die kapitalertragsteuer beträgt in Deutschland 25 Prozent. Da du in Deutschland ansässig bist, musst du diesen Prozentsatz an Steuern bezahlen.
Also, alles in allem kann man sagen, dass die Kapitalertragsteuer in Prozent je nach Bundesland unterschiedlich hoch ist. Es ist wichtig, dass du dich über die genauen Steuersätze in deinem Bundesland informierst, da es deine Steuerlast am Ende des Jahres senken kann.