Erfahre wie viel Prozent der Schweiz bereits geimpft sind – Aktuelle Statistiken

Schweiz Impfquote

Hallo zusammen! Ihr wollt wissen, wie viel Prozent der Schweizer Bevölkerung bereits geimpft sind? Dann seid ihr hier genau richtig! In diesem Text werden wir uns damit beschäftigen, wie weit die Impfkampagne in der Schweiz bisher gediehen ist. Also macht es euch gemütlich und lasst uns loslegen!

Derzeit sind etwa 42,3% der Schweiz geimpft. Allerdings werden immer mehr Menschen geimpft, und die Impfrate steigt stetig.

Impfstoff gegen Coronavirus: 4.000 Dosen in DE verabreicht

Du hast vor Kurzem erfahren, dass der Impfstoff gegen das Coronavirus weiterhin in Deutschland verabreicht wird. Am 14. März wurden hier insgesamt 4.000 Dosen verabreicht, davon 3.000 Dosen des angepassten Omikron-Impfstoffs. Dadurch ist nun ein Großteil der Bevölkerung grundimmunisiert. Aktuell haben sich bereits 63,6 Millionen Menschen (76,4 Prozent der Gesamtbevölkerung) gegen das Coronavirus impfen lassen. Um ein weiteres Infektionsrisiko zu vermeiden, empfiehlt es sich, deinen Impfstaus regelmäßig zu überprüfen. Überprüfe am besten schon bald, ob du dich für eine Impfung anmelden kannst.

Wenn du SARS-CoV-2 hattest: Verzichte auf Impfstoff, gib ihn weiter

Du hast eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht? Dann solltest du vorerst nicht geimpft werden. Damit können wir den Impfstoff für diejenigen einsetzen, die bisher nicht an Covid-19 erkrankt sind oder geimpft wurden. Es ist wichtig, dass wir die Impfstoffe an diejenigen verteilen, die am meisten gefährdet sind und am meisten Schutz benötigen. Wenn du bereits eine Infektion hattest, hast du eine natürliche Immunität gegen SARS-CoV-2 entwickelt, die dich vor einer erneuten Infektion schützen kann. Daher ist es wichtig, dass du deinen Impfstoff an jemanden weitergibst, der ihn dringend benötigt.

Impfung gegen SARS-CoV-2: Schutz vor schweren COVID-19-Verläufen

Du hast eine Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus erhalten und fragst Dich, ob es einen Unterschied macht? Die Antwort lautet: Ja! Denn Laut verschiedener großer wissenschaftlicher Studien wurde ein deutlich verbesserter Impfschutz gegen SARS-CoV-2-Infektionen, schwere COVID-19-Verläufe, Hospitalisierungen und Todesfälle in verschiedenen Altersgruppen beobachtet. Das bedeutet, dass wenn Du geimpft bist, die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass Du schwer an COVID-19 erkrankst und eine schwere Erkrankung vermeidest. Zudem zeigt die Forschung, dass Erkrankungen von Geimpften in den meisten Fällen deutlich milder verlaufen als bei Ungeimpften. Dies ist ein weiterer Grund, warum eine Impfung so wichtig ist, um Dich und andere zu schützen.

Vorteile einer vierten Corona-Impfung für bestimmte Personengruppen

Eine vierte Corona-Impfung kann für ganz bestimmte Personengruppen wichtig sein: Ältere Menschen, Immungeschwächte und medizinisches Personal können von einer vierten Impfdosis profitieren. Das liegt vor allem daran, dass die Variante Omikron von Corona besonders ansteckend ist. Aber auch für Jüngere lohnt sich eine zusätzliche Dosis, denn dadurch können sie ein höheres Maß an Immunität erreichen. Allerdings ist der zusätzliche Schutz, den sie dadurch erhalten, nicht so groß, wie man vermuten könnte.

 Prozentanteil geimpfter Schweizer Bevölkerung

RKI: Zusätzliche Impfung gegen Covid-19 unbedenklich

Im Epidemiologischen Bulletin 34|2021 des Robert Koch-Instituts (RKI) nimmt das Institut zum Thema „Überimpfen“ Stellung. Du kannst beruhigt sein: Das RKI stellt klar, dass eine zusätzliche Impfung in der Regel kein erhöhtes Risiko darstellt. Laut dem RKI ist eine zusätzliche Impfung in der Regel unbedenklich und kann als Präventionsmaßnahme gegen das Coronavirus dienen. Daher empfiehlt das RKI, dass man sich immer an die vorgegebenen Impfpläne hält. Auch wenn es schwer fällt, ist es ratsam, sich nicht vorschnell impfen zu lassen, da es sonst zu einer Überimpfung kommen kann.

Voraussetzungen für vollständige Impfung nach § 22a InfSchG

Seit dem 19. März 2022 gelten im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes (§ 22a) bestimmte Voraussetzungen, um als vollständig geimpft zu gelten: Nach der zweiten Impfung müssen 28 Tage vergangen sein und es muss ein PCR-Test durchgeführt werden, der eine SARS-CoV-2-Infektion nachweist. Damit du als vollständig geimpft anerkannt wirst, musst du also zwei Impfungen erhalten haben und einen PCR-Test machen lassen. Der Test sollte nicht vor Ablauf von 28 Tagen nach der zweiten Impfung gemacht werden, da sonst das Ergebnis nicht als korrekt anerkannt wird.

Impfen schützt vor schweren COVID-19-Verläufen

Aktuell machen ungeimpfte Personen den überwiegenden Anteil der COVID-19-Aufnahmen auf Intensivstationen aus. Das zeigen Auswertungen des Intensivregisters des Robert Koch-Instituts und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Seit Mitte Dezember 2021 wird hier zusätzlich der Impfstatus erfasst. Die Zahlen zeigen deutlich, dass das Impfen vor schweren Verläufen schützen kann. Daher ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen impfen lassen, um schwere Erkrankungen zu vermeiden. Denn wenn wir uns alle impfen lassen, können wir gemeinsam dazu beitragen, dass wir alle sicherer und gesünder durch die Pandemie kommen.

STIKO Impfempfehlungen: Standardimpfungen + 1 zusätzlich?

Du hast vielleicht gehört, dass die STIKO Impfungen empfiehlt. Das stimmt, aber sie empfiehlt nicht nur Impfungen für alle. Personen, die ein erhöhtes Risiko haben, können von ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten eine zusätzliche Impfung empfohlen bekommen. Meistens handelt es sich dabei um eine fünfte Impfung, die zusätzlich zu den vier Standardimpfungen verabreicht wird. Diese Impfungen helfen dabei, Personen mit besonderen Risiken vor möglichen Komplikationen zu schützen.

Geschützt auf Reisen: Impfungen für Erwachsene empfohlen

Auf Reisen ist es wichtig, dass Erwachsene, die noch keine Auffrischungsimpfung erhalten haben, ein Zertifikat vorweisen können. Das Zertifikat ist 270 Tage nach Abschluss der Grundimmunisierung gültig. Um sicherzustellen, dass du auf deiner Reise immer geschützt bist, empfehlen wir dir, eine Auffrischungsimpfung zu machen. Diese wird in der Regel jedes Jahr empfohlen, um deinen Immunschutz aufrechtzuerhalten.

Booste Deinen Immunschutz: Kostenlose Booster-Impfung ab 12 Jahren

Du hast vielleicht schon einmal von einer sogenannten Booster-Impfung gehört. Dabei handelt es sich um eine Auffrischung des Immunschutzes, wenn die letzte Impfung mehr als 3-6 Monate zurückliegt. Wenn Du mindestens 12 Jahre alt bist, empfiehlt die Ständige Impf-Kommission (STIKO) Dir, Deinen Impfschutz durch eine Booster-Impfung kostenlos aufzufrischen und zu stärken. So wirst Du wieder bestmöglich vor Infektionskrankheiten geschützt.

 Prozent der Schweizer, die geimpft sind

Nach Corona-Infektion: Warum du dich impfen lassen solltest

Du hast die Corona-Infektion überstanden und hast einen natürlichen Immunschutz aufgebaut? Super! Damit bist du zumindest zeitweise vor einer erneuten Infektion geschützt. Doch trotzdem solltest du dich impfen lassen, denn es gibt einige Vorteile. Durch die Impfung schützt du nicht nur dich selbst, sondern auch andere. Dadurch werden die gesundheitlichen Risiken für alle betroffenen Personen minimiert. Außerdem kann eine Impfung helfen, die Ausbreitung des Virus zu reduzieren. Also lass dich impfen und trage deinen Teil dazu bei, um die Pandemie besser in den Griff zu bekommen!

Vorteile des Impfzertifikats 3/1 und 3/3 genießen

Mit dem Impfzertifikat 3/3 oder 3/1, das du nach der dritte Impfung erhältst, kannst du für ein Jahr von den vielen Vorteilen profitieren. Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 365 Tage ab dem Tag der letzten Impfung. Der Impfstoff Jcovden benötigt nur eine Impfung, so dass auch hier ein Impfzertifikat 3/1 ausgestellt wird. Mit diesem kannst du ebenfalls für ein Jahr viele Annehmlichkeiten genießen.

Das Impfzertifikat bietet dir viele Vorzüge und kann beispielsweise die Teilnahme an Veranstaltungen ermöglichen. Außerdem kann es bei der Reiseplanung helfen, da es einige Länder voraussetzen, dass du ein Impfzertifikat vorlegen kannst, um einreisen zu dürfen. Auch bei der Zulassung zur Schule oder einem Arztbesuch kann es nützlich sein. Daher ist es wichtig, dass du dein Impfzertifikat stets bei dir trägst.

COVID-19 Booster-Impfung: STIKO empfiehlt Mindestabstand von 6 Monaten

Du hast Dich erfolgreich gegen das Coronavirus impfen lassen und fragst Dich, wann die Booster-Impfung erfolgen soll? Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, die Booster-Impfung nach einem Mindestabstand von 6 Monaten zum letzten Ereignis zu verabreichen. Dieses Ereignis kann eine vorherige Infektion oder eine COVID-19-Impfung sein. In jedem Fall empfiehlt die STIKO, dass eine Booster-Impfung nach Ablauf von 6 Monaten erfolgen sollte, um eine langanhaltende und effektive Wirkung der Impfung zu gewährleisten.

Varizellen-Impfung schützt nicht vor Gürtelrose (Herpes zoster)

Du fragst Dich, ob Dich die Varizellen-Impfung vor einer Erkrankung an Gürtelrose (Herpes zoster) schützt? Laut den bisherigen Erfahrungen ist das leider nicht der Fall. Auch Personen, die sich impfen ließen, können an Herpes zoster erkranken. Dennoch ist die Impfung eine gute Möglichkeit, um sich vor der Varizellen-Erkrankung zu schützen, die sehr unangenehme Folgen haben kann. Daher empfehlen Experten die Impfung, um die Chance auf eine Erkrankung zu minimieren.

Männliches Geschlecht erhöht Risiko schwer an Covid-19 zu erkranken

Du weißt, dass einige Faktoren das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, erhöhen. Dazu gehören ein höheres Alter, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, chronische Lungenerkrankungen, Krebs, chronische Nierenkrankheiten, Übergewicht und Rauchen. Aber auch das männliche Geschlecht erhöht das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du auf dich achtest und alles unternimmst, um dir eine Infektion zu ersparen. Halte dich an die Abstandsregelungen und trage eine Maske, wenn du dich in öffentlichen Bereichen aufhältst. Überprüfe deinen Gesundheitszustand regelmäßig und achte auf die Anzeichen einer Covid-19-Erkrankung. So kannst du dich selbst und andere schützen.

Impfungen sind wichtig, aber nicht 100% wirksam gegen COVID-19

Dies bedeutet, dass einige Geimpfte trotzdem erkranken können. (2) Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen COVID-19 Varianten, die sich unterschiedlich schnell und aggressiv verbreiten. Manche davon können in einigen Fällen auch durch eine Impfung nicht vollständig verhindert werden. (3) Nicht jeder Geimpfte hat einen vollständigen Impfschutz entwickelt. Bei einigen Menschen kann es sein, dass der Impfstoff nicht wie erwartet wirkt und eine geringere Wirksamkeit erzielt.

Die steigende Impfquote ist ein positives Zeichen, denn Impfungen sind eine wichtige Maßnahme, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Trotzdem sind unter den Erkrankten auch immer mehr Geimpfte zu erwarten. Dies liegt daran, dass die Wirksamkeit der COVID-19 Impfungen zwar sehr gut ist, aber nicht 100%. Hinzu kommt, dass es verschiedene Varianten des Coronavirus gibt, die sich unterschiedlich schnell und aggressiv verbreiten. In einigen Fällen kann eine Impfung nicht vollständig verhindern, dass man sich infiziert. Außerdem reagiert nicht jeder Mensch gleich gut auf den Impfstoff. Bei einigen kann es sein, dass er nicht so wirkt, wie erwartet, und die Wirksamkeit geringer ist als bei anderen. Daher ist es wichtig, dass Du dir regelmäßig einen Impfstoff holst und andere Maßnahmen wie Abstandhalten und Maskentragen befolgst, um die Ausbreitung des Coronavirus weiterhin zu verhindern.

COVID-19: Ungeimpfte auf Intensivstationen – Impfen schützt Sie und andere

Hier stand ein Geboostert/Ungeimpft-Verhältnis von ungefähr 10:1 in Bezug auf COVID-19-Erkrankungen durch Ungeimpfte den Intensivstationen gegenüber. Knapp 40 Prozent der Belegungen auf den Intensivstationen resultierten aus einer COVID-19-Erkrankung durch Ungeimpfte. Dies zeigt, wie wichtig es ist, sich impfen zu lassen. Denn nur so kann man sich und andere vor einer schweren Erkrankung schützen. Impfen ist daher ein wesentlicher Bestandteil unseres Kampfes gegen die Pandemie.

PCR-Test nach Impfung: Was § 22a des Infektionsschutzgesetzes sagt

Ab dem 19. März 2022 legt das Infektionsschutzgesetz (§ 22a) fest, unter welchen Bedingungen man als vollständig geimpft gilt. Dazu gehört, dass nach der zweiten Impfung ein PCR-Test auf SARS-CoV-2 durchgeführt werden muss, der ein positives Ergebnis liefern muss. Darüber hinaus müssen zwischen der Impfung und dem Test mindestens 28 Tage vergangen sein. Wenn Du also geimpft wurdest, solltest Du auf jeden Fall auch einen PCR-Test machen, um sicherzustellen, dass Du als vollständig geimpft giltst.

USA Reisen: Neue Einreisebestimmungen seit Juni 2022

Du möchtest in die USA reisen? Dann solltest du wissen, dass sich die Einreisebestimmungen seit dem 12. Juni 2022 geändert haben. Seitdem ist es nicht mehr nötig, einen negativen COVID-Test oder einen Genesenennachweis vorzulegen. Allerdings musst du weiterhin einen Nachweis über die vollständige Impfung vorlegen. Wenn du mehr Infos zu den erforderlichen Dokumenten benötigst, findest du diese unter diesem Link. Wir wünschen dir eine gute Reise!

Ist die Impfung mit Janssen® von Johnson & Johnson für mich?

Du hast schon so viel über die verschiedenen Impfstoffe gehört und möchtest wissen, ob die Impfung mit Janssen® von Johnson & Johnson für dich infrage kommt? Die STIKO empfiehlt den Impfstoff für Personen ab 60 Jahren. Aber auch Personen unter 60 Jahren können nach einer ärztlichen Aufklärung und individueller Risikoakzeptanz geimpft werden. Wenn du dich zu einer Impfung entscheidest, solltest du dir bewusst sein, dass verschiedene Impfstoffe unterschiedliche Wirkstoffe enthalten und dass jeder Impfstoff spezifische Vor- und Nachteile hat. Sprich daher mit deinem Arzt über die Vor- und Nachteile der Impfung mit Janssen® und wäge ab, ob der Impfstoff der Richtige für dich ist.

Schlussworte

Im Moment sind etwa 25% der Schweizer Bevölkerung geimpft. Die Impfkampagne läuft aber noch, sodass die Zahl in den nächsten Wochen und Monaten weiter steigen wird.

Es ist toll zu sehen, dass bereits viele Menschen in der Schweiz geimpft wurden. Ein großer Teil der Bevölkerung hat sich bereits für den Schutz vor Covid-19 entschieden und dafür gesorgt, dass wir in der Schweiz alle ein bisschen sicherer sind.

Schreibe einen Kommentar